Jorge Peñaloza

Jorge Peñaloza Huerta (* 21. Februar 1922; † 31. Januar 1987) war ein chilenischer Fußballspieler. Der Stürmer gewann zwei Meisterschaften und spielte achtmal in der chilenischen Nationalmannschaft, für die er ein Tor erzielte.

Jorge Peñaloza
Jorge Peñaloza bei Colo-Colo (1944)
Personalia
Voller Name Jorge Peñaloza Huerta
Geburtstag 21. Februar 1922
Sterbedatum 31. Januar 1987
Position Stürmer
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1943–1949 CSD Colo-Colo
1950–1951 Universidad de Chile
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1946–1947 Chile 8 (1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere

Verein

Jorge Peñaloza spielte in der Jugend in Recoleta für Inés de Suárez y Carlos Navarrete und wechselte von dort in die Jugend des CSD Colo-Colo. 1943 debütierte der Stürmer unter Trainer Luis Tirado bei den Albos nach dem Abgang von Norton Contreras zu CA Banfield. Mit Colo-Colo gewann Peñaloza die Meisterschaften 1944 und 1947. 1950 und 1951 spielte der Stürmer für Universidad de Chile.

Nationalmannschaft

Jorge Peñaloza debütierte beim Campeonato Sudamericano 1946 im Gruppenspiel bei der 1:3-Niederlage gegen Argentinien. Der Stürmer wurde für Erasmo Vera eingewechselt. Das Team von Nationaltrainer Luis Tirado beendete das Turnier als Fünfter.[1]

Beim Campeonato Sudamericano 1947 spielte Jorge Peñaloza sechs der sieben Turnierpartien für La Roja und erzielte beim 3:0-Erfolg gegen Ecuador ein Tor. Chile beendete das Turnier in Ecuador als vierte der acht teilnehmenden Mannschaften.[2] Der 4:1-Erfolg über Kolumbien war das achte und letzte Länderspiel des Stürmers, in denen er einen Treffer erzielte.[3]

Erfolge

Colo-Colo

Commons: Jorge Peñaloza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Martín Tabeira: Southamerican Championship 1946. In: rsssf.org. Abgerufen am 16. Oktober 2023 (englisch).
  2. Martín Tabeira: Southamerican Championship 1947. In: rsssf.org. Abgerufen am 16. Oktober 2023 (englisch).
  3. Jorge Peñaloza. In: partidosdelaroja.com. Abgerufen am 16. Oktober 2023 (spanisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.