Gaius Iulius Bassus (Konsul 139)
Gaius Iulius Bassus war ein im 2. Jahrhundert n. Chr. lebender römischer Politiker.

Das Militärdiplom vom 22. November 139 n. Chr.
Durch ein Militärdiplom,[1] das auf den 22. November 139 datiert ist, ist belegt, dass Bassus 139 zusammen mit Marcus Ceccius Iustinus Suffektkonsul war;[2] die beiden übten dieses Amt vom 1. November bis zum 31. Dezember aus.[3] Vermutlich war Gaius Iulius Quadratus Bassus sein Vater.
Durch eine Inschrift,[4] die in Apulum gefunden wurde, ist ein Iulius Bassus für den 13. Dezember 135 als Statthalter (Legatus Augusti pro praetore) in der Provinz Dacia superior belegt;[5][6] er dürfte mit dem Konsul von 139 identisch sein.[2][6]
Datierung
Werner Eck datiert die Statthalterschaft in die Amtsjahre 134/135 bis 137/138 (möglich wäre auch 135 bis 138).[6]
Weblinks
Commons: Gaius Iulius Bassus (Konsul 139) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur
- Max Fluß: Iulius 119. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band X,1, Stuttgart 1918, Sp. 178.
- Ernst Hohl: Iulius 120. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band X,1, Stuttgart 1918, Sp. 178.
Einzelnachweise
- Militärdiplom des Jahres 139 (CIL 16, 87).
- Max Fluß, Iulius 119.
- Werner Eck: Die Fasti consulares der Regierungszeit des Antoninus Pius. Eine Bestandsaufnahme seit Géza Alföldys Konsulat und Senatorenstand In: Studia Epigraphica in memoriam Géza Alföldy, Bonn 2013, ISBN 978-3-7749-3866-3, S. 69–90, hier S. 72 (Online).
- Inschrift aus Apulum (CIL 3, 1078).
- Ernst Hohl, Iulius 120.
- Werner Eck: Jahres- und Provinzialfasten der senatorischen Statthalter von 69/70 bis 138/139 In: Chiron, Band 13 (1983), S. 147–238, hier S. 176, 178–179, 182, 218 (Online).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.