Hamburg-Marathon

Der Hamburg-Marathon (seit 12. Juli 2010 offiziell „Haspa Marathon Hamburg“[1]) ist ein bedeutender deutscher Straßen- und Volkslauf, der jährlich, in der Regel am letzten oder vorletzten Aprilsonntag, in Hamburg stattfindet.

Haspa Marathon Hamburg
Logo der Veranstaltung „Haspa Marathon Hamburg“
Austragungsort Hamburg
Deutschland Deutschland
Erste Austragung 1986
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:04:09 h, 2023
Kenia Bernard Kiprop Koech
Frauen: 2:17:23 h, 2022
Athiopien Yalemzerf Yehualaw
Website Offizielle Website
Hamburg-Marathon 2008: Spitzengruppe etwa bei km 14,3 beim Verlassen des Wallringtunnels; im Hintergrund links der Hamburger Hauptbahnhof
Finishermedaille vom Haspa Marathon 2018
2006: Erster Startblock, Karolinenstraße (Messehallen)

Strecke

Der nach den Richtlinien von DLV und AIMS vermessene Rundkurs ist seit 1986 einige Male leicht verändert worden. Bis 2008 war das Ziel in der Karolinenstraße. Von 2008 bis 2012 waren Start und Ziel auf Reeperbahn bzw. Heiligengeistfeld verlegt worden.[2] Seit 2013 befinden sich Start und Ziel in der Karolinenstraße. Der ehemals auf drei Blöcke in drei Straßen aufgeteilte Start ist 2008 zudem zu einem Korridor zwischen dem Ostende der Reeperbahn und dem Millerntordanmm zusammengefasst worden. 2013 lag der Start für alle Starter direkt an der Ziellinie. Immer führte die Strecke über die Reeperbahn (2006 baustellenbedingt km 1–3 stattdessen über die Simon-von-Utrecht-Straße) nach Westen, entlang der Elbe über die Palmaille durch Altona zurück in die Innenstadt (Jungfernstieg, Lombardsbrücke) und umrundet die Alster in einem weiten Bogen über Barmbek, City Nord, Ohlsdorf, Groß Borstel, Eppendorf, Hoheluft-Ost, Harvestehude und Rotherbaum.[3]

Von 2003 bis 2012 führte die Strecke über die Rothenbaumchaussee statt über den Harvestehuder Weg.[4] Seit 2013 geht es über den Harvestehuder Weg, die Alte Rabenstraße und dann den Mittelweg zum Dammtor.

Geschichte

Hamburg-Marathon 2006: Ca. 17000 Kleiderbeutel warten auf ihre Besitzer

Der erste Hamburg-Marathon fand 1986 mit ca. 8000 Läufern statt und löste den von 1977 bis 1987 in Hamburg-Neugraben ausgetragenen Süderelbe-Marathon ab. Der Veranstaltungstermin lag 1986 sowie 1989 bis 1993 im Mai, in allen anderen Jahren Mitte bis Ende April. Der Lauf hieß ursprünglich „hanse-Marathon“ oder „Hamburg-Marathon“ und trägt seit 1991 den Namen des jeweiligen Titelsponsors oder einer seiner Marken: „Shell-Hanse-Marathon“ (1991–1997), „Shell-Marathon“ (1998 und 1999), „Hansaplast-Marathon“ (2000–2002), „Olympus-Marathon“ (2003–2005) und „Conergy Marathon“ (2006–2008). Für 2009 war der Marathon zunächst ohne Titelsponsor ausgeschrieben und hieß „Marathon Hamburg“.[5] Am 31. März 2009 wurde Möbel Kraft als neuer Titelsponsor vorgestellt.[6] Der Hamburg-Marathon war im Jahr 2005 mit über 16.000 Finishern, nach dem Berlin-Marathon, der zweitgrößte Marathon in Deutschland sowie der zehntgrößte der Welt. 56 Läufer erreichten bei allen Austragungen von 1986 bis 2008 stets das Ziel.

Der Hamburg-Marathon ist regelmäßig Austragungsort der Hamburger Marathon-Landesmeisterschaft und bis 2005 auch regelmäßig der Bremer Marathon-Meisterschaft. 1988, 1995, 1999 und 2011 trug der DLV die Deutschen Meisterschaften im Rahmen des Hamburg-Marathons aus. 2006 und 2007 (abgesagt: 2008[7]) trug der Deutsche Behindertensportverband seine Deutschen Marathon-Meisterschaften in Hamburg aus.[8]

Wegen der COVID-19-Pandemie wurde der für den 19. April 2020 geplante 35. Hamburg-Marathon abgesagt.[9] Am 17. Dezember 2020 musste der für den 25. April 2021 geplante Marathon vom Veranstalter, in Absprache mit den Hamburger Behörden, erneut abgesagt werden.[10] Er wurde in verkleinerter Form am 12. September 2021 ausgetragen.[11][12]

Am 24. April 2022 wurden in Hamburg neue Streckenrekorde aufgestellt. Die Äthiopierin Yalemzerf Yehualaw reihte sich mit 2:17:23 h zudem auf Rang 6 in der ewigen Marathon-Weltbestenliste ein.[13]

Organisation

Veranstalter ab der ersten Austragung 1986 war der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV). Für einige Jahre (bis 1996) wurde mit dem hanse-Marathon Hamburg e. V. eigens ein Trägerverein für die Veranstaltung gegründet.[14] Anfang 2007 wurden die Lizenzrechte für die Jahre 2008 bis 2012 an die Act Agency GmbH verkauft,[15] der Vertrag aber im Juli 2011 vorzeitig aufgelöst.[16] Hauptorganisator der Veranstaltung war von 1986[17] bis 1996[18] Wolfgang Kucklick.[19] Renndirektor von 1997[20] bis einschließlich 2011 war Wolfram Götz.[21] Seit 2012 wird die Veranstaltung von der Marathon Hamburg Veranstaltungs GmbH organisiert, einer hundertprozentigen Tochter des Hamburger Leichtathletik-Verbandes.

2009 und erneut für 2013 ist der Lauf von der IAAF als „Gold Label Road Race“ eingestuft worden.[22][23] Zwischen 1998 und 2005 gab es neben dem Marathonlauf für Läufer und Rollstuhlfahrer zusätzlich einen Inlineskater-Wettbewerb. Der Hamburg-Marathon gilt als einer der Marathons mit den meisten Zuschauern.[24]

Statistik

Streckenrekorde

Damit rangiert der Hamburg-Marathon, mit 4:21:32 h, auf der Liste der schnellsten Marathonveranstaltungen (ermittelt durch Addition der Streckenrekorde) auf Platz 8 weltweit.

Siegerliste

Quelle: u. a. Website des Veranstalters,[25] ARRS[26]

Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
23. Apr. 2023 Bernard Kiprop Koech Kenia Kenia 2:04:09 Dorcas Tuitoek Kenia Kenia 2:20:09
24. Apr. 2022 Cybrian Kotut Kenia Kenia 2:04:47 Yalemzerf Yehualaw Athiopien Äthiopien 2:17:23
12. Sep. 2021 Martin Musau Uganda Uganda 2:10:14 Gadise Mulu Athiopien Äthiopien 2:26:19
19. Apr. 2020[27] n/a[28]
28. Apr. 2019 Tadu Abate Athiopien Äthiopien 2:08:26 Dibabe Kuma Athiopien Äthiopien 2:24:42
29. Apr. 2018 Solomon Deksisa Athiopien Äthiopien 2:06:34 Shitaye Eshete Bahrain Bahrain 2:24:51
23. Apr. 2017 Tsegaye Mekonnen Athiopien Äthiopien 2:07:26 Jéssica Augusto Portugal Portugal 2:25:30
17. Apr. 2016 Tesfaye Abera Athiopien Äthiopien 2:06:59 Meselech Melkamu Athiopien Äthiopien 2:21:55
26. Apr. 2015 Lucas Kimeli Rotich Kenia Kenia 2:07:17 Meseret Hailu Athiopien Äthiopien 2:25:41
4. Mai 2014 Shumi Dechasa Athiopien Äthiopien 2:06:43 Georgina Rono Kenia Kenia 2:26:47
21. Apr. 2013 Eliud Kipchoge Kenia Kenia 2:05:30 Diana Lobačevskė Litauen Litauen 2:29:17
29. Apr. 2012 Shami Abdulahi Athiopien Äthiopien 2:05:58 Netsanet Achamo Athiopien Äthiopien 2:24:12[29]
22. Mai 2011 Gudisa Shentema Athiopien Äthiopien 2:11:03 Fatuma Sado Athiopien Äthiopien 2:28:30
25. Apr. 2010 Wilfred Kibet Kigen Kenia Kenia 2:09:22 Sharon Jemutai Cherop Kenia Kenia 2:28:38
26. Apr. 2009 Solomon Tsige Athiopien Äthiopien 2:11:47 Alessandra Aguilar Spanien Spanien 2:29:01
27. Apr. 2008 David Mandago Kipkorir Kenia Kenia 2:07:23 Irina Timofejewa Russland Russland 2:24:14
29. Apr. 2007 Rodgers Rop Kenia Kenia 2:07:32 Ayelech Worku Athiopien Äthiopien 2:29:14
23. Apr. 2006 Julio Rey -4- Spanien Spanien 2:06:52 Robe Guta Athiopien Äthiopien 2:24:35
24. Apr. 2005 Julio Rey -3- Spanien Spanien 2:07:38 Edith Masai Kenia Kenia 2:27:06
18. Apr. 2004 Vanderlei de Lima Brasilien Brasilien 2:09:39 Emily Chepar Kimuria Kenia Kenia 2:28:57
27. Apr. 2003 Julio Rey -2- Spanien Spanien 2:07:27 Hellen Jemaiyo Kimutai Kenia Kenia 2:25:53
21. Apr. 2002 Christopher Kandie Kenia Kenia 2:10:17 Sonja Oberem -2- Deutschland Deutschland 2:26:21
22. Apr. 2001 Julio Rey Spanien Spanien 2:07:45 Sonja Oberem Deutschland Deutschland 2:26:12
16. Apr. 2000 Piotr Gładki Polen Polen 2:11:05 Manuela Zipse Deutschland Deutschland 2:31:37
25. Apr. 1999 David Ngetich Kenia Kenia 2:10:05 Katrin Dörre-Heinig -2- Deutschland Deutschland 2:24:35
19. Apr. 1998 Tendai Chimusasa Simbabwe Simbabwe 2:10:57 Katrin Dörre-Heinig Deutschland Deutschland 2:25:21
27. Apr. 1997 Stephen Kirwa Kenia Kenia 2:10:37 Renata Sobiesiak Polen Polen 2:29:27
21. Apr. 1996 Petr Pipa Slowakei Slowakei 2:16:22 Krystyna Pieczulis Polen Polen 2:40:02
30. Apr. 1995 Antonio Fabián Silio Argentinien Argentinien 2:09:57 Angelina Kanana -2- Kenia Kenia 2:27:23
24. Apr. 1994 Eduard Tuchbatullin Russland Russland 2:12:58 Angelina Kanana Kenia Kenia 2:29:59
23. Mai 1993 Richard Nerurkar Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2:10:57 Gabriela Wolf -2- Deutschland Deutschland 2:34:36
24. Mai 1992 Julius Sumawe Tansania Tansania 2:13:52 Gabriela Wolf Deutschland Deutschland 2:36:32
26. Mai 1991 Jörg Peter -2- Deutschland Deutschland 2:10:43 Annette Fincke Deutschland Deutschland 2:35:48
20. Mai 1990 Jörg Peter Deutschland BR BR Deutschland 2:11:49 Judit Nagy Ungarn Ungarn 2:33:46
21. Mai 1989 Nivaldo Filho Brasilien Brasilien 2:13:21 Jolanda Homminga Niederlande Niederlande 2:40:28
24. Apr. 1988 Martin Vrábel Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2:14:55 Charlotte Teske -2- Deutschland BR BR Deutschland 2:30:23
26. Apr. 1987 Karel Lismont -2- Belgien Belgien 2:13:46 Charlotte Teske Deutschland BR BR Deutschland 2:31:49
25. Mai 1986 Karel Lismont Belgien Belgien 2:12:12 Magda Ilands Belgien Belgien 2:35:17

Entwicklung der Finisherzahlen

Quelle: Website des Veranstalters[30]

Jahr Gesamt davon
Frauen
2023 08.631 2.040
2022 06.619 1.524
2021 01.980 0347
2020 n/a[28]
2019 10.101 2.327
2018 09.988 2.352
2017 11.944 2.788
2016 12.096 2.706
2015 14.754 3.359
2014 12.869 2.818
2013 11.446 2.441
2012 10.310 2.046
2011 11.242 2.271
2010 14.168 2.939
2009 13.942 2.810
2008 15.770 3.180
2007 16.486 3.209
2006 16.382 3.132
2005 17.502 3.286
2004 15.612 2.707
2003 15.594 2.697
2002 17.118 3.019
2001 14.833 2.281
2000 13.173 1.922
1999 12.440 1.891
1998 09.788 1.335
1997 08.707 1.151
1996 07.653 1.024
1995 09.598 1.227
1994 07.849 1.031
1993 06.949 0774
1992 08.013 0932
1991 07.402 0813
1990 07.667 0799
1989 08.407 0773
1988 08.668 0902
1987 06.440 0520
1986 06.957 0633

Siegerliste Halbmarathon

Seit 2018 wird parallel zum Hauptrennen auch ein Halbmarathon ausgetragen,[31]

Jahr Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
2022 Julien Jeandrée Deutschland Deutschland 1:08:29 Sophie Wallner Deutschland Deutschland 1:17:15
2021 Carsten Hoenig Deutschland Deutschland 1:14:25 Stephanie Strate Deutschland Deutschland 1:16:47
2020 n/a[28]
2019 Karol Grunenberg Deutschland Deutschland 1:05:57 Anna Ricarda Gerlach Deutschland Deutschland 1:22:47
2018 Panagiotis Karaiskos Griechenland Griechenland 1:06:56 Sabrina Mockenhaupt Deutschland Deutschland 1:15:13

Siegerliste Rollstuhlfahrer

JahrMännerNationZeitFrauenNationZeit
2017Thomas FruehwirthOsterreich Österreich1:56:53keine Starterin
2016Timm SeestädtDeutschland Deutschland2:02:28keine Starterin
2015Steffen HelbingDeutschland Deutschland3:56:41keine Starterin
2014kein Starterkeine Starterin
2013Hartwig Marx -2-Deutschland Deutschland3:08:44keine Starterin
2012Alfred Hufnagl -2-Deutschland Deutschland1:52:59Natalie SimanowskiDeutschland Deutschland2:20:56
2011Alfred HufnaglDeutschland Deutschland1:49:20Yvonne Sehmisch -7-Deutschland Deutschland2:04:57
2008Hartwig MarxDeutschland Deutschland3:05:05Lily Anggreny -6-Deutschland Deutschland2:15:09
2007Ralph Brunner -2-Deutschland Deutschland1:37:09Yvonne Sehmisch -6-Deutschland Deutschland1:55:48
2006Ralph BrunnerDeutschland Deutschland1:39:30Yvonne Sehmisch -5-Deutschland Deutschland1:58:32
2005Heinz Frei -11-Schweiz Schweiz1:31:57Yvonne Sehmisch -4-Deutschland Deutschland1:55:24
2004Heinz Frei -10-Schweiz Schweiz1:32:35Yvonne Sehmisch -3-Deutschland Deutschland1:55:40
2003Heinz Frei -9-Schweiz Schweiz1:39:27Yvonne Sehmisch -2-Deutschland Deutschland2:09:50
2002Heinz Frei -8-Schweiz Schweiz1:35:51Yvonne SehmischDeutschland Deutschland1:53:40
2001Heinz Frei -7-Schweiz Schweiz1:32:08Lily Anggreny -5-Deutschland Deutschland1:58:48
2000Sergei SchilowRussland Russland1:40:10Stefanie PetersenDeutschland Deutschland2:03:38
1999Heinz Frei -6-Schweiz Schweiz1:27:35Edith HunkelerSchweiz Schweiz1:52:26
1998Heinz Frei -5-Schweiz Schweiz1:29:39Lily Anggreny -4-Deutschland Deutschland1:53:55
1997Heinz Frei -4-Schweiz Schweiz1:28:10Lily Anggreny -3-Deutschland Deutschland2:05:21
1996Heinz Frei -3-Schweiz Schweiz1:29:31Lily Anggreny -2-Deutschland Deutschland1:54:30
1995Heinz Frei -2-Schweiz Schweiz1:30:52Lily AnggrenyDeutschland Deutschland1:56:53
1994Heinz FreiSchweiz Schweiz1:33:08keine Starterin
1993Robert FiglDeutschland Deutschland1:44:50keine Starterin
1992Friedhelm Müller -2-Deutschland Deutschland1:45:01Heidi KirsteDeutschland Deutschland3:22:56
1991Markus Pilz -2-Deutschland Deutschland1:42:42Ingrid LauridsenDanemark Dänemark2:13:22
1990Markus PilzDeutschland BR BR Deutschland1:44:18Lilo EisenbarthDeutschland BR BR Deutschland2:40:24
1989Friedhelm MüllerDeutschland BR BR Deutschland1:50:07Margit QuellDeutschland BR BR Deutschland2:20:04
1988Gregor Golombek -2-Deutschland BR BR Deutschland1:58:42keine Starterin
1987Gregor GolombekDeutschland BR BR Deutschland1:53:51keine Starterin
1986Hubert FoppeDeutschland BR BR Deutschland2:07:26keine Starterin

Siegerliste Handbiker

JahrMännerNationZeitFrauenNationZeit
2015Kim Klüver ChristiansenDanemark Dänemark1:06:11Christiane Reppe -2-Deutschland Deutschland1:14:47
2014Bernd JeffréDeutschland Deutschland1:06:25Christiane ReppeDeutschland Deutschland1:14:53
2013Vico MerkleinDeutschland Deutschland1:06:00Silke PanDeutschland Deutschland1:27:12
2008Wim Decleir -2-Belgien Belgien1:09:18Andrea Eskau -4-Deutschland Deutschland1:21:08
2007Edward MaaloufKenia Kenia1:13:23Andrea Eskau -3-Deutschland Deutschland1:18:42
2006Wim DecleirBelgien Belgien1:15:09Andrea Eskau -2-Deutschland Deutschland1:15:59
2005Johann Mayrhofer -2-Osterreich Österreich1:14:48Andrea EskauDeutschland Deutschland1:23:06
2004Johann MayrhoferOsterreich Österreich1:09:36Monique van der VoorsNiederlande Niederlande1:21:42

Inlineskating-Wettbewerb

Nachdem bereits 1997 der Berlin-Marathon ein Rennen für Speedskater anbot, gab es in Hamburg erstmals 1998 die „schnellen Roller“ im Programm. Bei der ersten Austragung gab es nur 351 Teilnehmer. Im folgenden Jahr starteten aufgrund der deutschen Meisterschaft im Marathon schon 1040 Skater. Aus dem auch international stark besetzten Feld konnten sich Tristan Loy und Christoph Zschätzsch absetzen, am Ende gewann Loy und Zschätzsch wurde deutscher Meister im Marathon. Bei den Frauen siegte Anne Titze überlegen.

Das Rennen hatte sich in der Szene etabliert und von nun an waren immer Spitzenläufer aus den USA, Frankreich sowie Dänemark und Belgien am Start. 2001 fuhr der Sieger mit den neuartigen Klapp-Skates, diese technische Neuheit konnte sich aber nicht durchsetzen. Auch zeigte sich der oberflächliche Umgang mit den Skatern: Normalerweise starteten die Frauen aus einem anderen Startblock als die Männer, einigen Spitzenläuferinnen wurde jedoch fälschlicherweise vom Veranstalter der Startblock der Männer zugewiesen. Trotz des zeitgleichen Starts profitierten diese Läuferinnen vom Windschatten der Männer. Als diese Frauen dann vor der eigentlichen Spitzengruppe der Damen ins Ziel kamen, wurden sie vom Veranstalter disqualifiziert.

Seinen Höhepunkt erreichte der Skatermarathon 2002. Neben der Rekordteilnehmerzahl von 2504 Skatern zählte das Rennen als Grand-Prix-Wertung für den Welt-Cup der Inline-Skater, der weltweit ranghöchsten Rennserie. Weiterhin wurden in diesem Jahr die European Master Championships, die Europameisterschaften der Senioren ausgetragen. Der Streckenrekord fiel aufgrund des hohen Niveaus und der großen Leistungsdichte. So fuhren im Hauptfeld der Herren innerhalb 10 Sekunden 53 Läufer über die Zeitmatte.

2005 wurde das Rennen aus dem Terminplan des World-Inline-Cups (WIC) gestrichen und die ersten World Masters, also Weltmeisterschaften für Senioren, durchgeführt. Dies war auch der letzte Skatermarathon im Rahmen des Hamburg-Marathons. Als Grund gab Renndirektor Wolfram Götz die niedrige Teilnehmerzahl an: „Nachdem sich die Zahl der Skater auf rund 500 reduziert hat, haben wir sie jetzt aus dem Programm genommen. Es hat sich nicht mehr gerechnet.“[32] Der leichte Teilnehmerrückgang war zurückzuführen auf das Abflachen des Inline-Skater-Booms, die hohe Startgebühr, sowie andere Veranstaltungen mit mehr Interesse für Speedskater.

Siegerliste

JahrMännerNationZeitFrauenNationZeitTeilnehmerzahl
2005Arnaud Gicquel -2-Frankreich Frankreich1:07:30Hilde GoovaertsBelgien Belgien1:23:341883
2004Luca SaggioratoItalien Italien1:06:43Laura LardaniItalien Italien1:19:591148
2003Massimiliano PrestiItalien Italien1:12:22Adelia MarraItalien Italien1:25:351809
2002Luca PrestiItalien Italien1:06:33Alessandra SusmeliItalien Italien1:13:372504
2001Arnaud GiquelFrankreich Frankreich1:07:26Julie GlassVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA1:22:341846
2000Chad HedrickVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA1:08:30Anne Titze -2-Deutschland Deutschland1:18:231372
1999Tristan LoyFrankreich Frankreich1:08:26Anne TitzeDeutschland Deutschland1:17:361040
1998Alban CherdelFrankreich Frankreich1:10:37Nathalie BarbotinFrankreich Frankreich1:20:240351

Das Zehntel

Finishermedaille 2014

Seit 1996 findet einen Tag vor dem Hamburg-Marathon ein Kinder- und Jugendmarathon statt, der über zehn Prozent der Strecke des Marathons für Erwachsene führt (4,2195 km) und deshalb „Das Zehntel“ genannt wird. Der Lauf begann und endete in der Glacischaussee. 2013 wurden Start und Ziel – wie auch für den Marathon – in die Karolinenstraße verlegt. Teilnahmeberechtigt sind Kinder zwischen 6 und 17 Jahren.

Die Anzahl der Teilnehmer steigerte sich Jahr für Jahr und überschritt 2019 erstmals die Marke von 10.000 Anmeldungen.[33] Seit 2012 ist „Das Zehntel“ in die Läufe von Grundschülern und Schüler weiterführender Schulen aufgeteilt. Den Streckenrekord hält seit 1997 Arne Gabius der damals als 16-Jähriger eine Siegerzeit von 11:38 min einstellte.[34] Den Streckenrekord auf weiblicher Seite stellte 2013 die 17-jährige Mailin Struck auf.[35]

Tagesbestzeiten

Quelle: Website des Veranstalters[36]

JahrMännerZeitFrauenZeit
2023Espen Hilgers14:10Lene Marlin Löwe15:54
2022Christian Amanuel Tekeste13:25Elisa Unger14:56
2021n/a[28]
2020n/a[28]
2019Jan Eric Büsing13:07Lisa Hausdorf -3-14:32
2018Ole Grot -2-13:42Lisa Hausdorf -2-15:37
2017Ole Grot13:56Lisa Hausdorf15:38
2016Nils Haufe -2-14:04Lara Brunner15:54
2015Nils Haufe14:12Mirja Thal15:53
2014Hassan Ali14:09Emma Kok15:46
2013Dimitris Loukakis13:41Mailin Struck14:21
2012Lasse Nygaard Priester12:36Fiametta Troxler15:09
2011Arvid Baake13:43Carolin Kirtzel14:52
1997Arne Gabius11:38

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung vom 12. Juli 2010: Die Hamburger Sparkasse ist neuer Titelsponsor
  2. Conergy Marathon 2008: Verlegung von Start und Ziel - kein Dreifachstart mehr
  3. Strecke des Hamburg Marathon 2008 als KML-Datei
  4. Hamburger Abendblatt: „Die Läufer gehen heute bewußter mit ihrem Körper um“, 1. Dezember 2004
  5. „...unseren Veranstaltungsnamen richtig zu schreiben: Marathon Hamburg“. (Persönliche Mail von Race Director Wolfram Götz, 28. August 2008)
  6. Veranstaltungs-Website
  7. Keine Deutsche Marathon-Meisterschaft der Blinden und Sehbehinderten mehr in Hamburg
  8. Susanne Kreitz: Marathon im Lebenslauf (= Beiträge und Quellen zu Sport und Gesellschaft. Band 9). Tischler, Berlin 1996, ISBN 3-922654-40-1.
  9. Corona: Hamburg sagt große Sport-Events ab. Norddeutscher Rundfunk, 20. Juli 2020, abgerufen am 20. Juli 2020.
  10. Hamburg-Marathon 2021 wird verschoben. Norddeutscher Rundfunk, 17. Dezember 2020, abgerufen am 18. Dezember 2020.
  11. Kleines Elitefeld und nur Geimpfte: Ein besonderer Hamburg-Marathon. Norddeutscher Rundfunk, 9. September 2021, abgerufen am 11. September 2021.
  12. Hamburg-Marathon: Debütant Musau und Äthiopierin Demissie siegen. Norddeutscher Rundfunk, 12. September 2021, abgerufen am 13. September 2021.
  13. Thomas Bauer: Ergebnisse Hamburg Marathon 2022 • [+ Fotos]. In: HDsprts. 24. April 2022, abgerufen am 24. April 2022.
  14. Anmerkungen des ehemaligen 2. Vorsitzenden des Hamburger Leichtathletikverbandes Christian Hottas
  15. Hamburger Abendblatt: 750 000 Euro verschenkt, 15. Februar 2007
  16. Hamburg-Marathon: HLV zukünftig wieder selbst Veranstalter
  17. Organisator. In: Hamburger Abendblatt. 26. Mai 1985, S. 16 (abendblatt.de [PDF; 1,9 MB; abgerufen am 3. Februar 2022]).
  18. Der Hamburger Marathon - ein Rückblick. In: Hamburger Abendblatt. 24. April 2010, abgerufen am 3. Februar 2022.
  19. Hamburg-Marathon: Renndirektor Wolfram Götz wechselt zum Deutschen Kanu-Verband. In: German Road Races e.V. 12. August 2011, abgerufen am 4. Februar 2022.
  20. Wie die Hamburger laufen lernten. In: Hamburger Abendblatt. 20. April 2005, abgerufen am 4. Februar 2022.
  21. Hamburg-Marathon: Renndirektor Wolfram Götz wechselt zum Deutschen Kanu-Verband
  22. Marathon Hamburg mit IAAF Gold Label ausgezeichnet
  23. Haspa Marathon Hamburg wieder mit IAAF Gold Label
  24. Haspa Marathon Hamburg auf der Website der Hamburg Tourismus GmbH, abgerufen am 1. Mai 2016.
  25. Statistiken 1986-2009 (PDF)
  26. arrs.run: Hamburg Marathon
  27. Der Apriltermin wurde zunächst auf den 13. September verlegt, dann endgültig abgesagt, s. Hamburg, Berlin, Düsseldorf: Straßenläufe finden nicht wie geplant im April statt. In: leichtathletik.de, 18. Dezember 2020.
  28. Wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt.
  29. Die erstplatzierte Kenianerin Nguriatukei Rael Kiyara (2:23:47 h) wurde wegen eines Dopingvergehens nachträglich disqualifiziert (Hamburg-Marathon: Netsanet Abeyo wird nachträglich zur Siegerin des Haspa Marathon Hamburg 2012 ernannt. 1. Oktober 2013)
  30. Ergebnisse Mikatiming Datenbank. In: Haspa Marathon Hamburg. Abgerufen am 20. April 2022 (deutsch).
  31. Äthiopier Deksisa siegt - Pflieger läuft zur EM (29. April 2018)
  32. Die Welt: Sonniger Geldregen für den Marathon, 8. September 2005
  33. https://www.mopo.de/hamburg/hamburg-im-lauf-fieber-alle-infos-zum-marathon-spektakel-am-sonntag--32433438
  34. 7000 Teilnehmer beim „Zehntel“. In: Hamburger Abendblatt. 14. April 2016, abgerufen am 16. April 2016.
  35. Mailin Struck mit neuem Rekord. In: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag. 27. April 2013, abgerufen am 28. April 2019.
  36. https://www.daszehntel.de/ergebnisse/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.