Aljaksej Loschkin

Aljaksej Aljaksandrawitsch Loschkin (belarussisch Аляксей Аляксандравіч Ложкін; * 21. Februar 1974 in Minsk, Weißrussische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger belarussischer Eishockeyspieler, der an den Olympischen Winterspielen 1998 teilnahm und nunmehr als Trainer tätig ist.

Belarus  Aljaksej Loschkin

Geburtsdatum 21. Februar 1974
Geburtsort Minsk, Weißrussische SSR
Größe 175 cm
Gewicht 83 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Karrierestationen

1990–1991 Progress-SchWSM Hrodna
1991–1992 Chimik Nawapolazk
1991–1993 HK Dinamo Minsk
1992–1993 Tiwali Minsk
1993–1995 Saguenéens de Chicoutimi
1995–1999 Fredericton Canadiens
1999 Grand Rapids Griffins
1999–2000 HK Junost Minsk
HK Minsk
Pelicans
Manchester Storm
2000–2001 Amur Chabarowsk
2001–2002 Metallurg Nowokusnezk
Frederikshavn White Hawks
2002–2003 HK Junost Minsk
2003–2007 HK Keramin Minsk
2007–2008 HK Dinamo Minsk
2008–2010 Metallurg Schlobin

Karriere

Aljaksej Loschkin begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Nachwuchsabteilung des HK Junost Minsk. 1990 wechselte der Angreifer zu Progress-SchWSM Hrodna, für dessen Profimannschaft er sein Debüt in der Perwaja Liga, der zweithöchsten sowjetischen Spielklasse, gab. 1991 kehrte er in seine Heimatstadt zurück und schloss sich dem HK Dinamo Minsk an, für den er zwei Jahre auf dem Eis stand (zunächst in der Wysschaja Liga und dann in der Internationalen Hockey-Liga). Daneben wurde er auch von Chimik Nawapolazk und Tiwali Minsk, mit dem er 1993 belarussischer Meister wurde, eingesetzt. Nachdem ihn die Saguenéens de Chicoutimi bereits 1992 beim CHL Import Draft an 18. Stelle gezogen hatten, wechselte er 1993 zu dem Klub aus der kanadischen Juniorenliga Ligue de hockey junior majeur du Québec und wurde 1994 als bester Vorbereiter der Liga-Playoffs in das All-Rookie-Team gewählt. Zudem gewann er mit seiner Mannschaft den Coupe du Président. 1995 wechselte er zu den Fredericton Canadiens in die American Hockey League und wurde 1997 in das All-Star-Team der Liga gewählt. Nachdem er 1999 noch einige Spiele für die Grand Rapids Griffins aus der International Hockey League absolviert hatte, kehrte er im Sommer des Jahres nach Europa zurück.

Dort spielte er zunächst in schnellem Wechsel für unterschiedliche Vereine sowohl in Belarus, als auch in Russland und Nordwesteuropa. 2003 schloss er sich dem HK Keramin Minsk an, mit dem er 2004, 2005 und 2007 belarussischer Vizemeister wurde. Nach einem Jahr bei Dinamo Minsk, wechselte er 2008 zu Metallurg Schlobin, wo er 2010 seine Karriere beendete.

International

Für Belarus nahm Loschkin im Juniorenbereich an der Qualifikation zur C-Weltmeisterschaft der Junioren 1993 teil, bei der die Mannschaft jedoch scheiterte.

Im Seniorenbereich lief er für Belarus bei der B-Weltmeisterschaft 1997 und (nach dem dort erreichten Aufstieg) der A-Weltmeisterschaft 1998 auf. Zudem vertrat er seine Farben 1997 bei der erfolgreichen Olympiaqualifikation und den Winterspielen in Nagano 1998, bei der die Mannschaft Siebter wurde.

Trainerlaufbahn

Im Anschluss an seine aktive Karriere startete Loschkin eine Trainerlaufbahn ein. Zunächst war er für den estnischen Eishockeyverband als Assistenztrainer der Nationalmannschaft tätig. Seit 2015 arbeitet er im eigenen Land. War er Anfangs beim HK Schachzjor Salihorsk beschäftigt, so coacht er seit 2019 Nachwuchsmannschaften des belarussischen Eishockeyverbandes.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Klub-Wettbewerbe

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1991/92Progress-SchWSM HrodnaPerwaja Liga 20000
1992/93HK Dinamo MinskWysschaja Liga 202356
1992/93Chimik NawapolazkWtoraja Liga 291122
1992/93HK Dinamo MinskInternationale Hockey-Liga 371236
1992/93Tiwali MinskExtraliga 106392
1993/94Saguenéens de ChicoutimiLHJMQ 66406710768
1994/95Saguenéens de ChicoutimiLHJMQ 62574358101 1165112
1994/95Tallahassee Tiger SharksECHL 13140
1995/96Fredericton CanadiensAHL 7324335716 71340
1996/97Fredericton CanadiensAHL 7933568941
1997/98Fredericton CanadiensAHL 6113223518 20110
1998/99Fredericton CanadiensAHL 7120204016
1998/99Grand Rapids GriffinsIHL 101234
1999/00HK Junost MinskEEHL 20110
1999/00HK MinskExtraliga 20110
1999/00PelicansSM-liiga 30222
1999/00Manchester StormBISL 17611172 60336
2000/01Amur ChabarowskSuperliga 102132
2001/02Metallurg NowokusnezkSuperliga 72134
2001/02Frederikshavn White HawksSanistål Ligaen 18861412
2002/03HK Junost MinskExtraliga 325141910
2003/04HK Keramin MinskExtraliga 4510273726 83250
2003/04HK Keramin MinskEEHL 3013173018
2004/05HK Keramin MinskExtraliga 2927912 142244
2005/06HK Keramin MinskExtraliga 559142332 40002
2006/07HK Keramin MinskExtraliga 508243234 1212316
2007/08HK Dinamo MinskExtraliga 479132220 41124
2008/09Metallurg SchlobinExtraliga 1858136 71452
2009/10Metallurg SchlobinExtraliga 4564108
Extraliga gesamt 33360115175150 498111928
UdSSR/Russland gesamt 5454912 202356
AHL gesamt 2849013122191 91450
LHJMQ gesamt 1238312520894 1165112

International

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt +/– SM
1993 Belarus U20-C-WM-Quali 3. Platz 3325
1997 Belarus Olympia-Quali 1. Platz 4336+142
1997 Belarus B-WM 1. Platz 4325+52
1998 Belarus Olympia 7. Platz 7022−20
1998 Belarus WM 8. Platz 6101−12
Junioren gesamt 3325
Herren gesamt 217714+166

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.