Krabach (Sieg)

Der Krabach ist ein – zusammen mit seinem längeren linken Oberlauf Meisenbach – etwa zehn Kilometer langer, nord- bis nordwestwärts laufender linker Zufluss der Sieg im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Krabach
linker Hauptstrang-Oberlauf: Meisenbach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 272596
Lage Nordrhein-Westfalen
Flusssystem Rhein
Abfluss über Sieg Rhein Nordsee
Quelle bei Hennef-Meisenbach
50° 42′ 43″ N,  26′ 20″ O
Quellhöhe 263 m ü. NHN[1]
Mündung bei der Ortschaft Eitorf-Bach von links in die Sieg
50° 45′ 43″ N,  23′ 58″ O
Mündungshöhe 78 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied 185 m
Sohlgefälle 18 
Länge 10,2 km[2]
Einzugsgebiet 19,793 km²[2]

Geographie

Verlauf

Quelle Krabach

Der Krabach entspringt an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz am Gebietsviereck der Kommunen Hennef im Nordwesten, Eitorf im Nordosten (beide in Nordrhein-Westfalen) sowie Kircheib im Südosten und Buchholz im Südwesten (beide in Rheinland-Pfalz) und fließt auf zunächst nordwestlichem Lauf nahe an Hennef-Meisenbach vorbei.

Ab dem Zufluss des Meisenbachs aus dem Südsüdosten, des bedeutenderen Oberlaufs, strebt der Krabach in sich eintiefendem und teils gewundenem Tal meistens nordwärts. Das Tal ist bis zum links liegenden Ort Kau kurz vor dem Mündungsort Bach unbesiedelt. In Bach steht die einzige Mühle rechts am Lauf, ihr gegenüber liegt der Ortsteil Schützenau wie zuvor Kau in Richtung Niederscheid.

Etwas oberhalb im Siegtal liegt der Ortsteil Happach von Eitorf. Untergegangen ist der Ortsteil Oberbach.

Einzugsgebiet

Der Krabach ist bis fast zuletzt, wo das Eitorfer Gebiet etwas über den Bach und die zwei anderen Mündungsorte hinweg reicht, die Grenze zwischen der Gemeinde Eitorf rechtsseits und der Stadt Hennef linksseits. Er trennt die Landschaften Lindscheid rechts und Süchterscheid links des Laufes. Sein Einzugsgebiet ist etwa 19,8 km² groß.

Zuflüsse

Von der Quelle zur Mündung. Auswahl.

  • Meisenbach, von links nördlich von Meisenbach. Hydrologischer Oberlauf
  • Lindscheider Bach, von rechts
  • Hellbach, von rechts
  • Herlingsbach oder Schlenkebach, von rechts
  • Ravensteiner Bach, von links
  • Birkenbach(ssiefen), von rechts

Einzelnachweise

  1. Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.