Fortuné-Klasse

Die Fortuné-Klasse war eine Klasse von zwei 56-Kanonen-Linienschiffen der französischen Marine, die von 1689 bis 1715 in Dienst stand.

Fortuné-Klasse p1
Schiffsdaten
Land Frankreich Frankreich
Schiffsart Linienschiff (Zweidecker)
Entwurf Laurent Coulomb
Bauwerft Arsenal de Toulon
Bauzeitraum 1688 bis 1690
Stapellauf des Typschiffes 16. Juli 1689
Gebaute Einheiten 2
Dienstzeit 1689 bis 1715
Schiffsmaße und Besatzung
Länge Geschützdeck: 42,88 m (Lüa)
Breite 11,69 m
Tiefgang (max.) 5,25 m
Verdrängung 900 t
 
Besatzung 287–357 Mann
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Bewaffnung

56 Kanonen

Allgemeines

Die Klasse wurde von dem Marinearchitekten Laurent Coulomb entworfen und von diesem und seinem Sohn François Coulomb im Marinearsenal von Toulon zwischen 1688 und 1690 gebaut.[1]

Einheiten

NameBauwerftKiellegungStapellaufIndienststellungVerbleib
Fortuné Arsenal de Toulon September 168816. Juli 1689Februar 1790 Am 21. August 1707 in Toulon verbrannt (Belagerung von Toulon)
Fleuron Oktober 168821. Juli 16891689 Im Juni 1707 in Toulon selbstversenkt (Belagerung von Toulon), gehoben und instand gesetzt;
Verwendung als Hulk ab 1715, ab 1722 abgebrochen

Technische Beschreibung

Die Klasse war als Batterieschiff mit zwei durchgehenden Geschützdecks konzipiert und hatte eine Länge von 42,88 Metern (Geschützdeck) bzw. 35,08 Metern (Kiel), eine Breite von 11,69 Metern und einen Tiefgang von 5,25 Metern bei einer Verdrängung von 900 Tonnen.[1] Sie waren Rahsegler mit drei Masten (Fockmast, Großmast und Kreuzmast). Der Rumpf schloss im Heckbereich mit einem Heckspiegel, in den Galerien integriert waren, die in die seitlich angebrachten Seitengalerien mündeten. Die Besatzung hatte im Frieden eine Stärke von 287 Mann und im Kriegsfall auf 357 Mann (7 Offiziere und 280 bzw. 350 Unteroffiziere bzw. Mannschaften). Die Bewaffnung der Klasse bestand bei Indienststellung aus 56 Kanonen variierte aber in Anzahl und Kaliber im Laufe der Dienstzeit.[1]

Unteres
Batteriedeck
Oberes
Batteriedeck
Backdeck Achterdeck Kanonen
(Geschossgewicht)[A 1]
1699 8 × 24-Pfünder
14 × 18-Pfünder
24 × 12-Pfünder 8 × 6-Pfünder 54 Kanonen
(190,91 kg)

Bemerkungen

  1. Bei der Berechnung des Gewichtes einer Breitseite kann es zu Unterschieden kommen, da in der damaligen Zeit ein Pfund, je nach Land, unterschiedliche Gewichtswerte hatte. Das französische Livre hatte z. B. ein Gewicht von 489,506 Gramm während das englische Pound ein Gewicht von 453,592 Gramm hatte.

Literatur

  • Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786: Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing, Barnsley 2017, ISBN 978-1-4738-9351-1 (englisch).
  • Fortuné auf threedecks.org (englisch)
  • Fleuron auf threedecks.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786., S. 127.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.