Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1972/73

Die Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1972/73 ist eine Billard-Turnierserie und fand vom 25. bis zum 28. Januar 1973 in Dortmund zum 45. Mal statt.

45. Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1972/73
Der Sieger: Dieter Müller
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Haus Übelhör[1],
Dortmund
Eröffnung: 25. Januar 1973
Endspiel: 28. Januar 1973
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Siegfried Spielmann
Sieger: Dieter Müller
2. Finalist: Klaus Hose
3. Platz: Günter Siebert
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 052,82 Klaus Hose
Bester ED: 133,33 Dieter Müller
Höchstserie (HS): 003820Dieter Müller
Spielstätte auf der Karte
1970/71 1973/74
Veranstaltungsort: Dortmund

Geschichte

Nachdem das Deutsche Fernsehen seine Aufnahmearbeiten beendet hatte, startete das Turnier mit etwas Verspätung. Bereits in der zweiten Runde verlor Mitfavorit Klaus Hose überraschend gegen den stark verbesserten Dieter Wirtz. Die nächsten Runden brachten dann eigentlich nur Favoritensiege. In der letzten und damit entscheidende Runde trafen der ungeschlagene Berliner Dieter Müller und Klaus Hose aufeinander. Mit einem Sieg wäre der Bochumer aufgrund seines besseren Generalduchschnitts (GD) neuer Meister. Müller konnte das aber durch einen 400:380-Sieg verhindern und wurde zum zweiten Mal Deutscher Meister im Cadre 47/2. Platz drei sicherte sich der Oberhausener Günter Siebert matchpunktgleich vor Dieter Wirtz.

Turniermodus

Das ganze Turnier wurde im Round-Robin-System bis 400 Punkte mit Nachstoß gespielt. Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Klassement[2][1]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Dieter Müller (Berlin)14:028006344,44133,33382
2Klaus Hose (Bochum)10:427475252,82100,00228
3Günter Siebert (Oberhausen)8:622335739,1780,00233
4Dieter Wirtz (Düsseldorf)8:621667230,0844,44167
5Peter Sporer (München)7:723677332,4266,66171
6Paul Kimmeskamp (Bochum)5:918058421,4826,66221
7Hans Wernikowski (Dortmund)2:1213616620,6250,00141
8Matthias Metzemacher (Düsseldorf)2:1216548918,5823,52128
Turnierdurchschnitt: 30,81

Einzelnachweise

  1. Otto Perée: Billard Sport. 51. Jahrgang, Nr. 3. Krefeld März 1973, S. 33.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 297.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.