Mary Elise Sarotte

Mary Elise Sarotte (* 16. Januar 1968) ist eine US-amerikanische Historikerin.

Leben

Sarotte studierte Geschichte an der Harvard-Universität und schloss mit einem Bachelor of Arts ab. Das Jahr 1989 erlebte sie als Austauschstudentin in West-Berlin.[1] Anschließend promovierte sie in Geschichte an der Yale-Universität. Sie arbeitete zunächst als White House Fellow und folgte dann einem Ruf an die University of Cambridge, wo sie 2004 eine Festanstellung (tenure) erreichte. Sie kam in die USA zurück, um an der University of Southern California zu lehren. Sie lehrt zurzeit an der Johns Hopkins School of Advanced International Studies.[2]

Ausgewählte Schriften

Monographien

  • Nicht einen Schritt weiter nach Osten. Amerika, Russland und die wahre Geschichte der NATO-Osterweiterung. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80831-9 (englisch: Not One Inch. America, Russia, and the Making of Post-Cold War Stalemate. New Haven 2021).[3]
  • Collapse. The Accidental Opening of the Berlin Wall. Basic Books, New York 2014, ISBN 978-0-465-04990-5.
  • 1989. The Struggle to Create Post-Cold War Europe. Princeton University Press, Princeton 2014, ISBN 978-0-691-16371-0.
  • Dealing with the Devil. East Germany, Détente, and Ostpolitik, 1969–1973. University of North Carolina Press, Chapel Hill 2001, ISBN 978-0-8078-4915-6.

Essays und Artikel

Einzelnachweise

  1. Thomas Speckmann: Wider Moskaus Mythen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14. November 2023, S. 6.
  2. Mary Elise Sarotte. Abgerufen am 21. Januar 2022 (englisch).
  3. Rezensionen: Thomas Speckmann: Wider Moskaus Mythen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14. November 2023, S. 6; Andreas Hilger: M. Sarotte: Not One Inch. In: H-Soz-Kult, 17. Mai 2022; Fred Kaplan: “A Bridge Too Far”. In: The New York Review of Books. Band 69, Nr. 6, 7. April 2022 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.