Bahnhof Belsele
Der Haltepunkt Belsele ist ein Haltepunkt in der Teilgemeinde Belsele der belgischen Stadt Sint-Niklaas. Er liegt an der Bahnstrecke Antwerpen–Gent.
Belsele | |
---|---|
![]() Bahnsteige, 2009 Bahnsteige, 2009 | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Haltepunkt |
Lage im Netz | Zwischenbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 2 |
IBNR | 88944330 |
Eröffnung | 1. Mai 1899 3. Juni 1973 |
Auflassung | 2. Juni 1957 |
Profil auf belgianrail.be | 9/Belsele |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Sint-Niklaas |
Ort/Ortsteil | Belsele |
Provinz | Provinz Ostflandern |
Region | Flandern |
Staat | Belgien |
Koordinaten | 51° 9′ 2″ N, 4° 5′ 16″ O |
Höhe (SO) | 17 m |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Liste der Bahnhöfe in Belgien |
Geschichte
Die Station wurde am 1. Mai 1899 an der Bahnstrecke Antwerpen–Gent eröffnet[1] und hieß zur Unterscheidung Bahnhof Belsele-Dorp an der damaligen Strecke Grembergen–Sint-Niklaas ursprünglich Belsele-Noord.[2] Am 2. Juni 1957 wurden die Personenzüge zwischen Sint-Niklaas und Gent durch Autobusse ersetzt und Belsele-Noord geschlossen.[1]
Nach der Elektrifizierung der Strecke wurde der Haltepunkt am 3. Juni 1973 mit dem Namen Belsele wiedereröffnet.[1]
Verkehr

Ein AM 80 verlässt den Bahnhof Belsele, 2009
Zwischen 1977 und 2019 lag die Zahl der Reisenden an diesem Bahnhof an Werktagen zwischen 160 und 300, an Wochenenden zwischen 10 und 70.
Linie | Verlauf | Takt | ||
---|---|---|---|---|
Mo–Fr | Sa–So | |||
IC 26 | Sint-Niklaas – Belsele – Dendermonde – Brüssel – Doornik – Kortrijk | 1 h | ||
S 34 | Antwerpen-Centraal – Sint-Niklaas – Belsele – Lokeren | 1 h | ||
S 53 | – Gent-Sint-Pieters | 1 h |
Weblinks
Commons: Bahnhof Belsele – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
- Belsele (II). In: spoorweggeschiedenis.be. Yvette Schenkel-Latoir, Jan Schenkel, Marijke Schenkel, abgerufen am 22. Juni 2023 (niederländisch).
- Belsele (I). In: spoorweggeschiedenis.be. Yvette Schenkel-Latoir, Jan Schenkel, Marijke Schenkel, abgerufen am 22. Juni 2023 (niederländisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.