Liste der Biergärten in München

Die Biergärten in München haben eine lange Tradition und sind grundlegender Bestandteil der Gastronomiekultur der Stadt München. Die Biergärten gehen auf das 16. Jahrhundert zurück, als Bier nur zwischen Ende September und Ende April gebraut wurde. Biergärten entstanden häufig unter den zur Kühlung der Brauereikeller angelegten Baumpflanzungen.

Max Liebermann: Münchner Biergarten, 1884

Traditionell ist es den Gästen gestattet, mitgebrachte Speisen zu verzehren, was heute in der Biergartenverordnung von 1999 bestätigt wurde. Die Getränke sind jedoch immer vom Biergartenbetreiber zu erwerben. Dadurch besitzen Münchner Biergärten häufig getrennte Bereiche für mitgebrachtes Essen oder Essen von Selbstbedienungstheken und für Bewirtung mit Bedienung.

Biergärten sind ein fester Bestandteil des sozialen Lebens in der bayerischen Landeshauptstadt. Die meisten Betreiber „verkaufen“ feste Stammtische, die in den Sommermonaten regelmäßig von Freundeskreisen genutzt werden. Allerdings steht aus marktrechtlichen Gründen die Mehrheit der Plätze der allgemeinen Nutzung zur Verfügung. In der Ausstattung ist die Biergarnitur, eine Tisch-Sitzbank-Kombination, typisch. In vielen Biergärten spielen regelmäßig Livebands.

Biergärten mit 1000 und mehr Plätzen

Name Plätze Lage Brauerei Anmerkungen Bild
Augustiner-Keller[1]5000Maxvorstadt
(48° 8′ 37″ N, 11° 33′ 5″ O)
AugustinerEigentümer ist die Augustiner-BräuAugustinerbiergarten
weitere Bilder
Augustiner Schützengarten[2]2500Sendling
(48° 6′ 16″ N, 11° 32′ 6″ O)
AugustinerAugustiner Schützengarten
weitere Bilder
Aumeister[3]2500im Nordteil des Englischen Gartens (Schwabing – Freimann)
(48° 11′ 10″ N, 11° 37′ 11″ O)
HofbräuAumeister
weitere Bilder
Biergarten am Chinesischen Turm7000Chinesischer Turm im Englischen Garten
(48° 9′ 9″ N, 11° 35′ 33″ O)
HofbräuBiergarten des Restaurants am Chinesischen Turm
Die Fasanerie[4]1700Hartmannshofer Park
(48° 10′ 23″ N, 11° 29′ 36″ O)
HofbräuDie Fasanerie
Biergarten Zum Flaucher2500direkt an der Isar in Thalkirchen
(48° 6′ 31″ N, 11° 33′ 27″ O)
LöwenbräuZum Flaucher
Franziskanergarten2300Trudering
(48° 6′ 33″ N, 11° 40′ 14″ O)
Löwenbräu, Spaten, FranziskanerFranziskanergarten
Hirschau1700im Nordteil des Englischen Gartens
(48° 9′ 43″ N, 11° 36′ 9″ O)
LöwenbräuBiergarten Hirschau
weitere Bilder
Königlicher Hirschgarten8000Neuhausen-Nymphenburg
(48° 8′ 58″ N, 11° 30′ 40″ O)
Augustiner, Tegernseer Spezial, König Ludwig Dunkelgrößter Biergarten MünchensBiergarten im Hirschgarten
weitere Bilder
Hofbräukeller2100Wiener Platz
(48° 8′ 2″ N, 11° 35′ 42″ O)
Hofbräudavon 400 Plätze bedient, besteht seit 1892Biergarten am Hofbräukeller
weitere Bilder
Hopfengarten[5]1300Westpark
(48° 7′ 32″ N, 11° 31′ 36″ O)
Löwenbräubesteht seit 1983Hopfengarten im Oktober
Leiberheim[6]2500Waldperlach
(48° 4′ 44″ N, 11° 40′ 19″ O)
Brauerei Erhartingwiederaufgebaut nach dem Zweiten WeltkriegLeiberheim um 1920
Löwenbräukeller2000Maxvorstadt
(48° 8′ 52″ N, 11° 33′ 30″ O)
Löwenbräubesteht seit 1883Löwenbräukeller
weitere Bilder
Menterschwaige[7]2000Harlaching
(48° 4′ 53″ N, 11° 32′ 43″ O)
LöwenbräuSeit 2022 für Renovierung geschlossen, Eröffnung für 2024 vorgesehenBiergarten Menterschwaige
weitere Bilder
Michaeligarten[8]2400Ostpark
(48° 6′ 54″ N, 11° 38′ 17″ O)
Löwenbräubesteht seit 1979
Nockherberg4000Au-Haidhausen
(48° 7′ 17″ N, 11° 34′ 58″ O)
PaulanerPaulaner-Biergarten am Nockherberg
weitere Bilder
Rosengarten[9]1500Westpark
(48° 7′ 20″ N, 11° 30′ 33″ O)
PaulanerIm Sommer 2023 geschlossenRosengarten
Seehaus2500Englischer Garten
(48° 9′ 37″ N, 11° 35′ 54″ O)
Paulanerdirekt am Kleinhesseloher SeeSeehaus
Taxisgarten[10]1500Gern
(48° 9′ 47″ N, 11° 31′ 57″ O)
HofbräuTaxisgarten
Waldheim[11]2500Großhadern, Waldheim 1
(48° 6′ 11″ N, 11° 28′ 44″ O)
Hacker-PschorrWaldheim
See-Biergarten Lerchenau[12]1200Lerchenauer See
(48° 11′ 54″ N, 11° 32′ 10″ O)
Spaten, Franziskanerbesteht seit 2012, Betrieb wurde 2018 eingestellt[13]See-Biergarten Lerchenau
St. Emmeramsmühle1200[14]Oberföhring
(48° 10′ 34″ N, 11° 37′ 38″ O)
SpatenBetrieb wurde 2023 eingestellt[15]St. Emmeramsmühle
weitere Bilder
Biergarten am Viktualienmarkt1000Viktualienmarkt
(48° 8′ 6″ N, 11° 34′ 35″ O)
Augustiner, Hofbräu, Spaten, Hacker-Pschorr, Paulaner, Löwenbräubesteht seit 1970Biergarten im Viktualienmarkt
weitere Bilder

Auf dem Oktoberfest gibt es zusätzlich Biergärten in dieser Größenordnung, die wiederum zu den Festzelten gehören.

Literatur

  • Michael Möser: Die schönsten Biergärten in München und im S-Bahnbereich des MVV. Anfahrt, Größe, Flair, Speisen, Spielmöglichkeiten für Kinder. Verlag J. Berg, 2003, ISBN 3-7658-4048-3.
  • Curt Schneider, Klaus Gderra, Stefan Keil, Bernd Mix und Josef Aschenbrenner: Der Biergartenführer. Verlag Knürr, 2003, ISBN 3-928432-33-8.
  • Markus Birk, Thomas Hartmann: Biergartenguide München. Verlag Birk&Hartmann Print, 2013, ISBN 978-3000413247.
Commons: Münchner Biergärten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Augustiner-Keller
  2. Augustiner Schützengarten
  3. Aumeister
  4. Fasanerie
  5. Hopfengarten
  6. Leiberheim: Wir über uns
  7. Menterschwaige (Memento des Originals vom 17. Juni 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.menterschwaige.de
  8. Startseite. Abgerufen am 16. März 2022 (deutsch).
  9. Rosengarten
  10. Taxisgarten
  11. Waldheim
  12. Biergartenführer: See-Biergarten Lerchenau (Memento vom 1. Oktober 2015 im Internet Archive) in www.tz.de
  13. Biergarten adé: Das passiert nun am Lerchenauer See. 27. März 2018, abgerufen am 16. Juli 2019.
  14. Einrichtungen und Service (Memento vom 10. November 2011 im Internet Archive) auf der Seite des Biergartens Emmeramsmühle
  15. Andrea Stinglwagner: „Mit traurigen Grüßen“: Emmeramsmühle am Englischen Garten muss schließen. In: Merkur.de. 5. März 2023, abgerufen am 21. August 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.