Hejo, spann den Wagen an

Hejo, spann den Wagen an ist ein Kanon, dessen Melodie auf Anfang des 17. Jahrhunderts zurückdatiert. Mit seinem deutschen Liedtext ist er als Volks- und Kinderlied verbreitet. Neben der deutschsprachigen Version wird er noch in verschiedenen anderen Sprachen gesungen. Das Lied gehört zum Repertoire zahlreicher deutschsprachiger Interpreten. Mit dem abgeändertem Text Wehrt euch, leistet Widerstand dient seine Melodie Protestierenden seit den 1970er Jahren als politisches Lied.

Herkunft

Im Jahr 1609 veröffentlichte Thomas Ravenscroft, englischer Sänger, Musiktheoretiker und Komponist der Renaissance, eine Sammlung von englischen Tavernenliedern, Liedern aus Theatervorstellungen, Straßenverkäuferrufen und Kanons mit dem Titel Pammelia.[1] In diesem Werk listete er das Lied Hey Ho, Nobody Home, dessen Melodie später für Hejo, spann den Wagen an adaptiert wurde.[2]

1644 gab Dirck Janszoon Sweelinck beim Musikverleger Joost Jansen in Amsterdam einen erweiterten Nachdruck des ursprünglich 1560 bei Pierre Phalèse in Löwen erschienenen Livre septieme heraus. Dieser Druck enthielt erstmals eine niederländische Fassung unter dem Titel Hola, niemant in huis.[3][4][5] Der Liedforscher Otto Holzapfel missverstand diese Fassung als Vorlage für das englische Lied,[2] die jedoch in keiner der Ausgaben vor 1644 enthalten ist.[5] Im Gegensatz zur englischen Vorlage erscheint der niederländische Kanon dreistimmig und in Dur.[6]

Der mündlich überlieferte[7] deutsche Text wird gelegentlich auf das 19. Jahrhundert datiert,[8] ohne dass dies durch Quellen belegt wäre. In deutschen Liederbüchern wie Lieder der Arbeitsmaiden[9] und Lieder für Frauengruppen erschien das Lied zum ersten Mal 1938[10] und wurde seit 1939 häufig in Gebrauchsliederbüchern abgedruckt.[2] Der Dichter des Liedtextes ist nicht bekannt.[11][12]

Inhalt

In deutscher Sprache

Das melancholisch anmutende Volkslied[13] ist ein klassisches Erntelied und wird oft zu den Jahreszeitenliedern gezählt.[11] Es berichtet allerdings nicht von der Ernte des Getreides selbst, sondern von dem nächsten Schritt. Das Lied spielt in einer Zeit, in der das frisch gemähte Getreide noch zum Trocknen in Garben, also in große Büschel, gebunden wurde. Eile scheint geboten, die fertig gebundenen goldenen Garben noch rechtzeitig vor dem herannahenden Regen mit dem Pferdewagen trocken und sicher in die Scheune zu bringen.[14]

Hejo, spann den Wagen an,
Denn der Wind treibt Regen übers Land!
Hol die goldnen Garben,
Hol die goldnen Garben.

Ab dem 19. Jahrhundert wurde das Stück insbesondere auf Grund seiner einfachen und leicht zu singenden Melodie als Kinderlied in vielen Ländern populär, mit inhaltlich jeweils abweichenden Liedtexten. Heute wird es häufig als Kanon in den Grundschulklassen gesungen,[13] idealerweise mit bis zu drei Stimmen,[12] aber auch mit bis zu sechs Stimmen bzw. Gruppen. Jeweils nach der ersten Zeile Hejo, spann den Wagen an setzt eine neue Stimme zum Singen an; dabei bleiben Melodie und Tonart in jeder Strophe gleich, was das Lied am Ende mit der letzten Stimme melodisch ausklingen lässt.[15]

Versionen des Liedes Hejo, spann den Wagen an gehörten zum Repertoire folgender Interpreten verschiedener Genres:

Philipp Thimm verwendete 2024 eine Variation des Liedes in der Filmmusik der Tatort-Episode Pyramide.[30]

Eine Parodie mit neuem Text findet sich 1954 im fünften Teil von Der Turm, einer großen Sammlung von Liedern der Jugendbewegung. Dort lauten die Worte, die „aus den Jugendgruppen“ stammen sollen:[31]

Blut, Blut, Räuber saufen Blut,
Mord und Brand und Pulverdampf sind gut.
Hoch vom Galgen wimmerts,
hoch vom Galgen wimmerts.

Die deutsche Folk-Metal-Band Subway to Sally ließ 1996 ein junges Mädchen eine Variation dieses Textes im Intro, im Mittelteil und im Outro ihres Stückes Julia und die Räuber einsprechen.[32]

Als Protestlied

Als typisches politisches Lied der deutschen Anti-Atom-Bewegung gelten die auch als „Brokdorf-Kanon“[33] bezeichneten Zeilen : „Wehrt euch, leistet Widerstand gegen das Atomkraftwerk (Atomprogramm) im Land! Schließt euch fest zusammen, schließt euch fest zusammen!“, der nach der Melodie von Hejo, spann den Wagen an erstmals am 30. Oktober 1976 bei der ersten Demonstration gegen das Kernkraftwerk Brokdorf[34] gesungen wurde[35] und auch die österreichische Bewegung erreichte.[36] „Damit kommt ihr hier nicht durch! / Schaltet erst die Kernkraftwerke ab. / Uns gehört die Straße, uns gehört die Straße“ stammt von der X-tausendmal-quer-Blockade im November 2010, in Dannenberg und Gorleben wurde im Herbst dieses Jahres die Alternativversion „He jo, jetzt ist aber Schluss / weil es endlich anders werden muss. / Den Atomkraftausstieg musst du selber machen!“ gesungen.[37] Bei den Protesten in Wyhl und Gorleben (1979, 1996)[38] wie auch gegen das Kernkraftwerk Fessenheim in Neuenburg am Rhein im März 2011 fanden abgeänderte Texte Anwendung, so z. B.: „Hejo, leistet Widerstand / gegen diesen Wahnsinn hier im Land! / Los, geht auf die Straßen / Los, geht auf die Straßen!“[39]

Ähnliche Protestsongs wurde zudem von Stuttgart 21-Gegnern Ende der 1990er und in den 2000er Jahren gesungen.[40] Anfang der 1980er-Jahre sangen Protestierende gegen die Stationierung von US-amerikanischen Pershing-II-Atomraketen in dem US-Depot auf der Mutlanger Heide bei Schwäbisch Gmünd: „Wehrt Euch, leistet Widerstand! / Gegen die Raketen hier im Land! / Schließt Euch fest zusammen / Schließt Euch fest zusammen!“[41] „Wehrt Euch, leistet Widerstand!“ war bei der Besetzung des Steinhausener Walds in Halle (Westf.) zu hören, als etwa 100 Aktivisten von Fridays for Future das Abholzen des Geländes für die Erweiterung der Firma August Storck verhindern wollten.[42]

Auch sangen Vertreter von Extinction Rebellion während der Blockade einer Kreuzung in Harburg im August2019:„Wehrt euch, leistet Widerstand / Gegen die Zerstörung hier im Land! / Auf die Barrikaden! / Auf die Barrikaden!“[43] Das auf 2020 datierte XR Liederbuch – Singen fürs Überleben der Organisation schlug folgende Strophen vor:[44]

Hey ho, take me by the hand,
strong in solidarity we stand,
sing for climate justice, sing for climate justice.

Steht auf, reicht uns jetzt die Hand,
leistet mit uns friedlich Widerstand.
Für das Überleben, für das Überleben.

We are rising up,
time has come to stir things up,
join the rebellion, join the rebellion.

Im Zuge der Demonstrationen, die sich 2024 nach dem Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam 2023 in mehreren deutschen Städten gegen Rechtsextremismus und die Partei AfD richteten, war auch hier das Protestlied „Wehrt euch, leistet Widerstand“ zu hören.[45]

Rezeption

Der Musikwissenschaftler Wolfgang Martin Stroh merkte 1991 an, dass der dem Lied Wehrt Euch, leistet Widerstand zugrunde liegende Kanon Hejo! Spannt den Wagen an! zwar in vielen Lieder- und Musikbüchern zu finden sei. „Das Lied ist aber nicht unumstritten: es läßt bei älteren BürgerInnen aufgrund seines Entstehungs- und Verwendungszusammenhangs Assoziationen an HJ, Nazis und Arbeitslager aufkommen; darüber hinaus ist die Thematik ‚Spann den Wagen an, Seht, der Wind treibt Regen übers Land, holt die goldenen Garben‘ nicht bloß ein uraltes Problem der Landwirtschaft, sondern auch nordisch-trutziges Symbol für die Vorkehrungen vor herannahendem Kriegssturm.“[46]

Der deutsche Musikwissenschaftler Ulrich Morgenstern schrieb 2009: „Wehrt Euch ist kein Marschlied, auch kein Kampflied, kann aber durch das Andante moderato leicht im Gehen gesungen werden. [Der Musikwissenschaftler Wolfgang Martin] Stroh verweist auf seine „Endlos-Funktion“.[47] Die physisch-artikulatorische Anstrengung hält sich durch das Tempo, die eher langen Notenwerte und die überwiegend tiefere Tonlage in Grenzen. Die Form des Kanons erzeugt mit einfachsten musikalischen Mitteln eine kontrastreiche Wahrnehmung der Stimmgruppen und eine mächtige harmonische Bewegung durch den ständigen Wechsel von Tonika und Molldominante („archaische Kadenz“). Die Wirkung dieses nicht zufällig in Norddeutschland entstandenen Liedes, gesungen von Hunderten junger Leute auf dem sturmumwehten Deich vor dem Hintergrund der weiten Elbmarsch, muss enorm gewesen sein. Der Zusammenhalt der Gruppe, an den die letzte Zeile appelliert, konnte durchaus wörtlich genommen werden, man sang das Lied gerne eingehakt, und es darf davon ausgegangen werden, dass vielfach eine weitere ritualisierte musikalische Primärfunktion, nämlich die Überwindung der Geschlechterbarrieren, mit ihm verbunden war. Entsprechend harsch fallt die Kritik dieses textarmen, aber atmosphärisch starken Liedes von seiten pragmatisch denkender Protagonisten des linken politischen Liedes aus.“[48]

Ein solcher Vertreter, der Liedermacher Walter Mossmann, der mit anderen Protestierenden am Tag der polizeilichen Räumung der „Republik Freies Wendland“ am 4. Juni 1980 Wehrt euch, leistet Widerstand vor Ort am Mikrofon gesungen hatte,[49] schrieb 1978:

„Als ich das Lied zum ersten mal gehört habe, war ich deprimiert (Brokdorf, November 1976). In geordneten Haufen kamen die Bremer über die Wiesen anmarschiert […] mit einem Gesang, der war schon in der heroischen Defensive, bevor der Tanz losging. Ich dachte an den heldenhaften Untergang der Goten auf [sic] dem Vesuv, auch sie sehr fremd und sehr deutsch, so wie sich das Felix Dahn in Ein Kampf um Rom vorstellt.“[50]

Morgenstern weiter: „Während Mossmann (Jahrgang 1941) sich unweigerlich an das Lebensgefühl und das Musikverständnis der Bündischen Jugend erinnert fühlen musste, von der er sich schon auf der Waldeck entschieden distanziert hatte, argumentiert [der Musikwissenschaftler Peter] Schleuning eher aus der Ästhetik und Pragmatik des Kampfliedes heraus. Der Autor, selbst über Jahre - nicht nur! - an dem strammen Eisler’schen Bürgerkriegsrepertoire geschult, geriet regelrecht in Rage:“[48]

„Es ist doch sonnenklar, daß wir diese ganze ländliche Lügensphäre im Kopf haben, wenn wir den Kanon singen.“[51]
„Nichts gegen Gefühle, aber das ist keins, was uns nützt!“[52]
„Und ist das überhaupt ein Lied?“[52]
„Was sucht eigentlich ein Kanon in einem politischen Kampf?“[52]

Morgenstern fügte hinzu: Ein Lied, das seine ganze Existenzberechtigung [sic] aus dem unausgesprochenen Einvernehmen mit unausgesprochenen Erinnerungen und Assoziationen zieht[52], ist vom Standpunkt des Agitationsliedes aus suspekt. Nicht zufällig spricht Schleuning dem ritualisierten Gesang die Qualität als Lied ab, so wie auch in der Ethnomusikologie auf rituelle Vokalformen häufig der Liedbegriff nicht anwendbar ist. Fast schon entmutigt klingt das fünf Jahre später folgende Eingeständnis Strohs und Schleunings über die anhaltende Beliebtheit des trotz heftiger Ideologiekritik nicht verschwundene[n][47] Kanons.[48]

In anderen Sprachen

  • Englisch: Heigh Ho, Nobody Home (Hey ho, keiner zu Hause)[53]

Heigh ho, nobody (oder anybody) home
Meat nor drink nor money have I none.
Yet will I be merry,
yet will I be merry.

Hey ho, keiner zu Hause.
Ich habe kein Fleisch, kein Getränk, kein Geld.
Dennoch werde ich fröhlich sein,
dennoch werde ich fröhlich sein.

Versionen des Liedes Heigh Ho, Nobody Home gehörten zum Repertoire folgender Interpreten:
Abwandlung Rose, Rose, Rose, Rose[61]

Rose, Rose, Rose, Rose
Will I ever see thee wed.
I will marry at thy will, sire,
At thy will.

Ding dong, ding dong,
Wedding bells on an April morn,
Carve my name on a moss covered stone,
On a moss covered stone.

Ah poor bird,
Take thy flight,
Fly above the sorrows,
Of this sad night.

Rose, Rose, Rose, Rose
Werde ich dich jemals heiraten sehen.
Ich heirate nach Eurem Willen, Sire,
Nach deinem Willen.

Ding dong, ding dong,
Hochzeitsglocken an einem Aprilmorgen,
Ritze meinen Namen auf einen moosbewachsenen Stein,
Auf einen moosbedeckten Stein.

Ach, armer Vogel,
Nimm deinen Flug,
Fliege über die Sorgen,
von dieser traurigen Nacht.

  • Französisch: Vent frais, vent du matin (Frischer Wind, Morgenwind)
In Frankreich bekanntere Version:[62]

Vent frais, vent du matin,
Vent qui souffle au sommet des grands pins.
Joie du vent qui souffle (oder/ou passe),
allons dans le grand.

Frischer Wind, Morgenwind,
Wind, der in den Wipfeln der großen Kiefern bläst,
Freude des wehenden (vorbeiziehenden) Windes,
gehen wir (mit ihm) ins Große.

In der Westschweiz bekanntere Version:[63]

Vent frais, vent du matin,
Soulevant le sommet des grands pins.
Joie du vent qui chante,
allons dans le grand.

Frischer Wind, Morgenwind,
Die Wipfel der Kiefern erhebend,
Freude des singenden Windes,
gehen wir (mit ihm) ins Grosse.

Versionen des Liedes Vent frais, vent du matin gehörten zum Repertoire folgender Interpreten:

מַה טֹּבוּ אֹהָלֶיךָ יַעֲקֹב
מִשְׁכְּנֹתֶיךָ יִשְׂרָאֵל

Wie schön sind deine Zelte, Jakob,
Deine Wohnstätten, Israel!

  • Italienisch: Vento sottile, vento del mattino (Sanfter Wind, Morgenwind)[68]

Vento sottile, vento del mattino,
Vento che scuoti la cima del mio pino.
Vento che danzi che balli,
La gioia tu mi porti vento sottile.
Oh, oh, oh, oh!
Oh, oh, oh, oh!
La, la, la, la, la, la, la,
la, la, la, la, la, la, la, la, vento sottile.

Sanfter Wind, Morgenwind,
Wind, der die Spitze meines Tannenbaums schüttelt.
Wind, der tänzelt, der tanzt,
Die Freude, die du uns bringst, sanfter Wind!
Oh, oh, oh, oh!
Oh, oh, oh, oh!
La, la, la, la, la, la, la,
la, la, la, la, la, la, la, la, sanfter Wind.

Hola, niemant in huis,
t’eeten of te drincken,
penning nochte kruys,
schenck eens Joris,
drinck eens Floris.

Hola, niemand zuhaus,
Essen oder Trinken,
Pfennig: alles aus;
schenk ein, Joris,
trink ein Floris.

Commons: Hejo, spann den Wagen an – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pammelia (Ravenscroft, Thomas): Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
    Pammelia. In: Joyce Kennedy, Michael Kennedy, Tim Rutherford-Johnson (Hrsg.): The Oxford Dictionary of Music. 6. Auflage. Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-957810-8, oxfordreference.com.
    Patricia Averill: Camp Songs, Folk Songs. Xlibris, 2014, ISBN 978-1-4931-7912-1, S. 433; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  2. Otto Holzapfel: Liedverzeichnis A bis K. Olms, Hildesheim 2006, online Update März 2023, S. 928.
  3. Livre septième: dat is een boeck van de zangh-kunst, uyt verscheyden verschen by een vergaert, om met 4 stemmen te zingen. Joost Jansen, Amsterdam 1644. Neudruck: Alamire, Peer 1984, ISBN 90-6853-003-8, S. 10.
  4. B. v. d. Sigtenhorst Meyer: Een volledig exemplaar van het “Livre septieme”. In: Tijdschrift der Vereeniging voor Noord-Nederlands Muziekgeschiedenis, 15, 1939, S. 252–263, JSTOR:947716
  5. Henri Vanhulst: Un Succès De L’édition Musicale: Le Septiesme Livre Des Chansons A Quatre Parties (1560–1661/3). In: Revue Belge de Musicologie, 32–33, 1978–1979, Brüssel, S. 97–120.
  6. Gemeinfreie Noten von Hola niemant in huis in der Choral Public Domain Library – ChoralWiki (englisch)
  7. Elisabeth Achtnich (Redaktion): Lieder und was man damit machen kann. Gelnhausen: Burckhardthaus / Freiburg: Christophorus, 1981. Zitiert in: Otto Holzapfel: Liedverzeichnis L bis R. Olms, Hildesheim 2006, online Update Januar 2022, S. 29.
    Egon Rubisch (Hrsg.): Rundadinella. Eine Sammlung alter und neuer geselliger Kanons und Quodlibets. Verlag Friedrich Hofmeister, Leipzig 1961.
    Hejo, spann den Wagen an. In: liederdatenbank.strehle.de
  8. Hejo, spann den Wagen an. In: volksliederarchiv.de
    Carolin Eberhardt: Hejo, spann den Wagen an. In: deutschland-lese.de, Bertuch Verlag, Weimar.
    Hejo, spann den Wagen an - Unterwegs mit Clara und Robert Schumann. In: schumannhaus.de, Leipzig.
  9. Lieder der Arbeitsmaiden. Ludwig-Voggenreiter-Verlag, Potsdam 1938, S. 120.
  10. Lieder für Frauengruppen, S. 3. Suche nach Hejo, spann den wagen an in: deutscheslied.com
  11. Hejo, spann den Wagen an. In: singkinderlieder.de
  12. Die 5 schönsten Kanons für den Musikunterricht. 3. Hejo, spann den Wagen an. In: alle-noten.de
  13. Carolin Eberhardt: Hejo, spann den Wagen an. In: deutschland-lese.de, Bertuch Verlag, Weimar.
  14. Hejo, spann den Wagen an. In: cantemus-tv.de vom 3. Juni 2020.
  15. Hejo, spann den Wagen an!. In: singkinderlieder.de
  16. Heino - Halli, Hallo, Wir Fahren bei Discogs
    Hejo, spann den Wagen an auf YouTube
  17. Maria Hellwig – Fahrt Ins Blaue bei Discogs
  18. Nena - Die Wanze bei Discogs
    Nena - Hejo, spann den Wagen an auf YouTube
  19. Von Thronstahl - Return Your Revolt Into Style bei Discogs
    Von Thronstahl - Return Your Revolt Into Style (ab 0:23:50) auf YouTube
  20. Dieter Falk - Volkslieder bei Discogs
    Dieter Falk - Hejo, spann den Wagen an auf YouTube
  21. Various – Zuckerschnecksche, Prinzje & Co bei Discogs
  22. Quadro Nuevo – Schöne Kinderlieder bei Discogs
    Quadro Nuevo - Hejo, spann den Wagen an auf YouTube
  23. Space Dynamix – Ravelution bei Discogs
    Space Dynamix - Ravelution - 05. Heyo, Spann Den Wagen An (Jungle Bells Hardcore edt.) auf YouTube
  24. Kati Breuer - Hallo Winter 20 Lieder Für Die Dunkle Jahreszeit bei Discogs
    Kati Breuer - Hejo, spann den Wagen an auf YouTube
  25. In Aeterno – Für Kind Und Kegel bei Discogs
    In Aeterno – Für Kind Und Kegel auf YouTube
  26. Ulrich Steier – Hey, Jetzt Ist Herbst! (Lieder Für Die Bunte Jahreszeit) bei Discogs
    Ulrich Steier – Hejo, spann den Wagen an auf YouTube
  27. Various – Die Giraffenaffen Box bei Discogs
    Giraffenaffen 1: Chima - Hejo, spann den Wagen an auf YouTube
  28. True Aggression bei Discogs
  29. Kiki Rockwell - Hejo, Spann Den Wagen An auf YouTube
  30. Susanne Holz: „Wolf of Wall Street“ in Köln: Schnelles Geld und tiefer Fall. In: St. Galler Tagblatt vom 13. Januar 2024.
    Hejo, spann den Wagen an (Version aus dem Tatort "Pyramide") auf YouTube
  31. Hier wiedergegeben nach Konrad Schilling (Hrsg., unter Mitarbeit von Helmut König sowie Dieter Dorn und Hans Schwank): Der Turm. Gesamtausgabe. 453 Lieder für Jungen. 5. Auflage, Voggenreiter, Bad Godesberg 1962, Nr. 412.
  32. Subway To Sally – Foppt Den Dämon bei Discogs
    Subway To Sally – Julia und die Räuber auf YouTube
  33. Angela Klein: Walter Mossmann 1941-2015 - „Der Widerspruch wird plakatiert“. In: Sozialistische Zeitung Nr. 7 vom Juli 2015, 30. Jg.
  34. Manfred Bonson (Hrsg.): Grüne Lieder. Umwelt-Liederbuch. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1980, ISBN 3-499-14640-1, S. 196 f.
    Günther Jacob: Pop macht Politik. Was ist ein Protestsong? In: Trend Onlinezeitung vom 29. Oktober 2001.
  35. Tobias Widmaier, Nils Grosch: Lied und populäre Kultur. Waxmann Verlag, 2015, ISBN 3-8309-6591-5, S. 214.
  36. Georg Friesenbichler: Unsere wilden Jahre. Die Siebziger in Österreich., Böhlau, 2008, ISBN 3-205-78151-1, S. 166.
  37. Lieder und Chorsätze gegen Atomkraft. In: schmidt-mechau.de
  38. Otto Holzapfel: Lieddatei – Lieder L bis Z. Olms, Hildesheim 2006, online Update März 2023, S. 577.
  39. Desiree Hänsler: Demonstrieren gegen das AKW. In: Badische Zeitung vom 26. März 2011
  40. Christian Fahrenbach: Widerstandstraining in Stuttgart – Protest will gelernt sein. In: n-tv.
  41. Katharina Thoms: Wutbürger, Querdenker, Aktivisten – Protestkultur im Südwesten. In: SWR2 Wissen vom 25. April 2022, S. 9.
  42. Die Machtprobe geht weiter. In:Westfalen-Blatt vom 1. Oktober 2021 (Paywall)
  43. Jana Hemmersmeier: Straßenblockade in Harburg. Auf dem braven Weg zur Revolution. In: taz vom 24.August2019.
  44. XR Liederbuch. Singen fürs Überleben. In: extinctionrebellion.de, Oktober 2020.
  45. Ulrich Gutmair: Allein mit den Deutschen. Rechte phantasieren von „Remigration“. In: taz vom 20.Januar2024.
  46. Wolfgang Martin Stroh: Friedenserziehung und Musikunterricht - Versuch einer Orientierung. In: Die Grünen Hefte, 30/1991, S. 25–31.
  47. Peter Schleuning, Wolfgang Martin Stroh: Tätigkeitstheoretische Aspekte musikalischer Teilkulturen. Ein Beispiel aus der Alternativszene. In: Werner Klüppelholz (Hrsg.): Musikalische Teilkulturen. Laaber-Verlag 1983, ISBN 3-921518-96-2, S. 97.
  48. Ulrich Morgenstern: Ritual — Epos — Tanz: Die deutsche Anti-AKW-Bewegung aus ethnomusikologischer Sicht. In: Max Matter, Nils Grosch (Hrsg.): Lied und populäre Kultur/Song and Popular Culture, 54. Jahrgang, 2009, S. 293–295.
  49. Peter Schleuning, Wolfgang Martin Stroh: Tätigkeitstheoretische Aspekte musikalischer Teilkulturen. Ein Beispiel aus der Alternativszene. In: Werner Klüppelholz (Hrsg.): Musikalische Teilkulturen. Laaber-Verlag 1983, ISBN 3-921518-96-2, S. 92.
  50. Walter Mossmann, Peter Schleuning: Alte und neue politische Lieder. Entstehung u. Gebrauch, Texte u. Noten.] Rowohlt, 1978, ISBN 3-4991-7159-7, S. 69. Zitiert in: Ulrich Morgenstern: Ritual — Epos — Tanz: Die deutsche Anti-AKW-Bewegung aus ethnomusikologischer Sicht.
  51. Walter Mossmann, Peter Schleuning: Alte und neue politische Lieder. Entstehung u. Gebrauch, Texte u. Noten.] Rowohlt, 1978, ISBN 3-4991-7159-7, S. 338. Zitiert in: Ulrich Morgenstern: Ritual — Epos — Tanz: Die deutsche Anti-AKW-Bewegung aus ethnomusikologischer Sicht.
  52. Walter Mossmann, Peter Schleuning: Alte und neue politische Lieder. Entstehung u. Gebrauch, Texte u. Noten.] Rowohlt, 1978, ISBN 3-4991-7159-7, S. 340. Zitiert in: Ulrich Morgenstern: Ritual — Epos — Tanz: Die deutsche Anti-AKW-Bewegung aus ethnomusikologischer Sicht.
  53. Heigh-ho! Nobody Home. In: mamalisa.comHey Ho Nobody Home auf YouTube
  54. The Wagoners – Sing Folk Songs For Camp bei Discogs
    The Wagoners – Hey, Ho, Nobody Home auf YouTube
  55. Tim Oliver Becker, Paul Rode (Hrsg.): Codex Patomomomensis. Zauberwald Verlag, Hamburg 2007, ISBN 3-89345-154-2, S. 318.
    Peter, Paul and Mary – A’ Soalin’ bei Discogs
    Peter, Paul and Mary – A’ Soalin’ auf YouTube
  56. The Pentangle - Basket Of Light bei Discogs
    Pentangle - Hunting Song (In Concert), 4th January 1971 (ab 0:04:58) auf YouTube
  57. Greg Joy, Mark Bracken – Magic Of Christmas bei Discogs
    Greg Joy, Mark Bracken – Hey Ho, Nobody Home auf YouTube
  58. Atwater & Donnelly – Where The Wild Birds Do Whistle bei Discogs
    Atwater & Donnelly – Hey Ho, Nobody Home/Ah Poor Bird Rose, Rose auf YouTube
  59. Drunken Prayer - House of Morgan bei Discogs
    Drunken Prayer - Heigh-Ho Nobody Home auf YouTube
  60. Soundtrack bei IMDb
    David Baerwald - Hi Ho Nobody’s Home auf YouTube
  61. Rose, Rose, Rose, Rose. In: mamalisa.com
    Rose Rose/Hey-Ho, Nobody's Home auf YouTube
  62. Vent frais, vent du matin. Frankreich, französische Schweiz. In: stimmvolk.ch
    vent frais (comptine pour enfants) auf YouTube
  63. Vent frais, vent du matin. Frankreich, französische Schweiz. In: stimmvolk.ch
  64. Veronique Chalot – A LEntrée Du Temps Clair bei Discogs
    Veronique Chalot – Vent Frais, Vent Du Matin auf YouTube
  65. Laurent Voulzy – Mont Saint-Michel bei Discogs
    Laurent Voulzy – Vent frais (Live) auf YouTube
  66. Cécile Corbel – Enfant Du Vent bei Discogs
    Cécile Corbel – Vent frais auf YouTube
  67. מה טובו. In: mamalisa.comMah Tovu auf YouTube
  68. Vento sottile. In: mamalisa.comVento sottile auf YouTube
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.