5-Ethyl-2-methylpyridin

5-Ethyl-2-methylpyridin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der alkylsubstituierten Pyridine.

Strukturformel
Strukturformel von 5-Ethyl-2-methylpyridin
Allgemeines
Name 5-Ethyl-2-methylpyridin
Andere Namen
  • 5-Ethyl-2-picolin
  • Aldehyd-Collidin (eher im Englischen gebräuchlich)
Summenformel C8H11N
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 104-90-5
EG-Nummer 203-250-0
ECHA-InfoCard 100.002.955
PubChem 7728
ChemSpider 21105900
Wikidata Q27292618
Eigenschaften
Molare Masse 121,18 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

0,92 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−70 °C[1]

Siedepunkt

178 °C[1]

Dampfdruck

1,91 hPa (20 °C)[1]

Löslichkeit
Brechungsindex

1,497 (20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302311314317331412
P: 261273280304+340305+351+338310[1]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Vorkommen

Parmigiano-Reggiano-Käse

5-Ethyl-2-methylpyridin ist eine der Komponenten, die zu dem nussigen, gerösteten Aroma im Parmigiano-Reggiano-Käse beitragen.[3] Die Verbindung wurde auch in roten Bohnen, Kakao, Tee, Whisky, Pfefferminzöl, Hähnchen und Kaffee nachgewiesen.[4]

Gewinnung und Darstellung

5-Ethyl-2-methylpyridin kann durch Reaktion von Ammoniumhydrogencarbonat und Ethanol als Ausgangsmaterialien und Kupfer(I)-oxid als Katalysator und Oxidationsmittel unter hydrothermalen Bedingungen gewonnen werden.[5]

Es kann auch durch Reaktion von Ammoniak mit Paraldehyd in Gegenwart von Ammoniumacetat als Katalysator hergestellt werden.[4][6]

Synthese von 5-Ethyl-2-methylpyridin aus Paraldehyd
Synthese von 5-Ethyl-2-methylpyridin aus Paraldehyd

Bei der großtechnischen Herstellung von 5-Ethyl-2-methylpyridin werden Paraldehyd und Ammoniak in einer Flüssigphasenreaktion im Rohrreaktor bei hohem Druck mit Essigsäure als Katalysator umgesetzt.[7][8]

Eigenschaften

5-Ethyl-2-methylpyridin ist eine brennbare, schwer entzündbare, hygroskopische farblose Flüssigkeit, die wenig löslich in Wasser ist.[1]

Verwendung

5-Ethyl-2-methylpyridin wird als Aromastoff verwendet.[4] Außerdem kann es zu Nicotinsäure (Vitamin B3/Niacin) weiterverarbeitet werden.[9]

Sicherheitshinweise

Die Dämpfe von 5-Ethyl-2-methylpyridin können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 74 °C, Zündtemperatur 504 °C) bilden.[1]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu 5-Ethyl-2-methylpyridin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu 5-Ethyl-2-methylpyridine bei TCI Europe, abgerufen am 29. Juni 2021.
  3. Datenblatt 5-Ethyl-2-methyl-pyridin bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. Juni 2021 (PDF).
  4. George A. Burdock: Fenaroli's Handbook of Flavor Ingredients. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4200-9086-4, S. 634 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Zhenzhen Tian, Dong Zhang, Biao Guo, Ge Tian, Xinxin Liu, Huijuan Yue, Shouhua Feng: One-step synthesis of 5-ethyl-2-methylpyridine from NH4HCO3 and C2H5OH under hydrothermal condition. In: Chemical Research in Chinese Universities. Band 31, Nr. 2, 2015, S. 249–252, doi:10.1007/s40242-015-4297-x.
  6. Robert L. Frank, Frederick J. Pilgrim, Edward F. Riener: 5-Ethyl-2-methylpyridine In: Organic Syntheses. 30, 1950, S. 41, doi:10.15227/orgsyn.030.0041; Coll. Vol. 4, 1963, S. 451 (PDF).
  7. Detlef Gerritzen: Ökonomie und Ökologie im Einklang – nachhaltige chemische Produktion am Beispiel des Lonza-Produktionsverbundes in Visp. (PDF; 695 kB) 7. Freiburger Symposium 2005, Nachhaltige chemische Produktion, Abschnitt 6.3
  8. Detlef Gerritzen: Waste Reduction in Alkyl Pyridine Production: Solving the Root Problem Pays off CHIMIA International Journal for Chemistry, Volume 54, Number 9, September 2000, S. 520–523(4).
  9. Detlef Gerritzen: Ökonomie und Ökologie im Einklang – nachhaltige chemische Produktion am Beispiel des LonzaProduktionsverbundes in Visp. (PDF, 676 KB) S. 6, abgerufen am 5. April 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.