Hilmar Kallweit
Hilmar Kallweit (* 1941; † 2022 in Düsseldorf)[1] war ein deutscher Germanist, Literatur- und Kulturwissenschaftler.
Leben
Hilmar Kallweit lehrte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten Theorie und Geschichte des Romans sowie Literatur und Kultur des 18. Jahrhunderts.[2] Kallweit war in der Abteilung für ältere Germanistik tätig. Im Jahre 2005 erfolgte seine Ernennung zum außerplanmäßigen Professor.[3]
Bibliographie
Monographien
- Transformation des Textverständnisses: Überlegungen zu einer pragmatischen Theorie von Erzähltexten, Heidelberg 1978.
- Zukunftsfähiger Humanismus: Präzedenzfälle und Perspektiven, Bielefeld 2014.
- Kulturelle Konfigurationen: Studien zum Verhältnis von Wissensordnungen und Erzählformen, Paderborn 2015.
Aufsätze und Artikel
- mit Wolf Lepenies: Genetischer Strukturalismus als Interpretationskonzept. In: Alternative Nr. 71, 1970, S. 88 ff.
- mit Rainer Wimmer: Ausbildungsprobleme im Fach Germanistik. In: Ruperto Carola. Zeitschrift der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg, 24 (1972), S. 75–86.
- Erzähltheorie und Geschichtsphilosophie. Zur Charakterisierung der pragmatischen Geschichtsschreibung. In: Horst Walter Blanke, Jörn Rüsen (Hrsg.): Von der Aufklärung zum Historismus, Paderborn 1984, S. 155–157.
- Zur Topographie der Historie in enzyklopädischen Ordnungen des Wissens. In: Horst Walter Blanke, Jörn Rüsen (Hrsg.): Von der Aufklärung zum Historismus, Paderborn 1984, S. 105–131.
- Szenerien der Individualisierung. In: Manfred Frank (Philosoph), Anselm Haverkamp (Hrsg.): Individualität (= Poetik und Hermeneutik XIII), München 1988, S. 384–420.
- Paradoxe „accumulatio copiosa“: zu Kompilationsformen in Schriften Sebastian Francks. In: Jan-Dirk Müller (Hrsg.): Sebastian Franck, Wiesbaden 1993, S. 131–151.
- Zur „anthropologischen Wende“ in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus der Sicht des „Archäologen“ Michel Foucault. In: Hilmar Kallweit (Hrsg.): Anfänge modernen historischen Denkens, Frankfurt am Main 1994, S. 17–47.
- Artikel „Kompilation“. In: Lexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. II, 2000, S. 317a–321a.
- Zur Körperrhetorik und Mimik in der Diskussion der Spätaufklärung. In: Béatrice Dumiche (Hrsg.): Lectures françaises et allemandes du XVIIIe siècle, Bonn 2000, S. 163–178.
Einzelnachweise
- Hilmar Kallweit † in Düsseldorf. In: RP Trauer. 17. Mai 2022, abgerufen am 16. April 2023.
- Hilmar Kallweit. In: www.transcript-verlag.de. Abgerufen am 16. April 2023.
- MAGAZIN der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1/2005: Expeditionen ins Reich der Seuchen, S. 54. In: hhu.de. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, abgerufen am 16. April 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.