Hofmeister-Knick

Der Hofmeister-Knick (englisch Hofmeister-Kink[1]) ist die Bezeichnung für einen geknickten Übergang an der hinteren Fahrzeugsäule zur geraden Linie unterhalb des Seitenfensters.

Hofmeister-Knick beim BMW 3er-Coupé (E36 (1990))

Geschichte

Benannt ist diese Gestaltung der hinteren Fahrzeugsäule nach dem Konstrukteur und BMW-Bereichsleiter Wilhelm Hofmeister, obwohl es sie schon vorher gab. Zu den ersten Fahrzeugen mit diesem Stilelement gehören das von Rick Dore[2] gestaltete Cadillac-Coupé der Serie 61 von 1949[3] und einige Modelle des von Howard A. ‘Dutch’ Darrin gestalteten Kaiser Special ab 1951.[4] Hofmeister war von 1955 bis 1970 Chefdesigner von BMW und verwendete dieses Stilelement zunächst 1961 beim BMW 3200 CS „Bertone“ und der „Neuen Klasse“.[5] Ursprünglich aus statischen Gründen konstruiert,[6] ziert der Hofmeister-Knick bis heute viele BMW-Modelle aus Gestaltungsgründen. Pietro Frua verwendete sie 1966 für ein Jaguar-Coupé (Jaguar S-Type 3,8 l Coupé, 3/1966[7]),[8] weitere, auch spätere ähnliche Gestaltungen einiger Hersteller finden sich.[9][10]

Von 1962 bis 1970 hatte das Lancia Flavia Coupé diesen Knick. Auch verschiedene Opel-Modelle wie der Ascona B und Ascona C samt den Fahrzeugen der GM-J-Plattform waren von 1975 bis etwa 1988 so gestaltet.[3] Obwohl der Knick überwiegend in höherpreisigen Fahrzeugen eingesetzt wird,[9] zeigte ab der Modellpflege 1977 der Kleinwagen Fiat 127 dieses Gestaltungsmerkmal.[11] Automobile des schwedischen Fahrzeugherstellers Saab hatten mit dem „hockey stick“ ein ähnliches Merkmal.[12]

BMW-Modelle ohne Hofmeister-Knick sind neben einigen Cabriolets und Roadstern mit Stoffdach der 5er Touring (E34) und das Z3 Coupé.

Bemerkenswerter Weise blieb der Knick selbst in dem stark diskutierten 7er (E65) (2001–2008) von Chris Bangle erhalten.[13] 2003 setzte BMW beim X3 (E83) eine neue Variation des Gestaltungselements ein: der Knick mündet in eine fallende, nicht mehr waagerechte Fensterunterkante.[14] Opel hatte von 2008[15] bis 2022 seine Insignia-Modelle in der üblicheren Form gestaltet. Beim im Mai 2019 vorgestellten 1er-Modell wurde der Hofmeister-Knick modifiziert,[16] beim 2019 vorgestellten 3er Touring (G21) wich BMW erneut von der üblichen Form ab.[17] Der Hofmeister-Knick wird wie die Niere als Erkennungszeichen von BMW-Fahrzeugen angesehen.[18][19]

Commons: Hofmeister-Knick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Colin Ryan: BMW Hofmeister Kink Design - Behind the Lines. In: motortrend.com. 20. Januar 2015, abgerufen am 23. Dezember 2023.
  2. Jay Hirsch: 1949 Cadillac by Rick Dore - AutoGraphic's Automotive Report. In: automotivereport.net. 1. März 2020, abgerufen am 29. Dezember 2023 (englisch).
  3. Mircea Panait: 2020 BMW 3 Series Touring (G21) Looks Predictable In Official Pictures. In: autoevolution.com. 11. Juni 2019, abgerufen am 26. Dezember 2023 (englisch).
  4. Paul Niedermeyer: 1947 Frazer Manhattan - Kaiser-Frazer: The Last New American Carmaker, Until Tesla - K-F History, Part 1. In: curbsideclassic.com. 23. Dezember 2019, abgerufen am 30. Dezember 2023 (englisch).
  5. Von A-Säule bis Zierleiste. In: Spiegel Online. 16. Oktober 2006, abgerufen am 31. Dezember 2023.
  6. Andreas Of: 50 Jahre BMW Neue Klasse. In: autozeitung.de. September 2011, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  7. Stefan Dierkes: Pietro Frua (1913-1983) - Jaguar S-Type 3,8 l Coupé 1966. In: pietro-frua.de. Abgerufen am 26. Dezember 2023.
  8. Stefan Dierkes: Pietro Frua (1913-1983) - Zeitgenössische Einflüsse auf das Karosseriedesign. In: pietro-frua.de. Abgerufen am 26. Dezember 2023.
  9. Joel Sutherland: The Hofmeister Kink: A Lasting BMW Design Detail. In: newmediacampaigns.com. 15. Januar 2009, abgerufen am 26. Dezember 2023 (englisch).
  10. Björn Engel: Mercedes und der Trick mit dem Knick. In: morgenpost.de. 26. Februar 2011, abgerufen am 26. Dezember 2023.
  11. Under the Knife – One to Seven. In: driventowrite.com. 20. November 2020, abgerufen am 27. Dezember 2023 (englisch).
  12. Matt S.: Know Your Car Design Details. In: spannerhead.com. 2. September 2011, abgerufen am 29. Dezember 2023 (englisch).
  13. Stefan Grundhoff: Harry, hol´ schon mal den Wagen. In: stern.de. 5. September 2008, abgerufen am 27. Dezember 2023.
  14. Danillo Almeida: BMW 5 Series Shows a New Take on the Hofmeister Kink. In: automobible.com. 23. Juni 2023, abgerufen am 25. Dezember 2023 (englisch).
  15. Asconas Erben. In: stern.de. 20. März 2008, abgerufen am 26. Dezember 2023.
  16. Daniel Golson: The New BMW 1-Series Is a FWD-Based Hot Hatchback with 302 HP. In: caranddriver.com. 28. Mai 2019, abgerufen am 23. Dezember 2023.
  17. Patrick Schäfer: Der neue BMW 3er Touring verliert den Hofmeisterknick. In: springerprofessional.de. 12. Juni 2019, abgerufen am 23. Dezember 2023.
  18. Adrian Dorofte: A Complete Icon: The History Of The BMW Hofmeister Kink. In: bmwblog.com. 29. März 2020, abgerufen am 23. Dezember 2023.
  19. Thomas Harloff, Markus Schönfeld: BMW Vision Neue Klasse: BMW enthüllt das 800-Volt-Design der Zukunft. In: auto-motor-und-sport.de. 2. September 2023, abgerufen am 24. Dezember 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.