Deutsche Einband-Meisterschaft 2014/15

Die Deutsche Einband-Meisterschaft 2014/15 war eine Billard-Turnierserie und fand vom 19. bis zum 20. November 2014 in Bad Wildungen stattfand.

61. Deutsche Einband-Meisterschaft 2014/15
Der Sieger: Thomas Wildförster
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: DBU
Turnierdetails
Austragungsort: Wandelhalle,
Bad Wildungen
Eröffnung: 19. November 2014
Endspiel: 20. November 2014
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Dieter Steinberger
Sieger: Thomas Wildförster
2. Finalist: Carsten Lässig
3. Platz: • Dieter Steinberger
• Uwe Matuszak
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 07,37 Dieter Steinberger
Bester ED: 14,28 Dieter Steinberger
Höchstserie (HS): 00580Dieter Steinberger
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Wandelhalle
2013/14 2015/16
Verbandslogo: DBU
Veranstaltungsort: Bad Wildungen

Geschichte

Ungeschlagen sicherte sich der Hildener Thomas Wildförster, 25 Jahre nach seinem ersten Titel 1989, die vierte deutsche Meisterschaft im Einband. Im Finale besiegte er den Coesfelder Carsten Lässig klar mit 100:53 in zwölf Aufnahmen. Lässig stand im Halbfinale gegen den Titelverteidiger Dieter Steinberger knapp vor dem Aus. Nachdem Steinberger das Match in 16 Aufnahmen beendet hatte, brauchte Lässig noch drei Punkte zum Remis, die er auch schaffte. in der Verlängerung siegte er dann mit 10:4 in vier Aufnahmen. Uwe Matuszak wurde am Ende mit Steinberger Dritter.
Die kompletten Ergebnisse stammen aus eigenen Unterlagen und er österreichischen Billardzeitung Billard.

Modus

Gespielt wurde in zwei Vierergruppen bis 100 Punkte oder 20 Aufnahmen. Die zwei Gruppenbesten kamen danach in die K.o.-Spiele des Halbfinales. Ab hier wurde bis 100 Punkte ohne Aufnahmenbegrenzung gespielt.

Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Generaldurchschnitt (GD)
  3. Bester Einzeldurchschnitt (BED)
  4. Höchstserie (HS)

Teilnehmer (alphabetisch)

  1. Dieter Steinberger (BC Kempten), Titelverteidiger
  2. Sven Daske (SCB Langendamm)
  3. Markus Dömer (Bergisch-Gladbacher BC)
  4. Jürgen Keul (Bergisch-Gladbacher BC)
  5. Carsten Lässig (BG Coesfeld)
  6. Uwe Matuszak (BF Krefeld-Königshof)
  7. Arnd Riedel (BC Wedel)
  8. Thomas Wildförster (BC Hilden)

Gruppenphase

Gruppe A
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Dieter Steinberger4:2291377,8814,2858
2Uwe Matuszak4:2207424,926,6633
3Markus Dömer4:2216524,155,8835
4Arnd Riedel0:6160473,4019
Gruppendurchschnitt: 4,91
Gruppe B
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Thomas Wildförster6:0269525,178,3333
2Carsten Lässig4:2253475,386,6622
3Sven Daske2:4258604,304,5043
4Jürgen Keul0:6200553,6321
Gruppendurchschnitt: 4,57

Finalrunde

NameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1. Halbfinale
Dieter Steinberger0:2100(7)166,256,2539
Carsten Lässig2:0100(10)166,256,2521
NameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
2. Halbfinale
Thomas Wildförster2:0100911,1111,1157
Uwe Matuszak0:25395,8825
NameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
Finale
Carsten Lässig0:253124,4115
Thomas Wildförster2:0100128,338,3338

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Klassement[1]
PhasePlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
Finale 1Thomas Wildförster10:0469736,4211,1157
2Carsten Lässig6:4406755,416,6622
Halb-
finale
3Dieter Steinberger4:4391537,3714,2858
Uwe Matuszak4:4260515,096,6633
Gruppen-
phase
5Markus Dömer4:2216524,155,8835
6Sven Daske2:4258604,304,5043
7Jürgen Keul0:6200553,6321
8Arnd Riedel0:6160473,4019
Turnierdurchschnitt: 5,06

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 270. Wien Dezember 2014, S. 22.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.