Kirwa im Amberg-Sulzbacher Land
Kirwa im Amberg-Sulzbacher Land ist der Sammelbegriff für die Kirchweihfeste im Landkreis Amberg-Sulzbach und der kreisfreien Stadt Amberg. Seit 31. Januar 2023 ist die Kirwa im Amberg-Sulzbacher Land Bestandteil des Bayerischen Landesverzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes.[1][2]
Der öffentliche Teil der Feste dauert üblicherweise drei Tage. Die Hauptelemente – darunter das Aufstellen und das Austanzen des Kirwabaumes – sind ähnlich. Es gibt jedoch lokale und regionale Besonderheiten. Im Zentrum der Organisation stehen meist Gruppen von unverheirateten Jugendlichen und jungen Erwachsenen.[2]
In etwa 100 Ortschaften im Amberg-Sulzbacher Land wird jährlich Kirchweih gefeiert (Liste nicht vollständig):[3]
spezielle Bezeichnung | Ort | Gemeinde | Termin |
---|---|---|---|
Wiesenkirwa | Allersburg | Hohenburg | am Namenstag des Erzengel Michael (29. September), wenn dieser auf einen Sonntag fällt, andernfalls am darauffolgenden Sonntag[4] |
Ammerthal | Ammerthal | zweiter Sonntag im Juli[5] | |
Aschach | Freudenberg | letzter Sonntag im August[6] | |
Berghausen | Hohenburg | Sonntag nach Pfingsten[7] | |
Betzenberg | Birgland | erster Sonntag im August[8] | |
Ebermannsdorf | Ebermannsdorf | vierter Sonntag im Juni[9] | |
Ehenfeld | Hirschau | dritter Sonntag im Oktober[10] | |
Jakobi-Kirwa | Ensdorf | Ensdorf | vorletzter Sonntag im Juli[9] |
Etsdorf | Freudenberg | dritter Sonntag im August[6] | |
Freudenberg | Freudenberg | zweiter Sonntag im September[6] | |
Gebenbach | Gebenbach | Sonntag vor Pfingsten[11] | |
Hohenburg | Hohenburg | letzter Sonntag im Juli[12][9] | |
Hohenkemnath | Ursensollen | erster Sonntag nach Mariä Himmelfahrt[9] | |
Holzhammer | Schnaittenbach | erster Sonntag im Juli[13] | |
Iber | Hahnbach | dritter Sonntag im September[14] | |
Krickelsdorf | Hirschau | Sonntag nach Pfingsten[15] | |
Kemnath am Buchberg | Schnaittenbach | nächster Sonntag zum Namenstag der Margareta von Antiochia (20. Juli)[6] | |
Köfering | Kümmersbruck | vierter Sonntag im August[9] | |
Kümmersbruck | Kümmersbruck | Sonntag nach Christi Himmelfahrt[9] | |
Lengenfeld | Kümmersbruck | erster Sonntag im August[9] | |
Lintach | Freudenberg | 1. Mai[16] | |
Massenricht | Hirschau | dritter Sonntag im September[17] | |
Mendorferbuch | Hohenburg | erster Sonntag nach Mariä Himmelfahrt[18] | |
Paulsdorf | Freudenberg | nächster Sonntag zu Peter und Paul (29. Juni)[19] | |
Pursruck | Freudenberg | erster Sonntag im Oktober[20] | |
Raigering | Amberg | letzter Sonntag im Juli[21] | |
Rieden | Rieden | zweiter Sonntag im August[9] | |
Rosenberg | Sulzbach-Rosenberg | erster Sonntag im September[22] | |
Oberlandkirwa | Schleißdorf | Freudenberg | zweiter Sonntag im Oktober[6] |
Woizkirwa | Sulzbach-Rosenberg | Sulzbach-Rosenberg | vorletzter Sonntag im August[23] |
Traßlberg | Poppenricht | zweiter Sonntag im August[24] | |
Schmidmühlen | Schmidmühlen | erster Sonntag im September[9] | |
Thanheim | Ensdorf | vierter Sonntag im August[9] | |
Theuern | Kümmersbruck | Seit 2022 dritter Sonntag im August, zuvor erster Sonntag im September[25] | |
Ursensollen | Ursensollen | nächster Sonntag zum Namenstag des Vitus (15. Juni)[26] | |
Utzenhofen | Kastl | nächster Sonntag zum Namenstag des Vitus (15. Juni)[27] | |
Vilshofen | Rieden | dritter Sonntag im September[9] | |
Weiher | Hirschau | erster Sonntag im Juli[28] | |
Weißenberg | Edelsfeld | am Namenstag des Vitus (15. Juni), wenn dieser auf einen Sonntag fällt, andernfalls am darauffolgenden Sonntag[29] | |
Gmoi-Kirwa | Welluck | Auerbach i. d. OPf. | erster Sonntag im September[30] |
Magdalenen-Kirwa | Wolfsbach | Ensdorf | letzter Sonntag im Juli[9] |
Literatur
- Uli Piehler: Mir hom Kirwa! Kirchweihfreunden in der Oberpfalz. Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Amberg 2009, ISBN 978-3-935719-56-8.
Einzelnachweise
- KIRWAN IM AMBERG-SULZBACHER LAND SIND KULTURERBE. Lebendige Kirwa-Tradition im Landkreis wurde gewürdigt. 31. Januar 2023, abgerufen am 1. Februar 2023.
- Kirwa im Amberg-Sulzbacher Land. Abgerufen am 2. Februar 2023.
- Immaterielles Kulturerbe: Drei bayerische Traditionen neu dabei. 31. Januar 2023, abgerufen am 1. Februar 2023.
- Gewährsperson Benjamin Siegert
- Gewährsperson Sarah Hirschmann
- Gewährsperson Uli Piehler
- Gewährsperson Benjamin Siegert
- Gewährsperson Maximilian Nitzbon
- Gewährsperson Antonia Bartmann
- Gewährsperson Christian Gnan
- Gebenbach. Abgerufen am 2. Februar 2023.
- Gewährsperson Stephanie Jung
- Gewährsperson Maria Schanderl
- Gewährsperson Lena Schmalzl
- Werner Schulz: Krickelsdorf feiert Kirwa unter Corona-Bedingungen. 4. Juni 2021, abgerufen am 2. Februar 2023.
- Lintacher Kirwa rund um den 1. Mai mit viel Musik und Kirwa-Tanz: Oh Kirwa lou niad nou. Abgerufen am 2. Februar 2023.
- Gewährsperson Hubert Deichl
- Gewährsperson Regina Grosch
- Gewährsperson Josef Schmidl
- Gewährsperson Franziska Fruth
- Gewährsperson Daniel Müller
- Gewährsperson André Haller
- Ein originelles Sulzbacher-Kirwa-Brauchtum ! Abgerufen am 2. Februar 2023.
- Gewährsperson Johannes Laußer
- Gewährsperson Christian Schrott
- Ursensollner Kirwa Brauchtum. Abgerufen am 2. Februar 2023.
- Gewährsperson Franz Schmidbauer
- Gewährsperson Sandra Wendl
- Gewährsperson Marina Ehras
- Gewährsperson Lisa Albersdörfer
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.