Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1966/67

Die Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1966/67 ist eine Billard-Turnierserie und fand vom 15. bis zum 18. Dezember 1966 in Unna zum 40. Mal statt.

40. Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1966/67
Der Sieger: Siegfried Spielmann
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Lutherhaus[1],
Unna
Eröffnung: 15. Dezember 1966
Endspiel: 18. Dezember 1966
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: Siegfried Spielmann
Sieger: Siegfried Spielmann
2. Finalist: Dieter Müller
3. Platz: Norbert Witte
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 050,00 Siegfried Spielmann
Bester ED: 100,00 Siegfried Spielmann
Höchstserie (HS): 002830Siegfried Spielmann
Spielstätte auf der Karte
1965/66 1967/68
Veranstaltungsort: Unna

Geschichte

Knapp vermied der Titelverteidiger Siegfried Spielmann eine Niederlage gegen den Berliner Dieter Müller. Im entscheidenden letzten Spiel der beiden gegeneinander ging Müller mit einer 210er Serie klar in Führung. Aber Spielmann ließ sich nicht aus seiner bekannten Ruhe bringen und drehte das Spiel noch. Mit seinem Generaldurchschnitt (GD) von 50,00 stellte er bei dieser Meisterschaft einen neuen deutschen Rekord auf. Platz drei sicherte sich der Essener Norbert Witte. Leider liegen von diesem Turnier keine Ergebnisse der beiden Vorrundengruppen vor. Somit ist nur das Endklassement bekannt.

Turniermodus

Zunächst wurden zwei Ausscheidungsrunden im Round-Robin-System bis 400 Punkte mit Nachstoß gespielt. Der Letzte jeder Gruppe schied aus. Dann wurde eine Endrundengruppe gespielt bei der jeder Spieler gegen die Gruppenbesten der jeweils anderen Gruppe spielte. Die Spiele gegen die ausgeschiedenen Spieler kamen hierbei mit in die Wertung.

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Klassement[2][1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Siegfried Spielmann (Düsseldorf)16:032006450,00100,00283
2Dieter Müller (Berlin)14:2311410429,9466,66262
3Norbert Witte (Essen)10:625889626,9557,14153
4Matthias Metzemacher (Bergisch Gladbach)10:6291812523,3444,44138
5Günter Siebert (Unna)8:8274113620,1533,33169
6Hartmut Burwig (Berlin)6:1025239925,4840,00136
7Peter Sporer (München)6:10210313215,9322,22106
8Rudolf Apelt (Berlin)2:14175414112,4311,42115
9Dieter Wirtz (Düsseldorf)0:86766011,2695
10Walter Mühlan (Dortmund)0:8797928,6667
Turnierdurchschnitt: 21,36

Einzelnachweise

  1. Helmut Schulz: Billard Sport. 45. Jahrgang, Nr. 2. Krefeld Februar 1967, S. 19.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 295.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.