Hopfengesetz

Das Hopfengesetz (HopfG) dient im deutschen Recht der Durchführung von unionsrechtlichen Rechtsakten zu Hopfenerzeugnissen, die der gemeinsamen Marktorganisation unterliegen.

Basisdaten
Titel:Hopfengesetz
Früherer Titel: Gesetz über die Herkunftsbezeichnung des Hopfens
Abkürzung: HopfG, HopfenG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Wirtschaftsverwaltungsrecht, Agrarrecht
Fundstellennachweis: 7821-2
Ursprüngliche Fassung vom: 9. Dezember 1929
(RGBl. I S. 213)
Inkrafttreten am: 10. Juni 1930
Neubekanntmachung vom: 1. Januar 1965
(BGBl. III S. 73)
Letzte Neufassung vom: 21. Oktober 1996
(BGBl. I S. 1530)
Inkrafttreten der
Neufassung am:
30. Oktober 1996
bzw. 1. April 1997
Letzte Änderung durch: Art. 1 G vom 26. September 2022
(BGBl. I S. 1550)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
7. Oktober 2022
(Art. 2 G vom 26. September 2022)
GESTA: F003
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.
Gesetz über die Herkunftsbezeichnung des Hopfens vom 9. Dezember 1929

Regelungsgehalt

Konkret geht es beim Hopfengesetz um die Durchführung von verschiedenen EU-Verordnungen, die „die Zertifizierung, das Bescheinigungsverfahren, die Kontrolle nicht der Zertifizierung unterliegenden Erzeugnissen, die Verarbeitung, das Vermischen, die Behandlung und das Inverkehrbringen“ von Hopfenerzeugnissen betreffen (§ 1 HopfG). Zu diesem Zweck entfaltet das Hopfengesetz keinen eigenen, materiellen Regelungshorizont mehr, sondern ermächtigt sogleich die Landesregierungen zum Erlass von entsprechenden Rechtsverordnungen (§ 2 Abs. 1–3, § 4 HopfG). Von den Ermächtigungen zu Rechtsverordnungen des Bundes (§ 2 Abs. 4, § 3 Abs. 3 HopfG) hat das BMELV mit der Verordnung zur Durchführung des gemeinschaftlichen Hopfenrechts vom 27. Januar 2009 (BGBl. I S. 152)[1] Gebrauch gemacht.

Die in § 3 HopfG fixierten Bußgeldvorschriften ahnden Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße von bis zu 25.000 Euro.

Siehe auch

Literatur

  • Kai Sackreuther: Hopfengesetz (HopfenG). In: Jürgen Peter Graf, Markus Jäger, Petra Wittig (Hrsg.): Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Verlag C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-60962-6, S. 1708 f.

Einzelnachweise

  1. Neufassung der Verordnung zur Durchführung des gemeinschaftlichen Hopfenrechts vom 16. April 1997 (BGBl. I S. 794).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.