George Heinrich Baermann
George Heinrich Baermann auch George Heinrich Baehrmann auch Georgius Fridericus Bärchmann (* um 1710 in Woldenberg (siehe Dobiegniew); † um 1762) war ein preußischer Beamter.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. | |
Begründung: Enzyklopädische Relevanz des Hofgerichts- und Regierungsrates nicht erkennbar. Der Eintrag bei Straubel genügt nicht, da dieses verdienstvolle Werk für die Gruppe der Räte Vollständigkeit anstrebt, also gerade keine Auswahl nach der Bedeutung darstellt, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juni 2023#Ernst Philipp von Bonin (gelöscht). --Turpit (Diskussion) 10:28, 15. Jan. 2024 (CET) |
Leben
Zur Herkunft und schulischen Ausbildung von George Heinrich Baermann liegen keine Hinweise vor.
Er immatrikulierte sich am 22. April 1727 an der Universität Halle zu einem Studium der Rechtswissenschaften und wechselte am 1. Mai 1730[1] an die Universität Frankfurt an der Oder.
Nach Beendigung des Studiums war er zunächst als Referendar in der Pommerschen Regierung in Stettin tätig.
Er wurde am 5. März 1751 zum Regierungsrat ernannt und wechselte im Mai 1758 als Hofgerichts- und Regierungsrat zur Stettiner Regierung.
Er war mit Rosine Friederike (* 1. Oktober 1730; † 5. April 1802 in Frankfurt an der Oder)[2], die Tochter des Stettiner Kriegsrats Johann Jacob Vanselow, verheiratet; gemeinsam hatten sie eine Tochter.
Seine Tochter Henriette (1756–1818) war mit dem Staats- und Kriegsminister Karl Franz von der Goltz verheiratet. Die Witwe Friederike heiratete in zweiter Ehe Joachim Casimir von der Goltz, der Onkel von Karl Franz von der Goltz.
In der Familiengeschichte Nachrichten über die Familie der Grafen und Freiherrn von der Goltz von Friedrich von der Goltz wird Baermann als Kriegs- und Domänen-Rath angegeben.[3]
Literatur
- Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. In: Historische Kommission zu Berlin (Hrsg.): Einzelveröffentlichungen. 85. K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9, S. 35 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Einzelnachweise
- Ernst Friedländer, Georg Hermann Theodor Liebe, Emil Theuner: Aeltere Universitäts-Matrikeln: Aeltere Universitäts-Matrikeln (1649 - 1811). 1888, abgerufen am 15. Januar 2024.
- Rosine Friederike von Vanselow. Abgerufen am 15. Januar 2024.
- Friedrich von der Goltz: Nachrichten über die Familie der Grafen und Freiherrn von der Goltz: In zwei Abtheilungen. Mit 19 Portraits, 4 Wappentafeln in Farbendruck und 12 Stammbaeumen zusammengestellt von Friedrich Freiherrn von der Goltz. R. Schultz, 1885 (google.com [abgerufen am 16. Januar 2024]).