Boyne-Klasse (1811)

Die Boyne-Klasse war eine Klasse von zwei 98-Kanonen-Linienschiffen 2. Ranges der britischen Marine, basierend auf dem Plan der von Sir Thomas Slade entworfenen HMS Victory. Sie stand von 1810 bis 1861 in Dienst.

Boyne-Klasse
Risszeichnung der Boyne und Union
Risszeichnung der Boyne und Union
Schiffsdaten
Land Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Schiffsart Linienschiff (Dreidecker)
Bauzeitraum 1805 bis 1812
Stapellauf des Typschiffes 3. Juli 1810
Gebaute Einheiten 2
Dienstzeit 1811 bis 1859
Schiffsmaße und Besatzung
Länge Geschützdeck: 56,39 m (Lüa)
Breite 15,67 m
Tiefgang (max.) 6,72 m
Vermessung 2154 8194 tons (bm)
 
Besatzung 738 Mann
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Bewaffnung

104 Geschütze

  • 28 × 32-Pfünder-Kanonen
  • 30 × 18-Pfünder-Kanonen
  • 36 × 12-Pfünder-Kanonen
  • 10 × 32-Pfünder-Karronaden

Einheiten

NameBauwerftBestellungKiellegungStapellaufIndienststellungVerbleib
Boyne Portsmouth Dockyard 25. Juni 1801 April 18063. Juli 1810Januar 1811 1861 abgebrochen
Union Plymouth Dockyard 16. September 1801 Oktober 180516. November 1811April 1812 1833 abgebrochen

Technische Beschreibung

Die Klasse war als Batterieschiff mit drei durchgehenden Geschützdecks konzipiert und hatte eine Länge auf diesen von 56,39 Metern (Geschützdeck), eine Breite von 15,67 Metern und einen Tiefgang von 6,72 Metern. Sie waren Rahsegler mit drei Masten (Fockmast, Großmast und Kreuzmast). Der Rumpf schloss im Heckbereich mit einem Heckspiegel, in den Galerien integriert waren, die in die seitlich angebrachten Seitengalerien mündeten. Die Besatzung hatte eine Stärke von 738 Mann. Die Bewaffnung der Klasse bestand bei Indienststellung aus 104 Geschützen.

Unteres
Batteriedeck
Mittleres
Batteriedeck
Oberes
Batteriedeck
Backdeck Achterdeck Kanonen
(Geschossgewicht)
Design 28 × 32-Pfünder-Kanonen 30 × 18-Pfünder-Kanonen 30 × 12-Pfünder-Kanonen 2 × 12-Pfünder-Kanonen
2 × 32-Pfünder-Karronaden
4 × 12-Pfünder-Kanonen 96 Kanonen
(438,08 kg)
1812 28 × 32-Pfünder-Kanonen 30 × 18-Pfünder-Kanonen 30 × 12-Pfünder-Kanonen 2 × 12-Pfünder-Kanonen
2 × 32-Pfünder-Karronaden
4 × 12-Pfünder-Kanonen
8 × 32-Pfünder-Karronaden
104 Geschütze
(496,13 kg)

Literatur

  • Brian Lavery: The Ship of the Line Band 1: The development of the battlefleet, 1650–1850. Conway Maritime Press, London 2003, ISBN 0-85177-252-8 (englisch).
  • Rif Winfield: British Warships in the Age of Sail 1817 to 1863: Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing, Barnsley 2014, ISBN 978-1-84832-169-4 (englisch).
  • Boyne-Klasse auf threedecks.org (englisch)
  • Boyne auf threedecks.org (englisch)
  • Union auf threedecks.org (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.