Hans Brunner (Maler, 1813)

Hans Brunner (* 2. März 1813 in München; † 28. Juli 1888 ebenda) war ein deutscher Maler.

Hans Brunner: Damenporträt, Signiert. Öl auf Holz, 30 × 12,5 cm

Leben und Wirken

Brunner besuchte zunächst ein Polytechnikum. Danach studierte er bei Peter von Cornelius an der Münchner Königlichen Akademie. Ab 1840 lebte er in Salzburg, danach zeitweise in Innsbruck und Meran, zwischen 1866 und 1869 in Stuttgart und anschließend in München.

Brunner war ab 1851 Mitglied des Münchner Kunstvereins.

Hans Brunner starb 1888 im Alter von 75 Jahren in München.

Grabstätte

Grab von Hans Brunner auf dem Alten Südlichen Friedhof in München Standort

Die Grabstätte von Hans Brunner befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Gräberfeld 37 - Reihe 4 - Platz 9) Standort.[1]

Werk

Hans Brunner war ein Genre- und Porträtmaler, der überwiegend Szenen aus Oberbayern (z. B. Jäger, Sennerinnen, Gebirgsbauern) malte, außerdem volkstümliche Darstellungen aus dem Dreißigjährigen Krieg und Porträts Tiroler Adliger. Zu seinen Werken gehören u. a.:[2]

  • Bilder aus dem Dreißigjährigen Kriege (1835)
  • Wirtsstuben mit Reisläufern und Kriegsknechten (1836)
  • Mönche im Klostergarten (1847)
  • Wildfrauen vom Untersberg (1851)

Literatur

Commons: Hans Brunner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schiermeier/Scheungraber, Alter Südlicher Friedhof in München, Übersichtsplan, 2008, ISBN  978-3-9811425-6-3 Titel auf Verlagsseite
  2. Hyacinth Holland: Brunner, Hans. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 140 (Textarchiv – Internet Archive).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.