FC WIT Georgia Tiflis

Der FC WIT Georgia Tiflis (georgisch სკ ვიტ ჯორჯია თბილისი/WIT Dschordschia Tbilissi) ist ein Fußballverein aus Georgiens Hauptstadt Tiflis.

WIT Georgia Tiflis
Logo
Basisdaten
Name Football Club WIT Georgia
Gründung 1968
Präsident Guram Rukhadze
Website witgeorgia.ge
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Nestor Mumladze
Spielstätte Shevardeni-Stadion, Tiflis
Plätze 4.000
Liga Erovnuli Liga 2
2023 6. Platz, Erovnuli Liga 2
Heim
Auswärts

Geschichte

Der Verein wurde 1968 als Morkinali Tbilisi gegründet. 1997 benannte man den Klub nach der Tierfutterfirma WIT Georgia Company um. Das Unternehmen sponsert seither das Team.

Nach einem chaotischen Playoff-Spiel um die georgische Meisterschaft gegen Sioni Bolnissi, das von Schlägereien überschattet wurde und beinahe drei Stunden dauerte, konnte man in der Saison 2003/04 zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte den georgischen Meistertitel erringen. Heimspielstätte ist das eigene Armazi-Stadion, das sich im 15 Kilometer von Tiflis entfernten Mzcheta befindet.

Aufgrund des Kaukasus-Konflikts im Sommer 2008 musste der Verein die Qualifikation für den UEFA-Cup gegen FK Austria Wien (AUT) in nur einem Spiel austragen. Der Aufsteiger musste so in nur einem Spiel ermittelt werden. Das Spiel fand in Wien statt und endete mit einem 2:0 für den Verein aus Österreich. Der FK Austria Wien hatte WIT Georgia Tiflis vor dem Spiel zugesagt, die Hälfte der Einnahmen aus dem Ticketverkauf den Georgiern zukommen zu lassen, da diese kein Heimspiel austragen konnten.

Erfolge

Europapokalbilanz

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
2000/01UEFA-Pokal Qualifikation Israel Beitar Jerusalem1:40:3 (H)1:1 (A)
2001UEFA Intertoto Cup 1. Runde Osterreich SV Ried(a)2:2(a)1:0 (H)1:2 (A)
2. Runde Frankreich ES Troyes AC1:70:6 (A)1:1 (H)
2002UEFA Intertoto Cup 1. Runde Belgien SC Lokeren4:51:3 (A)3:2 (H)
2003UEFA Intertoto Cup 1. Runde Osterreich SV Pasching(a)2:2(a)0:1 (A)2:1 (H)
2004/05UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde Faroer HB Tórshavn5:35:0 (H)0:3 (A)
2. Qualifikationsrunde Polen Wisła Krakau02:112:8 (H)0:3 (A)
2005UEFA Intertoto Cup 1. Runde Ungarn Lombard Pápa1:31:2 (A)0:1 (H)
2006/07UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Slowakei FC Artmedia Bratislava2:30:2 (A)2:1 (H)
2008/09UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Slowakei FC Spartak Trnava3:22:2 (A)1:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Osterreich FK Austria Wien0:210:2 (A)
2009/10UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Slowenien NK Maribor1:30:0 (H)1:3 (A)
2010/11UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Tschechien Banik Ostrava0:60:6 (H)0:0 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 25 Spiele, 6 Siege, 5 Unentschieden, 14 Niederlagen, 24:53 Tore (Tordifferenz −29)

1 
Wegen Kriegshandlungen in Georgien Entscheidung in nur einem Spiel.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.