Petroglyphe

Eine Petroglyphe (von griechisch πέτρος petros „Stein“ und γλύφειν glýphein „schnitzen“) ist ein in Stein gearbeitetes Felsbild (englisch Rock art – Felskunst) aus prähistorischer Zeit. Anders als bei der Felsmalerei ist eine Petroglyphe graviert, geschabt oder gepickt und damit in den Untergrund eingetieft.

Karawane von Dickhornschafen, Moab, Utah, USA
Walbilder von Qaqortoq auf Grönland

Verbreitung und Bedeutung

Petroglyphen sind außer in der Antarktis weltweit verbreitet. In Europa gibt es sie seit dem Aurignacien. Damit gehören sie zu den frühesten künstlerischen Äußerungen des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Oft haben die Darstellungen für die Gemeinschaften, von denen sie stammen, eine hohe kulturelle und religiöse Bedeutung. Das Erkennen der Bedeutung von Petroglyphen ist, wenn überhaupt, nur durch sehr gute Kenntnisse der jeweiligen Kultur möglich. Die Erforschung der Bedeutung von Petroglyphen ist Gegenstand der Archäologie und der Ethnologie.

Techniken

Es gibt drei Grundtechniken zur Herstellung von Petroglyphen, die häufig auch am gleichen Motiv angewandt sein können:

  • Gravieren (oder Ritzen) bezeichnet das Eintiefen von dünnen Linien in das Gestein mit Hilfe eines harten Gegenstandes;
  • Schaben (oder Schleifen) bezeichnet das Eintiefen von Flächen durch reibende Bewegungen;
  • Picken (oder Punzen) bezeichnet das Eintiefen von Flächen durch schlagende oder klopfende Bewegungen, wobei ein sehr unebenes Relief entsteht.

Anfänge

Paläolithische Ritzungen

Die ältesten als Kulturäußerung anerkannten Ritzungen befinden sich auf zwei Hämatit-Stücken, die in der Blombos-Höhle (Südafrika) gefunden wurden und durch ihren Schichtzusammenhang auf 77.000 Jahre datiert werden.[1] Es handelt sich hier jedoch nicht um Petroglyphen, da die Hämatitstücke nicht Bestandteil der Höhlenwand waren, sondern Objekte der mobilen jungpaläolithischen Kleinkunst.

Als älteste bekannte Petroglyphen im anstehenden Gestein können seit 2014 Ritzungen in einer Höhle in Gibraltar angesehen werden. Die einfachen Formen aus sich kreuzenden Linien werden dem Moustérien und damit dem Neandertaler zugeordnet. Ablagerungen über den Linien konnten auf ein Alter von mindestens 39.000 Jahren datiert werden, die Ritzungen müssen also älter sein.[2] Wesentlich komplexere Ritzungen des modernen Menschen sind seit dem Aurignacien bekannt. In Höhlen der Départements Dordogne und der Charente, darunter La Ferrassie oder die Höhle von Pair-non-Pair wurden Wandreliefs gefunden, die die natürlichen Formen der Höhlenwände („Höhlentopographie“) in das Bild einbeziehen.

Die umfangreichste Fundstellenlandschaft mit Petroglyphen in Europa liegt im nordportugiesischen Côa-Tal, das als archäologischer Park erschlossen wurde (Parque Arqueológico do Vale do Côa). Die Abbildungen im Côa-Tal werden aus stilistischen Erwägungen überwiegend in das Solutréen datiert.

Die bislang einzigen paläolithischen Petroglyphen in Deutschland befinden sich in der Nähe von Gondershausen im Hunsrück. Sie sind 20.000 bis 25.000 Jahre alt. In den 1930er Jahren entdeckte der Kelheimer Präparator Oskar Rieger in der Kastlhänghöhle bei Pillhausen (Unteres Altmühltal) Linien in der Felswand, die er für die Gravur eines Steinbockes hielt.[3] Wie der Paläontologe Karl Dietrich Adam ausführt, handelt es sich dabei stattdessen um natürliche Klüfte im Fels, die eine scheinbare Gravur vorspiegeln.[3] Dahingegen ist die ebenfalls von Oskar Rieger im Jahre 1937 entdeckte Figur eines Cerviden (Rothirsch) an der Wand des Kleinen Schulerlochs (Abri unterhalb des Großen Schulerlochs) als authentisch anzusehen.[4] Die nebenstehenden Runen des älteren Futharks stehen damit offenbar im Zusammenhang und lassen für die gesamten Gravuren auf eine Datierung ins Frühmittelalter (6. bis 7. Jahrhundert) schließen.[5]

Aus Gönnersdorf (Neuwied), sind vor etwa 15.000 Jahren entstandene Schieferplattenritzungen aus der Zeit des Magdalénien bekannt. Die Darstellungen haben folgende Inhalte: Tiere, Tänzer oder Tänzerinnen sowie symbolhafte Ritzungen, die sich der Auslegung entziehen.

Neolithische Ritzungen auf Megalithen und Höhlenwänden

Sehr alte Gravuren auf bearbeiteten Monolithen sind vom Göbekli Tepe in der Türkei bekannt. Viele Felsritzungen in Europa sind auf Megalithen (Grabkammern, Stelen, Menhire) überliefert. Als abstrakte Zeichen sind Petroglyphen in bretonischen (z. B. Gavrinis, Les Pierres-Plates), irischen (Dowth, Knowth, Fourknocks, Newgrange) und walisischen (Barclodiad y Gawres) bekannt. Konzentrische Kreise und Spiralen sind neben Zickzack-Mustern (Wellen) sehr verbreitet. Eine besonders feine Form der Ritzung stellen die maltesischen Altarritzungen der Tarxienphase dar. In den jüngeren Felskammern der Domus de Janas Sardiniens gibt es sie anthropomorph, zumeist aber als Stiergehörne ausgebildet.

Ritzungen auf Felsaufschlüssen und Steinen

In Schottland gibt es (z. B. im Kilmartin-Valley) eine neolithische oder bronzezeitliche Form von Felsritzungen, die als Cup-and-Ring-Markierung bezeichnet wird. Napfförmige Vertiefungen als Schälchen oder Schalen finden sich auf sogenannten Schalensteinen und auf Megalithanlagen (Großsteingrab von Bunsoh, Steinkiste von Horne). Die bronzezeitlichen Felsritzungen wurden meist auf durch Gletscherschliff geglätteten Felsen angebracht. Man findet Ritzungen in Schweden (Tanum, Brandskog, Kivik, Litsleby, Nämforsen und Sagaholm), in Norwegen (helleristninger genannt, z. B. in Alta, Hornesfeltet und Solbergfeltet), in Dänemark (z. B. Madsebakke (Allinge-Sandvig) auf Bornholm), in Spanien (Andalusien, Extremadura, Galicien), in Portugal (Parque Arqueológico do Vale do Côa), in Italien (im Val Camonica), in Frankreich (am Mont Bégo) und in der Schweiz (Carschenna).

Die Themen der Darstellungen entsprechen der gesellschaftlichen Praxis ihrer Schöpfer. So sind z. B. in Norwegen (Trøndelag, Tykamvatn) und Nordschweden jägerische Darstellungen zu finden (Tierstil). Während der Spätbronzezeit und älteren Eisenzeit werden in Skandinavien Schiffsdarstellungen häufig. Aber auch Kultwagen kommen vor. Wegen der großen Ähnlichkeit mit Abbildungen auf Rasiermessern wurden diese Petroglyphen schon von J.J.A. Worsaae als zeitgleich angesehen und korrekt der jüngeren Bronzezeit zugewiesen.

Felsbilder mit Jagdmotiven sind im Unterschied zu Afrika und Westeuropa in Regionen des südlichen Alpenbogen nur selten anzutreffen (Valcamonica). Im nördlichen Alpenbogen wurden bisher gar keine Ritzungen von Jagdszenen gefunden. Gleichwohl sind hier Abbildungen von Elch, Bär, Steinbock und Hirsch aus unterschiedlichsten Zeitstellungen häufig (Salzburger Land und Salzkammergut), jedoch mit anderem Kontext, wie dem Wunsch nach Bestandserholung oder in kosmischen Zusammenhängen.[6]

Superimposition

Die Übermalung oder Überzeichnung bestehender Bilder, die Superimposition (auch Superposition genannt) kommt in der Felsbildkunst auch vor, wobei der Ausdruck Superimposition vorwiegend gebraucht wird, wenn feststeht, welche Elemente älter und welche jünger sind. Platzmangel kann für die Existenz von Superimposition nicht ausschlaggebend gewesen sein, da vielfach in unmittelbarer Nachbarschaft von Überzeichnungen genügend freier Raum war.

Fundstellen (Auswahl)

Europa

Deutschland


Österreich


In einen Felsblock geritzte Vulva, La Ferrassie, Frankreich

Frankreich

Laufender Priester, Valcamonica, Italien

Griechenland

Irland

„oranti saltici“, Rupe Magna in Grosio, Italien

Italien


Portugal

Russland

Petroglyphen aus Häljesta, Västmanland, Schweden

Skandinavien

Spanien

Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland

Steingravuren bei Twyfelfontein

Afrika

Der Newspaper Rock in Utah
Mesquite Springs (Death Valley)

Nordamerika

Lateinamerika

Asien

Australien und Neuseeland

  • Halbinsel Murujuga (Burrup-Peninsula) vor dem Dampier-Archipel, hunderttausende von Bildern, die „Bibel der Aborigines“, werden von einer großräumigen industriellen Erschließung bedroht[58][59]
  • im Kakadu-Nationalpark, Northern Territory, besonders am Ubirr und am Nourlangie Rock, sind viele, bis zu 20.000 Jahre alten Felszeichnungen zu besichtigen.
  • auch am Uluru (Ayers Rock) finden sich viele Felszeichnungen.
  • am Lake Taupō auf der Nordinsel Neuseelands. Die Felszeichnungen der Māori sind nur vom Boot aus erreichbar. Sie dienen hier nur als Beispiel traditioneller Māori-Kunst, denn sie sind nicht aus prähistorischer Vergangenheit, sondern in den letzten 50 Jahren angefertigt worden.

Literatur

  • Adam, K. D., Renate Kurz: Eiszeitkunst im süddeutschen Raum. Theiss, Stuttgart 1980, ISBN 3-8062-0241-9.
  • Kauer, W.: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich. Verlag A. Pustet: Salzburg 2019. ISBN 978-3-7025-0932-3
  • Kauer, W.: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im GranitHochland. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2021. ISBN 978-3-99126-042-4
  • Kauer, W.: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2024. ISBN 978-3-99126-240-4
  • Kühn, H.: Die Felsbilder Europas. Kohlhammer, Stuttgart 1952.
  • Müller, D. W.: Petroglyphen aus mittelneolithischen Gräbern von Sachsen-Anhalt. In: Karl W. Beinhauer et al. (Hrsg.): Studien zur Megalithik. Forschungsstand und ethnoarchäologische Perspektiven. = The megalithic phenomenon. Recent research and ethnoarchaeological approaches (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Bd. 21). Beier & Beran, Mannheim u. a. 1999, ISBN 3-930036-36-3, S. 199–214.

Medien

  • Schätze der Welt – Erbe der Menschheit. Die Felsgravuren von Twyfelfontein, Namibia – Verschlüsselte steinerne Botschaft. Fernsehreportage, Deutschland, 2008, 14:31 Min., Buch und Regie: Christian Romanowski, Produktion: SWR, Erstsendung: 23. Dezember 2008, online mit online-Video
Commons: Petroglyphs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Felsritzung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Petroglyphe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Christopher S. Henshilwood u. a.: Emergence of Modern Human Behavior: Middle Stone Age Engravings from South Africa. In: Science. Band 295, 2002, S. 1278–1280, doi:10.1126/science.1067575. Siehe dazu auch die Abbildung unter spiegel.de vom 11. Januar 2002: Steinzeitkünstler ritzte rätselhafte Zeichen. bzw. in The Japan Times, vom 13. Januar 2002.
  2. Joaquín Rodríguez-Vidal, Francesco d’Errico et al.: A rock engraving made by Neanderthals in Gibraltar. In: PNAS, approved on 12. August 2014, doi:10.1073/pnas.1411529111
  3. Adam, Kurz: Eiszeitkunst im süddeutschen Raum. 1980, S. 71–72, 107–108.
  4. Adam, Kurz: Eiszeitkunst im süddeutschen Raum. 1980, S. 57.
  5. Adam, Kurz: Eiszeitkunst im süddeutschen Raum. 1980, S. 71–72.
  6. Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 63; Kauer 2021: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland, S. 142 und 146; Kauer 2019: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich, S. 112–115
  7. Jost Gudelius: Die Jachenau. Unter Einbeziehung der Chronik von Johannes Nar von 1933 einschließlich des familiengeschichtlichen Beitrags von Josef Demleitner von 1933 und des geologischen Beitrags von Kurt Kment von 2004. Gemeinde Jachenau, Jachenau 2008, ISBN 978-3-939751-97-7, S. 20.
  8. Garmischer Tagblatt: Ursprung vor Christi Geburt? 24. Juni 2009, S. 10.
  9. Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 157-158
  10. Kauer 2019: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich, S. 158
  11. Kauer 2021: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland, S. 276; Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 163-164
  12. Spiegel online: Hunsrück: Erstmals Felsgravuren aus der Altsteinzeit in Deutschland entdeckt, 3. Juli 2014.
  13. Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 265, 284
  14. Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 265
  15. Kauer 2021: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland, S. 153
  16. Kauer 2021: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland, S. 250-252
  17. Kauer 2019: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich, S. 127-130; Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 63, 174
  18. Kauer 2019: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich, S.143; Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 284
  19. Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 320
  20. Kauer 2019: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich, S. 138; Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 86-88
  21. Kauer 2021: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland, S. 179; Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 321, 324
  22. Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 255
  23. Kauer 2019: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich, S. 132-136; Kauer 2021: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland, S. 169; Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 265
  24. Kauer 2021: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland, S. 179; Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 36
  25. Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 36, 145
  26. Kauer 2019: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich, S. 150-152
  27. Kauer 2021: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland, S. 134, 143; Kauer 2019: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich, S. 85, 88
  28. Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 63, 141, 248, 273; Kauer 2019: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich, S. 13, 114
  29. Kauer 2021: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland, S. 150
  30. Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 88, 159, 323
  31. Kauer 2019: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich, S. 98; Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 89, 97
  32. Kauer 2019: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich, S. 120; Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 145, 160, 229
  33. Kauer 2019: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich, S. 116,–119; Kauer 2021: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland, S. 130, 137; Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 69, 137
  34. Kauer 2019: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich, S. 26, 125; Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 115
  35. Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 261, 263
  36. Kauer 2019: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich, S. 103–109; Kauer 2021, S. 142; Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 73, 81, 124, 313
  37. Kauer 2019: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich, S. 13, 14, 113; Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 72, 284
  38. Kauer 2021: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland, S. 146; Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 255, 320
  39. Kauer 2019: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich, S. 111; Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 91, 149)
  40. Kauer 2021: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland, S. 140; Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 182
  41. Kauer 2019: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich, S. 153-54
  42. Kauer 2024: Wohin Seelen reisen. Inspirative Jenseits-Modelle weltweit und in Petroglyphen, S. 255
  43. Kauer 2019: Felsbilder der Alpen. Motive im internationalen Vergleich, S. 155-157
  44. Kauer 2021: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland, S. 106
  45. Kauer 2021: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland, S. 93
  46. Kauer 2021: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland, S. 66–68
  47. Kauer 2021: Kult- und Schalensteine. Zeugen der Vorgeschichte in den Alpen und im Granit-Hochland, S. 34–41
  48. https://whc.unesco.org/en/list/1654/
  49. Tito Bustillo Cave Art. Sociedad pública de gestión y promoción turística y cultural del Principado de Asturias, Centro de Arte Rupestre Tito Bustillo, abgerufen am 14. Februar 2020 (englisch).
  50. Petroglyphen in Marokko
  51. Three Rivers Petroglyphs (englisch)
  52. „Gobustan Rock Art Cultural Landscape“, UNESCO World Heritage Centre@1@2Vorlage:Toter Link/whc.unesco.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven)
  53. „Gobustan National Historical-Artistic Preserve“
  54. „Petroglyphs within the Archaeological Landscape of Tamgaly“, UNESCO World Heritage Centre
  55. Iranrockart, page by researcher M Naserifard (Memento vom 19. Juli 2014 im Internet Archive)
  56. Middle East rock art archive – Iran Rock Art
  57. Dirk Hecht, Rock Art in the Aqaba-Area. In: Orient-Archäologie Band 23 (2009), 113–126
  58. WDR: „Der Schatz von Murujuga. Erdgasgigant bedroht ältestes Kulturerbe der Aborigines“ (PDF; 86 kB), WDR, 4. Mai 2008.
  59. Archaeology and rock art in the Dampier Archipelago (Memento vom 28. März 2021 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.