Herzzellen-Schwebekugel
Die Herzzellen-Schwebekugel (Gomphosphaeria aponina[1]) ist eine Art der Cyanobakterien, oder „Blaualgen“. Die Art lebt planktisch in Seen und Teichen. Sie ist Typspezies ihrer Gattung[2].
Herzzellen-Schwebekugel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Herzzellen-Schwebekugel (Gomphosphaeria aponina) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gomphosphaeria aponina | ||||||||||||
Kützing, 1836 |
Merkmale

Illustration einer auseinander gedrückten Schwebekugel Gomphosphaeria aponina Kütz.
Die Art bildet Kolonien aus wenigen (bis zu zehn) Zellen (Länge von 4 bis 13 µm) von blaugrüner bis oliver Farbe, gegen Ende der Vegetationsperiode werden sie gelb. Sie sitzen am Ende verzweigter Gallertstiele.[1] Die Kolonien sind bis etwa 100 µm groß. Die Zellen sind länglich oder herzförmig[3]. Während der Teilungen sind die Zellen oft auffällig herzförmig angeordnet.[1]
Verbreitung
Die Art lebt im Plankton eutropher Gewässer, aber auch in salzhaltigem Wasser, zum Beispiel in Salinen oder der Ostsee.[1]
Einzelnachweise
- Heinz Streble, Dieter Krauter: Das Leben im Wassertropfen. Mikroflora und Mikrofauna des Süßwassers. Ein Bestimmungsbuch. 10. Auflage. Kosmos, Stuttgart 2006, ISBN 3-440-10807-4.
- http://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=23759
- D. M. John, Brian A. Whitton, Alan J. Brook: The freshwater algal flora of the British Isles: an identification guide to freshwater and terrestrial algae, Band 1. Cambridge University Press (England) 2002.
Weblinks
- Bilder der Herzzellen-Schwebekugel und anderen Arten der Gattung Gomphosphaeria
Commons: Herzzellen-Schwebekugel (Gomphosphaeria aponina) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.