Kanadische Squashnationalmannschaft

Die kanadische Squashnationalmannschaft ist die Gesamtheit der Kader des kanadischen Squashverbandes Squash Canada. In ihm finden sich kanadische Sportler wieder, die ihr Land sowohl in Einzel- als auch in Teamwettbewerben national und international im Squashsport repräsentieren.

Kanada
Trainer Yvon Provençal
Statistik bei Weltmeisterschaften
Erste Teilnahme 1971
Teilnahmen Gesamt 23
Gewonnene Titel 0
Finalteilnahmen gesamt 1
Bestes Ergebnis Finale (1997)
Ewige Bilanz 72:82
Letzte Aktualisierung der Infobox: Dezember 2019
Damenmannschaft bei der WM 2014: Samantha Cornett, Hollie Naughton, Danielle Letourneau, Nikki Todd (v. l. n. r.)

Historie

Herren

Kanada nahm erstmals 1971 bei einer Weltmeisterschaft teil. Ohne Sieg belegte sie bei ihrem Debüt den letzten Platz. 1973 nahm die Mannschaft nicht teil, aber ab der darauffolgenden Endrunde 1976 war sie durchgängig als Teilnehmer dabei. Das beste Resultat erzielte sie mit dem Finaleinzug 1997 in Petaling Jaya. Im Endspiel unterlag die Mannschaft um Jonathon Power, Gary Waite, Kelly Patrick und Graham Ryding gegen England mit 0:3. In der Folge erreichte Kanada regelmäßig mindestens das Viertelfinale, 2005 zog sie bis ins Halbfinale ein. 2011 gelang ihr in Paderborn mit dem 14. Rang das schlechteste Abschneiden bei einer Weltmeisterschaft. Auch 2019 belegte sie den 14. Platz.

Aktueller Kader

Bei der letzten Weltmeisterschaft 2019 bestand die kanadische Mannschaft aus den folgenden Spielern:

Rang Name Geburtsdatum WRL Einsätze Siege Niederlagen
1. Shawn Delierre 25. Mai 1982 92 4 2 2
2. Michael McCue 19. März 1993 86 4 1 3
3. Nick Sachvie 22. Dezember 1991 101 4 2 2
4. David Baillargeon 14. März 1996 104 5 3 2

Bilanz

Herren
JahrAustragungsortRundePlatzierungSiegeNiederlagen
1967AustralienAustralien Melbournekeine Teilnahme
1969EnglandEngland Birmingham
1971Neuseeland Palmerston NorthGruppenphase7.06
1973Sudafrika Johannesburgkeine Teilnahme
1976EnglandEngland BirminghamGruppenphase8.25
1977Kanada TorontoGruppenphase7.16
1979AustralienAustralien BrisbaneGruppenphase8.35
1981SchwedenSchweden StockholmGruppenphase9.42
1983Neuseeland AucklandGruppenphase8.27
1985Agypten KairoGruppenphase7.54
1987EnglandEngland LondonViertelfinale8.34
1989Singapur SingapurViertelfinale8.26
1991Finnland HelsinkiGruppenphase9.33
1993Pakistan KaratschiGruppenphase12.33
1995Agypten KairoViertelfinale6.42
1997Malaysia Petaling JayaFinale2.51
1999Agypten KairoViertelfinale6.24
2001AustralienAustralien MelbourneViertelfinale8.43
2003OsterreichÖsterreich WienViertelfinale6.42
2005Pakistan IslamabadHalbfinale4.42
2007Indien ChennaiViertelfinale6.42
2009Danemark OdenseViertelfinale8.33
2011Deutschland PaderbornAchtelfinale14.43
2013FrankreichFrankreich MülhausenAchtelfinale11.43
2015Agypten Kairokeine Austragung
2017FrankreichFrankreich MarseilleAchtelfinale13.33
2019Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington, D.C.Gruppenphase14.33
2023Neuseeland Tauranga
Gesamt24 / 27 Teilnahmen0 Titel7282
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.