Der weiße Wolf (Käthe Recheis)

Der weiße Wolf ist ein Jugendbuch der österreichischen Autorin Käthe Recheis aus dem Jahr 1982. Es wurde 1983 mit dem Jugendbuchpreis der Stadt Wien und 1983/84 mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet. 1985 kam es auf die Liste Vlag en Wimpel des niederländischen Literaturpreises für Kinder- und Jugendliteratur Gouden Griffel.

Die Expertin für Kinder- und Jugendliteratur Heidi Lexe bezeichnet den Roman als einen deutschsprachigen „Klassiker des phantastischen Romans“.[1] Claudia Sackl analysiert in ihrer Masterarbeit eine Verschränkung von Kolonialismus- und Faschismuskritik.[2]

Inhalt

Thomas entdeckt bei einem Spaziergang einen weißen Wolf, der im Wald verschwindet. Fasziniert folgt er ihm – und findet sich in einer anderen Wirklichkeit wieder. Dort leben zwei sich feindsinnig gewordene Völker: Das Volk der Dunklen Leute und die Leute aus Aran. Thomas wird von dem Mädchen Onari erwartet, das ihn hinübergeholt hat, um mit ihm und einem Kind aus Aran eine uralte Prophezeiung zu erfüllen, die die beiden Völker endlich wieder zusammenführen soll.

Ausgaben

Der weiße Wolf wurde von Stuart Matthews illustriert und erschien 1982 im Herder-Verlag. Die 13., neu gestaltete Auflage des Buches ist 2003 bei Kerle bei Herder, die Taschenbuchausgaben sind bei dtv junior erschienen. 2017 erschien der Roman als Hörbuch im Rubikon Audioverlag, gelesen von Mark Bremer.

  • Der weiße Wolf. 13. Aufl. Kerle bei Herder, Freiburg/Wien 2003, ISBN 3-451-70541-9
  • Der weiße Wolf. 7. Aufl. dtv junior, München 1995, ISBN 3-423-70298-2

Das Buch wurde auch in verschiedene Sprachen übersetzt:

  • Niederländisch: De Witte Wolf. Übersetzt von Johan van Nieuwenhuizen. Lemniscaat, Rotterdam 1984, ISBN 9060695593
  • Spanisch: El lobo blanco. Übersetzt von Manuel Olasagasti. Madrid 1984, ISBN 8434814862
  • Dänisch: Den Store Gonds sønner. Übersetzt von Lene Gulløv. Munksgaard 1987, ISBN 8716066871
  • Tschechisch: Bílý vlk. Übersetzt von Anna Štorkánová. Mit Illustrationen von Markéta Laštuvková. Líbeznice 2007, ISBN 9788072224623
  1. Heidi Lexe: Der Weiße Wolf. Motivische und genrespezifische Aspekte eines phantastischen Romans. In: Kerstin Gittinger, Sonja Loidl (Hrsg.): Unter Wölfen. Käthe Recheis – Literatur und Politik. 2018, S. 7590, S. 80.
  2. Claudia Sackl: Simulationen zwischen dem Eigenen und dem Anderen. Bilder des Indianers in den kinder- und jugendliterarischen Werken von Käthe Recheis. 2020, S. 99.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.