Dextrarum iunctio
Die Dextrarum iunctio war ein Teil eines antiken römischen Hochzeitsbrauches. Traditionell werden bei dieser Zeremonie die Brautleute durch eine verheiratete Frau zusammengeführt, sie reichen sich dann die rechten Hände; anschließend wird ein unblutiges Opfer gebracht.

Römische Eheschließung mit Dextrarum iunctio auf einer Urne (Museo delle Terme di Diocleziano, Rom)

Dextrarum iunctio auf einem Goldfingerring aus dem Schatz von Lyon-Vaise.
Darstellungen der Dextrarum iunctio sind in der römischen Kunst geläufig, beispielsweise auf Sarkophagen.
Siehe auch
Literatur
- Heinrich Laag: Kleines Wörterbuch der frühchristlichen Kunst und Archäologie. Stuttgart 1990, S. 76.
- Joachim Marquardt: Das Privatleben der Römer. 2. Auflage. Leipzig 1886, S. 49 f.
- Reinhard Stupperich: Zur dextrarum iunctio auf frühen römischen Grabreliefs. In: Boreas. Band 6, 1983, 143–150 (Digitalisat).
Weblinks
Commons: Dextrarum iunctio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.