FreeCAD
FreeCAD ist eine CAD-Anwendung zur parametrischen 3D-Modellierung, die eine Reihe weiterer Ingenieursanwendungen wie das Building Information Modeling (BIM) und die Finite-Elemente-Analyse (FEA) unterstützt. Die seit 2002 entwickelte freie und quelloffene Software wurde in Python geschrieben und steht in diversen Sprachen für Windows, Mac[4] und Linux zur Verfügung.
FreeCAD | |
---|---|
![]() | |
![]() Freie CAD-Software | |
Basisdaten | |
Hauptentwickler | Jürgen Riegel, Werner Mayer, Yorik van Havre[1] |
Entwickler | Yorik van Havre, Bernd Hahnebach, Werner Mayer |
Erscheinungsjahr | 2002[2] |
Aktuelle Version | 0.21.2[3] (14. November 2023) |
Betriebssystem | Linux, Microsoft Windows, Unix, macOS |
Programmiersprache | C++, Python |
Kategorie | CAD-Programm |
Lizenz | LGPLv2+ |
deutschsprachig | ja |
www.freecadweb.org |
Funktionsumfang
Der Konstruktionsprozess bietet die Erstellung dreidimensionaler Objekte. Dazu nutzt FreeCAD die Open CASCADE Technology. Objekte werden mit änderbaren Parametern beschrieben. 2D-Zeichnungen werden durch Projektion aus dem 3D-Modell erzeugt. Explosionsdarstellungen von Baugruppen sind möglich.[5] Die meisten Funktionen der Software werden durch Plug-ins realisiert. Es gibt Module zum Erstellen von Objekten aus einer 2D-Geometrie oder zur Simulation von Roboterbewegungen. Mit einem Interpreter auf Basis der Programmiersprache Python (Version 3.6) können Befehle automatisiert und zusammengefasst werden.
Dateien können in den Formaten DXF, SVG, STEP, IGES und IFC exportiert und importiert werden. Das DWG-Format wird von FreeCAD nicht unterstützt.
Erweiterungen
Die Open-Source-Dokumentation ermöglicht Entwicklern und Anwendern die individuelle Ergänzung des Funktionsumfangs FreeCADs. Beispielsweise existiert eine Workbench zur teilautomatisierten Ableitung von Bau- und Montageanleitungen aus Baugruppen in FreeCAD,[6][7] sowie Add-ons zur erleichterten Navigation im Objektbaum und der Veränderung und dem Export von Modellansichten.[8]
Galerie
- Modell eines Wälzlagers
- Modell eines Korbes
- Modell eines Lautsprechers
- Finite-Elemente-Methode am Modell eines Flaschenöffners
- Modell eines Flaschenöffners
- Modell eines Servos von Bosch Rexroth
Historie
Versionsgeschichte
Auf der Sourceforge-Seite sind Installationsdateien für unterschiedliche Versionen verfügbar.[9]
Version | Veröffentlichungstag | Informationen |
---|---|---|
0.0.1 | 29. Okt. 2002 | Initialer Upload |
0.11 | 3. Mai 2011 | sketcher, part, 2D, robot Module[10] |
0.12 | 20. Nov. 2011 | architecture modul[11] |
0.13 | 29. Jan. 2013 | ship design, openscad modul, 3D-Maus-Unterstützung[12] |
0.14 | 1. Juli 2014 | Wechsel zur LGPLv2+, Raytracing with luxrender, spreadsheet Modul[13] |
0.15 | 8. Apr. 2015 | Oculus-Rift-Unterstützung[14] |
0.16 | 18. Apr. 2016 | FEM workbench, Path workbench, viele Verbesserungen in allen Modulen[15] |
0.17 | 6. Apr. 2018 | Neuer Arbeitsbereich für Technisches Zeichnen (TechDraw), komplette Überarbeitung des PartDesign-Arbeitsbereichs, viele Arbeitsbereiche erweitert (Arch, Draft, Part, Path, Sketcher (B-Splines), …), Add-On-Manager[16] |
0.18 | 14. März 2019 | umfangreiche Erweiterung des Arch Workbench Moduls, 0.18.4 mit funktionierendem Add-on-Manager[17] |
0.19 | 20. März 2021 | Python 3 und Qt 5 wird von den meisten Modulen unterstützt[18] |
0.20 | 14. Juni 2022 | Komplett neu geschriebener Addon Manager, mehr als 30 neue Werkzeuge in TechDraw, viele Verbesserungen in bestehenden Werkzeugen[19] |
0.21 | 2. Aug. 2023 | Viele Verbesserungen in bestehenden Werkzeugen und Nutzeroberfläche, Python 3.8+, 32-Bit-Systeme nicht mehr unterstützt[20][21][22][23] |
Legende: Alte Version Aktuelle Version |
Sonstiges
Laut Umfragen des Onlineportals CNC Cookbook besaß FreeCAD Mitte der 2010er-Jahre einen Marktanteil im CAD- und CAE-Segment um zwei Prozent. Knapp vier Prozent aller Anwender probierten FreeCAD als Option. 2023 nutzten 4,7 Prozent der Befragten FreeCAD und 6,8 Prozent testeten die Software (Platz 4 im Ranking).[24]
Im November 2021 wurde die in Brüssel ansässige FreeCAD Project Association (FPA) gegründet.[25] Seit Januar 2023 existiert das Unternehmen Ondsel, das neben der Community die Weiterentwicklung von FreeCAD und Erweiterung des Funktionsumfangs vorantreiben soll.[26] Die Fakultät für Ingenieurwesen der Universität Pretoria richtete im März 2023 die FreeCAD Users Conference aus.[27]
Siehe auch
Literatur
- Jo Hinchliffe: FreeCAD for Makers. Create 3D prints, laser cuts, folded sheets, and more with free design software. Raspberry Pi Press, Crawley 2022. (online)
- Daniel Falck, Brad Collette: FreeCAD [How-to]. Solid Modeling with the Power of Python. Packt Publishing, Birmingham 2012, ISBN 978-1-84951-886-4 (englisch, 68 Seiten).
- Make: E-Dossier FreeCAD-Praxis. Make: Magazin/Heise, Hannover 2023.
Weblinks
Einzelnachweise
- Contributors. In: FreeCAD Documentation. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
- www.freecadweb.org.
- 0.21.2. 14. November 2023 (abgerufen am 14. November 2023).
- FreeCAD: Kostenlose CAD-Software erhält native Apple-Silicon-Unterstützung. In: MacGadget. 3. August 2023, abgerufen am 2. Januar 2024.
- Explosionszeichnungen mit der kostenlosen Software FreeCAD erzeugen. In: heise online. 9. August 2023, abgerufen am 2. Januar 2024.
- OSH Automated Documentation. Abgerufen am 13. Oktober 2023 (englisch).
- J. C. Mariscal-Melgar, Pieter Hijma, Manuel Moritz, Tobias Redlich: Semi-Automatic Generation of Assembly Instructions for Open Source Hardware. In: Journal of Open Hardware. Band 7, Nr. 1, 14. August 2023, ISSN 2514-1708, doi:10.5334/joh.56 (metajnl.com [abgerufen am 13. Oktober 2023]).
- Matthias Mett: FreeCAD mit Add-ons anpassen und erweitern. In: heise online. 30. August 2023, abgerufen am 12. Januar 2024.
- FreeCAD. In: sourceforge.net. Slashdot Media, abgerufen am 16. Dezember 2019.
- Release notes 0.11 – FreeCAD Documentation. Abgerufen am 25. Mai 2021.
- Release notes 0.12 – FreeCAD Documentation. Abgerufen am 25. Mai 2021.
- Release notes 0.13 – FreeCAD Documentation. Abgerufen am 25. Mai 2021.
- Release notes 0.14 – FreeCAD Documentation. Abgerufen am 25. Mai 2021.
- Release notes 0.15 – FreeCAD Documentation. Abgerufen am 25. Mai 2021.
- Release notes 0.16 – FreeCAD Documentation. Abgerufen am 25. Mai 2021.
- Release notes 0.17 – FreeCAD Documentation. Abgerufen am 25. Mai 2021.
- Release notes 0.18 – FreeCAD Documentation. Abgerufen am 25. Mai 2021.
- https://wiki.freecadweb.org/Release_notes_0.19/de
- Release notes 0.20 – FreeCAD Documentation. Abgerufen am 18. Juni 2022.
- Release_notes_1.0 – FreeCAD Documentation. Abgerufen am 2. April 2023.
- https://wiki.freecad.org/Release_notes_0.21/de
- https://github.com/FreeCAD/FreeCAD/releases/tag/0.21rc1a
- https://www.phoronix.com/news/FreeCAD-0.21-RC
- Bob Warfield: CNCCookbook 2023 CAD Survey [ Market Share, Customer Satisfaction ]. In: CNC Cookbook. 18. April 2023, abgerufen am 23. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
- FreeCAD project association. Abgerufen am 7. April 2023 (amerikanisches Englisch).
- Put your designs to work...everywhere .. Ondsel. In: Ondsel. Abgerufen am 7. April 2023 (englisch).
- FreeCad Users Conference. In: University of Pretoria. März 2021, abgerufen am 7. April 2023 (englisch).