Franz Ignaz Saur
Franz Ignaz Saur,[1] bekannt unter der Kurzform J. F. Saur[2] oder F. I. Saur[3], war ein Zeichner, insbesondere Veduten- und Ornamentzeichner.[2]

1700: „Hannovera. Hannover“, kolorierter Kupferstich;
F. I. Saur del; Georg Balthasar Probst excudit Aug. Vind; Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek
F. I. Saur del; Georg Balthasar Probst excudit Aug. Vind; Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek
Saur war im 18. Jahrhundert in Augsburg tätig.[2] Nach seiner Vorlage schuf der Kupferstecher Georg Balthasar Probst beispielsweise die – von der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek auf das Jahr 1700 datierte – Ansicht auf die Stadt Hannover.[4]
Literatur
- Norbert Lieb: Saur, J. F. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 29: Rosa–Scheffauer. E. A. Seemann, Leipzig 1935, S. 495 (biblos.pk.edu.pl – ).
Weblinks
Commons: F. I. Saur – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
- Severin Hohensinner: Wienn in Oesterreich, in dies.: Bibliographie historischer Karten und Literatur zu österreichischen Flusslandschaften (= Materialien zur Umweltgeschichte Österreichs, Band 3), hrsg. vom Centre for Environmental History Vienna, 3., erweiterte Auflage, ZUG - Zentrum für Umweltgeschichte, Wien 2020, ISSN 2414-0643, S. 141 (Google-Books).
- Norbert Lieb: Saur, J. F. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 29: Rosa–Scheffauer. E. A. Seemann, Leipzig 1935, S. 495 (biblos.pk.edu.pl).
- Signatur unter dem Plan der Stadt Hannover von 1700 (unten links)
- Angaben der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.