Bristol-Klasse

Die Bristol-Klasse war eine Klasse von zwei 50-Kanonen-Linienschiffen 4. Ranges der britischen Marine, die von 1746 bis 1770 in Dienst stand.

Bristol-Klasse
Technische Zeichnung der Rochester.
Technische Zeichnung der Rochester.
Schiffsdaten
Land Großbritannien Großbritannien
Schiffsart Linienschiff (Zweidecker)
Entwurf John Holland
Bauzeitraum 1743 bis 1755
Stapellauf des Typschiffes 20. Juli 1746
Gebaute Einheiten 2
Dienstzeit 1746 bis 1770
Schiffsmaße und Besatzung
Länge Geschützdeck: 44,50 m (Lüa)
Breite 12,19 m
Tiefgang (max.) 4,88 m
Vermessung 1021 2694 tons (bm)
 
Besatzung 300 Mann
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Bewaffnung

50 Kanonen

  • 22 × 24-Pfünder
  • 22 × 12-Pfünder
  • 6 × 6-Pfünder

Allgemeines

Im Februar 1742 wechselte im Zuge des Rücktrittes der Regierung Warpole die Position des Ersten Lord der Admiralität von Sir Charles Wager zu Daniel Finch (8. Earl of Winchilsea). Im Rahmen dieses Wechsels wurde entschieden als expertimentellen Alternativentwurf zum 50-Kanonen-Schiff des 1741 Establishment ein um 6 Fuß (1,83 Meter) längeres Schiff zu bauen, welches damit sogar 2 Fuß länger war als das 60-Kanonen-Schiff des 1733 Establishment.[1]

Hiermit beauftragt wurde am 22. Novemberjul. / 3. Dezember 1742greg. der Master Shipwright der Marinewerft in Woolwich John Holland, welche den Bau von 24. Junijul. / 5. Juli 1743greg. bis 9. Julijul. / 20. Juli 1746greg. durchführte. Das Material für dieses Projekt stammte von der Zerlegung des 1711 vom Stapel gelaufenen 50-Kanonen-Schiffes Bristol. Womit des neue Schiff, gleichen Namens, nicht als Neubau, sondern als Rebuild galt. Im Jahr 1746 wechselte Holland als Master Shipwright an die Marinewerft nach Deptford. Am 4. Märzjul. / 15. März 1743greg. wurde bei Holland ein weiteres Schiff seines Entwurfs bestellt, welcher dieses von 24. Septemberjul. / 5. Oktober 1747greg. bis 3. Augustjul. / 14. August 1749greg..[1]

Einheiten

NameBauwerftBestellungKiellegungStapellaufIndienststellungVerbleib
Bristol Woolwich Dockyard,
Woolwich
3. November 1742 5. Juli 174320. Juli 174613. Juli 1746 Zwischen August und Oktober 1768 abgebrochen
Rochester Deptford Dockyard,
Deptford
15. März 1747 25. Oktober 174714. August 174911. März 1755 3. April 1770 verkauft

Technische Beschreibung

Die Klasse war als Batterieschiff mit zwei durchgehenden Geschützdecks konzipiert und hatte eine Länge von 44,50 Metern (Geschützdeck) bzw. 36,576 Meter (Kiel), eine Breite von 12,19 Metern und einen Tiefgang von 4,88 Metern, bei einer Vermessung von 1021 2994 tons (bm).[A 1][1] Sie waren Rahsegler mit drei Masten (Fockmast, Großmast und Kreuzmast). Der Rumpf schloss im Heckbereich mit einem Heckspiegel, in das Galerien integriert waren, die in die seitlich angebrachten Seitengalerien mündeten. Die Besatzung hatte eine Stärke von 300 Mann. Die Bewaffnung der Klasse bestand aus 50 Kanonen.[1]

Unteres
Batteriedeck
Oberes
Batteriedeck
Backdeck Achterdeck Kanonen
(Geschossgewicht)
Design 22 × 24-Pfünder 22 × 12-Pfünder 2 × 6-Pfünder 4 × 6-Pfünder 50 Kanonen
(187,749 kg)

Bemerkungen

  1. Die hier verwendeten Daten entsprechen dem der Bristol. Die Werte der Rochester weichen von Diesen teilweise minimal ab.

Literatur

  • Rif Winfield: The 50-Gun Ship. Caxton Editions, 2001, ISBN 978-1-84067-365-4 (englisch).
Commons: Bristol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Rochester – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rif Winfield: The 50-Gun Ship., S. 48.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.