Hehloh
Das Hehloh war ein Längenmaß auf Sumatra und galt als Ellenmaß. Trotz Einführung der englischen Maße (Fanthom/Faden als Normalmaß mit 6 engl. Fuß), England hatte bis 1824 die Hoheit, galten die einheimischen Maße weiter.
- 1 Hehloh = ½ Dipoh = 92,1 Zentimeter; gerechnet wird mindestens = 1 Yard (engl.) = 91,44 Zentimeter[1]
- 1 Hehloh = 405,3425 Pariser Linien = 0,9143835 Meter[2]
Die Maßkette war
- 1 Dipoh = 2 Hehlohs/Hailobs = 4 Estos/Kobbit/Cobits/Covids = 8 Jankala/Spannen = 16 Tempohs
Literatur
- Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 4, Leipzig 1906, S. 646.
- Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 2, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 1200.
Einzelnachweise
- Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 9, Leipzig 1907, S. 56.
- Gustav Wagner, Friedrich Anton Strackerjan: Compendium der Münz-, Maass-, Gewichts- und Wechselcours-Verhältnisse sämmtlicher Staaten und Handelsstädte der Erde. B. G. Teubner, Leipzig 1855, S. 291.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.