Midori (Browser)
Midori (緑, japanisch für ‚grün‘) ist ein freier und plattformübergreifender Webbrowser, der zunächst auf GTK und WebKit basierte. Mit Übernahme des Projekts 2019 in die Astian Foundation[4] wurde Chromium als Basis gewählt. Stand 2022 gibt es Versionen für Android, Windows, MacOS und Linux (.deb und AppImage).[5]
Midori | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Hauptentwickler | Christian Dywan (2007–2015[1]), Astian Foundation (2019–) |
Erscheinungsjahr | 2007 (WebKit), 2019 (Chromium), 2023 (Gecko) |
Aktuelle Version | 11.1.2[2] (29. November 2022) |
Betriebssystem | Unixähnliche (BSD, Linux usw.), Windows, MacOS und Android |
Programmiersprache | C++ |
Kategorie | Webbrowser |
Lizenz | GPLv3[3] |
astian.org/en/midori-browser/ |
Entwicklungsgeschichte
Xfce
Die erste Version wurde 2007 veröffentlicht.
Bis 2015 wurde Midori (WebKit) von Christian Dywan[6] und Elementary OS Entwicklern gepflegt[1] und war Teil der Xfce-Umgebung, da er als schnell und ressourcenschonend galt.[7] Die Rendering-Engine basierte auf WebKitGTK und die Benutzeroberfläche auf GTK2+3.[8]
Der Browser enthielt einen Adblocker und die Möglichkeit mit Nutzerskripten und -styles die Webseiten nach eigenen Bedürfnissen zu verändern, ähnlich wie mit Greasemonkey.[9]
Astian Foundation
Seit 2019 ist Midori Teil der Astian Foundation und hat die im Hintergrund verwendete Technologie auf Electron und React umgestellt.[10]
Seit 2023 wird als Rendersoftware Gecko eingesetzt.[11] Dies ist auf die Annahme des neuen Firefox-basierten Browsers Floorp als Basis zurückzuführen.
Einzelnachweise
- Debian Bug report logs: RM: midori -- RoQA/RoM; FTBFS, unmaintained and unsupportable. Juni 2017 .
- Release Midori 11.1.2.
- https://gitlab.com/midori-web/midori-desktop/-/blob/master/LICENSE
- astian.org
- https://gitlab.com/midori-web
- https://github.com/midori-browser/core
- goodies.xfce.org
- Erik Bärwaldt: Mit Tempo im Web dank Webbrowser Midori. In: LinuxUser 10/2010. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (deutsch).
- github.com/midori-browser Readme
- Midori kehrt zurück, jetzt basierend auf Chromium und von der Hand von Astian. In: linuxadictos.com. 12. Februar 2022, abgerufen am 10. Dezember 2022.
- https://astian.org/midori-en/amazing-midori-browser-will-change-its-engine-to-gecko/