IOV Omnibusverkehr Ilmenau

Die IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau ist neben der RBA Regionalbus Arnstadt GmbH einer von zwei im Ilm-Kreis ansässigen Omnibusbetrieben, welche für den Aufgabenträger, die Ilm-Kreis Personenverkehrsgesellschaft mbH, Busverkehre durchführen. Das Busunternehmen hat seinen Sitz in der thüringischen Universitätsstadt Ilmenau. Die Gesellschaft unterhält sowohl in Ilmenau als auch in Großbreitenbach je einen Betriebshof.

IOV Omnibusverkehr Ilmenau GmbH
Basisinformationen
Unternehmenssitz Ilmenau
Webpräsenz http://www.iov-ilmenau.de
Bezugsjahr 2013
Eigentümer 100 % Ilm-Kreis Personenverkehrsgesellschaft mbH
Geschäftsführung Sarah Höring
Verkehrsverbund IVRPV
Linien
Bus 26
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse 42 im Linienverkehr[1]
Statistik
Haltestellen 202
Einzugsgebiet Gesamter Ilm-Kreisdep1
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 2
Bushaltestelle der IOV GmbH in Ilmenau

Liniennetz

Der IOV betreibt 7 Stadtlinien in Arnstadt und Ilmenau sowie 26 regionale Omnibuslinien, welche vorwiegend Haltestellen im Ilm-Kreis anfahren. 2011 wurde damit mehr als 1.000.000 Fahrplankilometer erreicht.[2]

Stadtverkehr Arnstadt

  • 1 Hauptbahnhof – Bustreff – Bachschleife
  • 2 Erfurter Kreuz – Bustreff – Dorotheenthal
  • 3 Rudisleben – ARN Erfurter Kreuz – Neudietendorf – Apfelstädt

Stadtverkehr Ilmenau

  • A Technische Universität – Böttgerstraße – Homburger Platz – Busbahnhof – Pörlitzer Höhe – Vogelherd (Ehemals IGI) – Eichicht (Ehemals NPI)
  • B Böttgerstraße – Vogelherd (Ehemals IGI) – (SBSZ) – Eichicht (Ehemals NPI)
  • C UnterpörlitzOberpörlitz – Busbahnhof – Böttgerstraße – Technische Universität – Werner-von-Siemens-Straße – Ehrenberg Ost
  • D Neuhäuser Weg – G.-Kirchhoff-Platz (hochautomatisierter Kleinbus)

Regionalverkehr

Linie Strecke Verkehrstage Fahrplankilometer (Stand: 2011)[2]
300 Suhl/Frauenwald – (300.1 Frauenwald-Vesser) – Schmiedefeld am RennsteigIlmenau Mo–So 332.969,1
301 IlmenauGerabergGeschwendaGräfenroda Mo–Sa 147.830,7
302 IlmenauMartinrodaPlaue Mo–Fr 195.135,5
303 IlmenauGehrenHerschdorfBöhlenGroßbreitenbach Mo–Fr 168.451,4
304 IlmenauGehrenNeustadt am RennsteigAltenfeldGroßbreitenbach Mo–So 250.929,6
305 Ilmenau – Eichicht (Ehemals NPI) – Langewiesen/OehrenstockGräfinau-AngstedtGehren Mo–So 111.065,7
306 IlmenauGehrenKönigsee Mo–Fr 13.946,7
307 SuhlFrauenwald Mo–Fr 7.137,2
308 AltenfeldHerschdorfKönigsee Mo–Fr 17.235,5
310 IlmenauLangewiesenOehrenstock Mo–Fr 24.864,3
311 IlmenauBücheloh/Gräfinau-AngstedtStadtilm Mo–Fr 74.275,3
320 GräfinauStadtilm Mo–Fr
350 ArnstadtIchtershausenErfurt Mo–So
351 ArnstadtMolsdorf/Thörey Mo–Fr
352 ArnstadtGräfenrodaCrawinkel Mo–Sa
353 ArnstadtOsthausen Mo–Fr
354 ArnstadtHolzhausenMühlberg Mo–Fr
355 ArnstadtDannheimDörnfeld/Singen Mo–Fr
357 ArnstadtWernigslebenErfurt Mo–Fr
358 Marlishausen/WipfraStadtilm Mo–Fr
360 ArnstadtGosselGräfenroda Mo–Fr
362 StadtilmOsthausen Mo–Fr
363 ArnstadtAlkerslebenRiechheim/Stadtilm Mo–Fr
364 IlmenauHeydaElgersburg Mo–Fr
366 DörnfeldNahwindenStadtilm Mo–Fr
372 ArnstadtRehstädt Mo–Fr
385 ArnstadtStadtilm Mo–Fr

Eigentümer

Bis zum 31. Dezember 2017 war die Ilm-Kreis Personenverkehrsgesellschaft mbH (IKPV) an der IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau mit 34 % beteiligt, 66 % befanden sich im Besitz eines privaten Gesellschafters. Zum 1. Januar 2018 wurden die Anteile der IKPV auf 100 % erhöht.[3] Die IKPV befindet sich zu 100 % im Besitz des Ilm-Kreises.

Einzelnachweise

  1. Vor 20 Jahren nahm die IOV den Geschäftsbetrieb in Ilmenau auf Mobil mit moderner Busflotte. In: omni Ausgabe Ilm-kreis. Nr. 38. Bus & Bahn Thüringen, März 2013, S. 3 (online [Memento vom 3. November 2013 im Internet Archive] [PDF; 375 kB; abgerufen am 2. November 2013]).
  2. Veröffentlichung nach Artikel 7 Absatz 1 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 des europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 1191/69 und (EWG) Nr. 1107/70 des Rates für den Zuständigkeitsbereich des Landkreises Ilm-Kreis und den Zeitraum 01.01.2011 bis 31.12.2011. (pdf; 23 kB) Europäisches Parlament und des Europäischer Rat, 2011, S. 2, abgerufen am 2. November 2013.
  3. Landkreis Ilm-Kreis: Beteiligungsbericht 2018, Seite 47. (PDF-Datei; 2 MB). Abgerufen am 9. März 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.