Horst Weiß (Politiker)

Horst Weiß (geboren 27. Oktober 1939 in Aussig im Sudetenland;[1] gestorben 13. März 2012)[2] war ein deutscher Kommunalpolitiker und Aktivist in der Völkerverständigung zwischen Deutschland und Polen.[3]

Leben

Der wenige Tage vor dem Beginn des Zweiten Weltkrieges im Sudetenland geborene Horst Weiß floh kaum 6-jährig als Vertriebener von Aussig nach Wolfsburg.[1]

Er wirkte zeitweilig als erster Ortsbürgermeister im Wolfsburger Stadtteil Detmerode.[3] 1980[1] war er einer der Mitbegründer des Bundesverbands der Deutsch-Polnischen Gesellschaft (DPG) mit Sitz in Berlin. 1992 war er die treibende Kraft bei der Gründung des Landesverbandes der Deutsch-Polnischen Gesellschaften in Niedersachsen, in dem er von Anfang an als Mitglied im Vorstand wirkte. Zudem leitete er 30 Jahre lang als Vorsitzender die DPG-Gesellschaft Wolfsburg.[2] Er war gemeinsam mit seiner Ehefrau Gisela Weiß[4] die treibende Kraft bei der Begründung der Städtepartnerschaft zwischen Wolfsburg und der polnischen Stadt Bielsko-Biała.[1]

„Für seine herausragenden Verdienste und sein außergewöhnliches Engagement“[1] wurde Weiß mehrfach mit Auszeichnungen geehrt,[2] darunter:

Einzelnachweise

  1. Marcel Glaser: Eine fragwürdige Ehrung? Informationsveranstaltung zur Diskussion um die Hinrich-Kopf-Straße in Detmerode vom 2. November 2015 in der Bürgerbegegnungsstätte Detmerode; [https%3A%2F%2Fwww.wolfsburg.de%2F-%2Fmedia%2Fwolfsburg%2Fstatistik_daten_fakten%2Fizs%2Finformationsveranstaltung_strassenumbenennung_detmerode_2015.pdf PDF-Dokument auf der Seite wolfsburg.de]
  2. Manfred Karow: Wir trauern ..., Artikel mit Porträtfoto in Unser Forum. Organ der Deutsch-Polnischen Gesellschaften in Niedersachsen e.V., Ausgabe 2012, S. 1; online über yumpu.com
  3. Barbara Benstem: Ortsrat - Horst Weiß statt Hinrich Kopf, Artikel hinter Bezahlsperre auf der Seite der Braunschweiger Zeitung vom 25. Juni 2015, zuletzt abgerufen am 5. November 2023
  4. o. V.: Wolfsburg und Bielsko-Biala: 20 Jahre Partnerschaft, illustrierter Artikel auf der Seite regionalheute.de vom 28. Mai 2018, zuletzt abgerufen am 5. November 2023
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.