Ewige Tabelle der 2. Liga

Die Ewige Tabelle der 2. Liga ist eine statistische Auflistung aller Mannschaften, die seit 1974/75 in der jeweils zweithöchsten österreichischen Liga teilnahmen. Anfangs war dies die Nationalliga, ab 1975/76 hieß sie 2. Division, ab 1998/99 Erste Division, ab 2002/03 Erste Liga und seit der Saison 2018/19 schließlich 2. Liga.

Der Berechnung der Tabelle wird die 3-Punkte-Regel zugrunde gelegt (drei Punkte pro Sieg, ein Punkt pro Unentschieden).

Der DSV Leoben nahm an 31 der bisher 44 Spielzeiten und damit mit Abstand am häufigsten an der zweiten österreichischen Spielklasse teil, zuletzt 2008/09. Insgesamt umfasst die Tabelle 87 Mannschaften, zuletzt kam in der Saison 2018/19 der SKU Amstetten, die zweite Mannschaft des FC Wacker Innsbruck und der SV Lafnitz neu hinzu.

Legende

  • Rg.: Nennt den Rang in der Ewigen Tabelle.
  • Verein: Nennt den Namen des Vereins, mit dem er in der höchsten Liga antritt bzw. angetreten ist. Bei Fusionierungen/Umbenennungen zählt immer jener Name, mit dem der Verein aktuell spielt bzw. zuletzt spielte. Fett geschriebene Vereine nehmen 2019/20 an der 2. Liga teil.
  • Land: Nennt das Bundesland.
  • Jahre: Nennt die Anzahl der Saisonen in der zweithöchsten österreichischen Liga.
  • Spiele: Nennt die Anzahl der dabei absolvierten Spiele.
  • S: Nennt die Anzahl der Siege.
  • U: Nennt die Anzahl der Unentschieden.
  • N: Nennt die Anzahl der Niederlagen.
  • Tore: Nennt das Verhältnis der erzielten und der erhaltenen Tore.
  • Diff.: Nennt die daraus resultierende Tordifferenz.
  • Punkte: Nennt die Punkte in der höchsten Liga auf Basis der 3-Punkte-Regel. Etwaige Punktabzüge werden dabei nicht berücksichtigt.
  • Ø-Punkte: Nennt die durchschnittlich erreichten Punkte pro Spiel.
  • Titel: Nennt die Anzahl der gewonnenen Meistertitel.
  • derzeitige Liga: Nennt die Liga in der der Verein in der Saison 2019/20 spielt.
  • Spielzeiten: Nennt die Spielzeiten, zu denen der Verein in der zweithöchsten Liga spielte.

Ewige Tabelle

Stand: vor der Saison 2019/20

Rg.VereinLandJahreSpieleSUNToreTor-
Diff.
PunkteØ-PunkteTitelderzeitige Liga
(Saison 2019/20)
Spielzeiten
01.DSV Leoben[1]Steiermark 319683812573301388:1212+17614001,451Steirer Landesliga (4)1974–84, 1986–90, 1992–2009
02.SC Austria LustenauVorarlberg 217203231822151145:0850+29511531,612. Liga (2)1994–97, seit 2000
03.Kapfenberger SVSteiermark 237522681982861050:111806810021,3312. Liga (2)1974–76, 1977–85, 1987/88, 2002–08, seit 2012
04.First Vienna FC 1894Wien 206372591602180985:0817+16809371,472Wiener Stadtliga (4)1974–76, 1980–82, 1983/84, 1985/86, 1992–2001, 2009–14
05.SK Austria Klagenfurt[2]Kärnten 186002381721900882:0736+14608861,4822. Liga (2)1976–82, 1989–92, 1998–2001, 2004–08, 2015/16, seit 2018
06.LASKOberösterreich 154972471251250811:0552+25908661,744Bundesliga (1)1978/79, 1989–92, 1993/94, 2001–07, 2011/12, 2014–17
07.SV Spittal/DrauKärnten 165041981561500783:0606+17707501,491Kärntner Liga (4)1982–84, 1985–99
08.SKN St. Pölten[3]Niederösterreich 154922021171730711:0677+03407231,472Bundesliga (1)1987/88, 1994–2000, 2008–16
09.WSG Tirol[4]Tirol 154901551521830639:070206306171,261Bundesliga (1)1982–85, 1989–94, 1995–98, 1999–2001, 2016–19
10.Schwarz-Weiß Bregenz[5]Vorarlberg 134061581161320529:0503+02605901,451Eliteliga Vorarlberg (3)1976–81, 1982–87, 1996–99
11.SV StockerauNiederösterreich 154661301451910571:0723−15205351,150NÖ. 2. Landesliga Ost (5)1974–78, 1979/80, 1988–95, 1996–99
12.Wolfsberger AC[6]Kärnten 144401401111890559:0723−16405311,211Bundesliga (1)1974–76, 1977–85, 1988/89, 1990/91, 2010–12
13.SCR AltachVorarlberg 093131490780860502:0352+15005251,682Bundesliga (1)1991/92, 1997/98, 2004–06, 2009–14
14.SC Wiener Neustadt[7]Niederösterreich 1340113800991640518:058606805131,281Regionalliga Ost (3)1974–81, 1993–95, 2008/09, 2015–19
15.SVL Flavia SolvaSteiermark 123761291071400450:050105104941,310Steirer Unterliga West (6)1981–90, 1994–97
16.FC Wacker Innsbruck[8]Tirol 082701420620660477:0301+17604881,8142. Liga (2)1979–81, 2003/04, 2008–10, 2014–18, seit 2019
17.SV St. Veit/Glan[9]Kärnten 113421200961260475:051703904561,331Kärntner 1. Klasse C (6)1975–83, 1984–87
18.FC Blau-Weiß Linz[10]Oberösterreich 092781180720880437:0366+07104261,5322. Liga (2)1988–91, 1993/94, 1995/96, 2011–13, seit 2016
19.FC Kufstein[11]Tirol 123741021051670388:0561−17304111,10Regionalliga Tirol (3)1983–85, 1986–90, 1993–98, 2005/06
20.SK Vorwärts SteyrOberösterreich 113081070871140390:041002004081,3212. Liga (2)1979/80, 1982–88, 1996–98, 1999/2000, seit 2018
21.1. Simmeringer SCWien 102961040921000384:0374+01004041,360Wiener 2. Landesliga (5)1974–82, 1983–85
22.FC Lustenau 07Vorarlberg 103481010921550452:0563−11103951,140Vorarlbergliga (4)2001–04, 2006–13
23.SV RiedOberösterreich 072201140500560387:0236+15103921,7812. Liga (2)1991–95, 2003–05, seit 2017
24.Kremser SCNiederösterreich 092721040710970396:0362+03403831,410NÖ. 1. Landesliga (4)1976/77, 1983–89, 1992–94
25.FC Admira Wacker Mödling[12]Niederösterreich 062071060480530367:0241+12603661,772Bundesliga (1)1998–2000, 2006/07, 2008–11
26.Favoritner ACWien 103040960781300350:0460−11003661,20Wiener Stadtliga (4)1978–80, 1981–83, 1985/86, 1991–94, 1995–97
27.FC Braunau[13]Oberösterreich 092920930811180332:041408203601,230OÖ. Landesliga West (5)1993–2002
28.SC EisenstadtBurgenland 072160970540650299:0254+04503451,641Bgld. 2. Klasse Nord (7)1975–80, 1981/82, 1987/88
29.Salzburger AK 1914Salzburg 092820880731210345:039304803371,21Regionalliga Salzburg (3)1975–77, 1980–85, 1986–88
30.Grazer AK[14]Steiermark 061660990370300303:0127+17603342,0132. Liga (2)1974/75, 1990–95, seit 2019
31.FC Untersiebenbrunn[15]Niederösterreich 062160920460780333:0298+03503221,490NÖ. 2. Klasse Marchfeld (8)1999–2005
32.Villacher SVKärnten 092760750901110308:039108303151,140Kärntner 1. Klasse B (6)1975–83, 1985/86
33.TSV HartbergSteiermark 093040800701540340:0533−19303101,020Bundesliga (1)1996–98, 2006/07, 2009–15, 2017/18
34.FC GratkornSteiermark 072400790670940329:036203303041,270Steirer Oberliga Mitte (5)2004–11
35.SV WörglTirol 072520780661080347:042507803001,190Regionalliga Tirol (3)1998–2005
36.VfB MödlingNiederösterreich 071840850440550311:0219+09202991,6321986/87, 1988–92, 1995–97
37.Wiener Sport-Club[16]Wien 061660760520380290:0195+09502801,691Regionalliga Ost (3)1974–77, 1985/86, 1991/92, 2002/03
38.FC LieferingSalzburg 051740800340600315:0255+06002741,5702. Liga (2)seit 2013
39.SV MattersburgBurgenland 051800750490560292:0260+03202741,522Bundesliga (1)2000–03, 2013–15
40.FK Austria Wien IIWien 061980710480790278:029802002611,3202. Liga (2)2005–10, seit 2018
41.FC Dornbirn 1913Vorarlberg 072150600590960214:0336−12202391,1102. Liga (2)1974–79, 1988/89, 2009/10, seit 2019
42.FC Red Bull Salzburg[17]Salzburg 051320690290340229:0142+08702361,792Bundesliga (1)1977/78, 1985–89
43.BSV Bad Bleiberg[18]Kärnten 041450560380510221:0210+01102061,420Kärntner 2. Klasse B (7)2000–04
44.SV GrödigSalzburg 041410550330530205:0194+01101981,41Regionalliga Salzburg (3)2008/09, 2010–13
45.SV Gerasdorf/Stammersdorf[19]Wien 041180500370310197:0152+04501871,580Wiener Stadtliga (4)1994–98
46.SV HornNiederösterreich 051740500360880211:029308201861,0702. Liga (2)2012–15, 2016/17, seit 2018
47.SV OberwartBurgenland 051560440510610192:022303101831,170Burgenlandliga (4)1984/85, 1992–96
48.FC Salzburg[20]Salzburg 041380470350560227:025502801761,2801984/85, 1987–89, 1990/91
49.SC Amateure St. Veit/Glan[9]Kärnten 051500460380660186:022704101761,170Kärntner 1. Klasse C (6)1976–81
50.SC Schwanenstadt 08[21]Oberösterreich 031020410180430140:014900901411,380OÖ. Landesliga West (5)2005–08
51.Floridsdorfer ACWien 041380340350690137:02150781370,9902. Liga (2)seit 2014
52.FC Red Bull Salzburg IISalzburg 030990380190420150:015700701331,3402007–10
53.SPG Innsbruck West[22]Tirol 030900340300260118:0088+03001321,470Tiroler Landesliga West (5)1979–82
54.Badener ACNiederösterreich 030900310240350146:0133+01301171,30NÖ. Gebietsliga S/SO (6)1982–85
55.ASVÖ FC PuchSalzburg 030960290290380122:014902701161,210Salzburger Liga (4)1992–95
56.FC Juniors OÖ[23]Oberösterreich 020660340120200118:0092+02601141,7312. Liga (2)2001/02, seit 2018
57.SC-ESV Parndorf 1919Burgenland 031020300210510127:016704001111,090Burgenlandliga (4)2006–08, 2013/14
58.SG ASK-PSV Salzburg[24]Salzburg 041200260280660130:0251−12101060,880Salzburger 1. Klasse Nord (7)1992–95
59.FC Union Wels[25]Oberösterreich 020600290140170088:0062+01601011,680Regionalliga Mitte (3)1980–82
60.ASV VösendorfNiederösterreich 020720240180300084:011102700901,250NÖ. 2. Landesliga Ost (5)1989–91
61.FC TullnNiederösterreich 030900200280420105:015104600880,980NÖ. Gebietsliga N/NW (6)1975–78
62.SR Donaufeld WienWien 020720220210290096:012102500871,210Wiener Stadtliga (4)1990–92
63.LUV GrazSteiermark 020720230160330087:010902200851,180Steirer Gebietsliga Mitte (7)1989/90, 1992/93
64.SC Neusiedl am SeeBurgenland 020600220170210083:0067+01600831,380Regionalliga Ost (3)1980–82
65.ASK VoitsbergSteiermark 020600200160240088:0087+00100761,270Steirer Landesliga (4)1983–85
66.Rapid Lienz[26]Tirol 020560150180230055:008703200631,130Kärntner Unterliga West (5)1974–76
67.FC Rätia Bludenz[27]Vorarlberg 020560160140260070:009202200621,110Vlbg. 2. Landesklasse (7)1974–76
68.SC KittseeBurgenland 020600140190270064:009202800611,020Bgld. 2. Liga Nord (5)1977–79
69.ASKÖ KlingenbachBurgenland 020600080210310048:009805000450,750Burgenlandliga (4)1994–96
70.SV ThörlSteiermark 010300110090100037:0036+00100421,40Steirer Unterliga Nord A (6)1984/85
71.FC Wacker Innsbruck IITirol 010300100110090040:004400400411,370Regionalliga Tirol (3)2018/19
72.SK Schwadorf 1936[28]Niederösterreich 010330120050160048:005300500411,240NÖ. 1. Klasse Ost (7)2007/08
73.SV SchwechatNiederösterreich 010360100090170048:006802000391,080Wiener Stadtliga (4)1985/86
74.WSG RadentheinKärnten 010260100080080027:0018+00900381,460Kärntner Unterliga West (5)1974/75
75.SKU AmstettenNiederösterreich 010300100060140045:0043+00200361,202. Liga (2)seit 2018
76.SV LafnitzSteiermark 010300080090130036:004200600331,102. Liga (2)seit 2018
77.SAK KlagenfurtKärnten 010300080080140030:005002000321,070Kärntner Liga (4)1995/96
78.SV Austria SalzburgSalzburg 010360070110180045:007302800320,890Regionalliga Salzburg (3)2015/16
79.Vöcklabrucker SC[29]Oberösterreich 010330070090170040:005601600300,910OÖ. 2. Klasse Mitte/West (8)2008/09
80.FC Zell am SeeSalzburg 010300060110130027:005202500290,970Salzburger Liga (4)1982/83
81.Union VöcklamarktOberösterreich 010360070050240032:008205000260,720Regionalliga Mitte (3)1986/87
82.FC Ausseerland[30]Steiermark 010330040080210035:007003500200,610Steirer Unterliga Nord A (6)2007/08
83.ASK KottingbrunnNiederösterreich 010280040070170028:006003200190,680NÖ. 1. Landesliga (4)1997/98
84.SK Eintracht Wels[25]Oberösterreich 010280040060180024:005503100180,640Regionalliga Mitte (3)1997/98
85.UFC PurbachBurgenland 010300030070200031:007304200160,530Bgld. 2. Klasse Nord (7)1982/83
86.SK BischofshofenSalzburg 010260040020200021:006104000140,540Regionalliga Salzburg (3)1974/75
87.USK Anif[31]Salzburg 010300020040240014:008206800100,330Regionalliga Salzburg (3)1978/79

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Der DSV Leoben trat bis zur Fusion mit dem 1. FC Leoben 1992 als DSV Alpine auf.
  2. Der SK Austria Klagenfurt wird von vielen Fans als Nachfolgeverein des FC Kärnten, der bis 1999 als Austria Klagenfurt auftrat, gesehen. 1997–99 spielte Austria Klagenfurt in einer Spielgemeinschaft mit dem Villacher SV als FC Austria/VSV. Die neue Klagenfurter Austria wurde 2007 gegründet, nahm den Spielbetrieb aber erst 2010 nach Einstellung des Spielbetriebs des FC Kärnten und von Austria Kärnten auf.
  3. Der SKN St. Pölten wurde als Nachfolgeverein des VSE St. Pölten, der zuletzt als FCN St. Pölten auftrat, nach dessen Lizenzentzug und Auflösung 2000 gegründet.
  4. Die Wattener Sportgemeinschaft Tirol trat bis 2019 als Werksportgemeinschaft Wattens auf, nachdem der Verein Anfangs SC bzw. FC Wattens hieß.
  5. Schwarz-Weiß Bregenz wurde als Nachfolgeverein des gleichnamigen Klubs nach dessen Konkurs 2005 als SC Bregenz gegründet. 2013 folgte die Umbenennung. Schwarz-Weiß Bregenz spielte von 1979 bis 1987 in einer Spielgemeinschaft mit dem FC Dornbirn 1913 als IG Bregenz/Dornbirn.
  6. Der Wolfsberger AC trat von 2007 bis 2010 in einer Spielgemeinschaft mit dem SK St. Andrä als WAC/St. Andrä an.
  7. Der SC Wiener Neustadt, der 2008 durch den Kauf der Lizenz des SC Schwanenstadt als FC Magna Wiener Neustadt entstand, übernahm 2009 die Mannschaften des 1. Wiener Neustädter SC.
  8. Bis 1987 vertrat der FC Wacker Innsbruck die Tiroler Landeshauptstadt im Profifußball, von 1972 bis 1986 in einer Spielgemeinschaft mit der WSG Wattens. Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten wurde der FC Swarovski Tirol von Wacker Innsbruck als eigener Verein abgespalten. Nach dessen Auflösung 1992 spielte Wacker Innsbruck wieder ein Jahr in der Bundesliga, ehe der Verein vom neu abgespalteten FC Tirol Innsbruck abgelöst wurde. Nach dessen Konkurs 2002 wurde als Nachfolgeverein der heutige FC Wacker Innsbruck als FC Wacker Tirol gegründet. 2007 folgte die Umbenennung.
  9. Der SV St. Veit/Glan und der SC Amateure St. Veit/Glan fusionierten 1989 zum FC St. Veit, der sich 2014 in FC Alpe Adria umbenannte. Nach dessen Konkurs 2018 wurde als Nachfolgeklub der SC St. Veit gegründet.
  10. Der FC Blau-Weiß Linz wurde als Nachfolgeverein des FC Linz, der bis 1991 als SK VOEST Linz und von 1991 bis 1993 als FC Stahl Linz auftrat, nach dessen Fusion mit dem Stadtrivalen LASK und der damit verbundenen Auflösung 1997 gegründet.
  11. Der FC Kufstein entstand 1987 aus einer Fusion des SC Kufstein mit dem ESV Kufstein.
  12. Der FC Admira/Wacker fusionierte 1997 mit dem VfB Mödling und trat bis zu seiner Umbenennung in FC Admira Wacker Mödling 2008 als VfB Admira Wacker Mödling auf.
  13. Der FC Braunau wurde als Nachfolgeverein der SV Braunau nach dessen Konkurs 2002 gegründet.
  14. Der Grazer AK wurde 2012 als Nachfolgeverein des Grazer AK nach dessen vierten Konkursantrag und Einstellung des Spielbetriebs als Grazer AC gegründet und 2014 wieder in den Stammverein aufgenommen.
  15. Der FC Untersiebenbrunn wurde als Nachfolgeverein des SC Untersiebenbrunn nach dessen Auflösung 2005 gegründet.
  16. Die Fußballsektion des Wiener Sport-Club wurde 2001 aus wirtschaftlichen Gründen als Wiener Sportklub neu gegründet und 2017 in den Ursprungsverein wiedereingegliedert.
  17. Der FC Red Bull Salzburg trat bis zum Einstieg Red Bulls 2005 als SV Austria Salzburg auf.
  18. Der BSV Bad Bleiberg ging 2003 im Satellitenklub des FC Kärnten namens BSV Juniors Villach auf, ehe sich dieser 2004 auflöste. 2006 wurde der Nachfolgeverein gegründet
  19. Der SV Gerasdorf/Stammersdorf wurde als Nachfolgeverein des SV Gerasdorf nach dessen Fusion mit dem VSE St. Pölten zum FC Niederösterreich 1998 gegründet.
  20. Der FC Salzburg trat bis 1988 als USV Salzburg auf.
  21. Der SC Schwanenstadt 08 wurde als Nachfolgeverein des SC Schwanenstadt nach dem Verkauf dessen Lizenz an den FC Magna Wiener Neustadt 2008 gegründet.
  22. Die SPG Innsbruck West wurde als Nachfolgeverein des Innsbrucker SK, der von 1974 bis 1985 mit verschiedenen anderen Tiroler Vereinen in einer Spielgemeinschaft als SPG Innsbruck auftrat, 2012 gegründet.
  23. Der FC Juniors OÖ wurde als Nachfolgeverein des ASKÖ Pasching, der 2001/02 als SV PlusCity Pasching in der zweiten Leistungsklasse spielte, nach dessen Lizenzverkauf nach Kärnten 2007 als FC Pasching gegründet. 2017 erfolgte die Umbenennung in FC Juniors OÖ. Von 2014 bis 2018 spielte der Verein in einer Spielgemeinschaft mit der zweiten Mannschaft des LASK und trat als LASK Juniors OÖ auf.
  24. Die Spielgemeinschaft ASK-Polizei SV Salzburg entstand 2008 durch den Zusammenschluss des ehemaligen Zweitligisten ASK Salzburg mit dem PSV Salzburg.
  25. Der FC Union Wels und der SK Eintracht Wels fusionierten 2003 zum FC Wels.
  26. Rapid Lienz wurde als Nachfolgeverein des SV Rapid Lienz nach dessen Konkurs 2000 als SV Lienz gegründet.
  27. Der FC Rätia Bludenz trat in der Saison 1974/75 in einer Spielgemeinschaft mit Schwarz-Weiß Bregenz als FC Vorarlberg an.
  28. Der SK Schwadorf 1936 wurde als Nachfolgeverein des ASK Schwadorf nach dessen Umbenennung in FC Trenkwalder Admira 2008 gegründet.
  29. Der Vöcklabrucker SC wurde als Nachfolgeverein des 1. FC Vöcklabruck nach dessen Auflösung 2009 gegründet.
  30. Der FC Ausseerland entstand als Nachfolgeverein des SV Bad Aussee nach dessen Fusion mit dem FC Altaussee 2011.
  31. Der USK Anif wurde als Nachfolgeverein des gleichnamigen Vereins nach dessen Übernahme durch Red Bull und Umbenennung in FC Liefering 2012 als FC Anif gegründet und trat bis 2015 als zweite Mannschaft des FC Red Bull Salzburg als SG FC Anif/Red Bull Juniors auf. 2015 wurde der Verein wieder in USK Anif umbenannt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.