ADMX-Experiment

Das Axion Dark Matter Experiment (ADMX)[1] ist ein Axion-Haloskop-Experiment am Lawrence Livermore National Laboratory und zielt auf die Suche nach axion-artigen Teilchen im Massenbereich von 1,3 μeV/c² < ma < 13 μeV/c². Das Experiment ist seit 1998 in Betrieb[2].

Einbau des Magneten des ADMX Experiments

Das ADMX-Experiment benutzt einen sogenannten Sikivie-Detektor (nach Pierre Sikivie, der viele Nachweisexperimente zum Axion vorschlug). Der grundlegende experimentelle Ansatz basiert auf der Verwendung einer resonanten Mikrowellenkavität in einem großen supraleitenden Magneten. Sollten axion-artige Teilchen einen Teil der dunklen Materie ausmachen und eine Masse im sensitiven Bereich des ADMX-Experiments besitzen, so sollten sich diese im starken Magnetfeld mittels des Primakoff-Effekts in zwei Photonen umwandeln können. Diese Photonen würden als sehr kleine Energiemenge in der Kavität gemessen werden können. Das Magnetfeld des ADMX-Experiments beträgt 8 Tesla, was der entscheidende Parameter für die Sensitivität des Experiments ist. Die Resonanzfrequenz der Kavität wird durch ihre zylindrische Form der Länge 1 Meter und einem Durchmesser von etwa 0,5 Meter bestimmt.[2]

Die bisher veröffentlichten Messungen des ADMX-Experiments können axion-artige Teilchen im genannten Massenbereich mit einer Kopplungskonstante zu Photonen von bis zu gayy<10−15 GeV−1 ausschließen.[3] Sie testen damit auch Axionmodelle, welche eine Erklärung für das sogenannte starke CP-Problem liefern könnten (KSVZ-Axione).

Einzelnachweise

  1. ADMX Collaboration: The Axion Dark Matter eXperiment. Abgerufen am 12. Dezember 2023 (englisch).
  2. C. Hagmann, D. Kinion, W. Stoeffl, K. van Bibber, E. Daw, H. Peng, Leslie J. Rosenberg, J. LaVeigne, P. Sikivie, N. Sullivan, D. Tanner, F. Nezrick, Michael S. Turner, D. Moltz, J. Powell, N. Golubev: Results from a High-Sensitivity Search for Cosmic Axions. In: Physical Review Letters. Band 80, Nr. 10, 9. März 1998, ISSN 0031-9007, S. 2043–2046, doi:10.1103/PhysRevLett.80.2043 (arxiv=astro-ph/9801286 [abgerufen am 12. Dezember 2023]).
  3. N. Du, N. Force, R. Khatiwada, E. Lentz, R. Ottens, L. J. Rosenberg, G. Rybka, G. Carosi, N. Woolett, D. Bowring, A. S. Chou, A. Sonnenschein, W. Wester, C. Boutan, N. S. Oblath, R. Bradley, E. J. Daw, A. V. Dixit, J. Clarke, S. R. O'Kelley, N. Crisosto, J. R. Gleason, S. Jois, P. Sikivie, I. Stern, N. S. Sullivan, D. B. Tanner, G. C. Hilton: A Search for Invisible Axion Dark Matter with the Axion Dark Matter Experiment. In: Physical Review Letters. Band 120, Nr. 15, 9. April 2018, ISSN 0031-9007, S. 151301, doi:10.1103/PhysRevLett.120.151301 (arXiv=1804.05750 [abgerufen am 12. Dezember 2023]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.