Mundialito/Brasilien

Brasilien bei der Mundialito 1980/81 in Uruguay.

Nationaltrainer Telê Santana hatte die Leitung der Seleção 1980 übernommen. Für ihn war es sein erstes Turnier mit Brasilien. Spielmacher Rivelino war 1978 nach der WM in Argentinien zurückgetreten. Die offensiven Mittelfeldspieler Zico und Socrates bildeten das neue Herzstück der Mannschaft. Eder Aleixo und Serginho entwickelten sich zu Stammspielern.

Brasilianisches Aufgebot

Torhüter
 João Leite Atlético Mineiro13. Oktober 1955
 Carlos Ponte Preta13. März 1954
Abwehr
 Juninho Ponte Preta29. August 1958
  Luizinho Atlético Mineiro22. Oktober 1958
 Edevaldo Fluminense28. Januar 1958
 Oscar FC São Paulo20. Juni 1954
 Júnior Flamengo29. Juni 1954
 Edinho Fluminense5. Mai 1955
Mittelfeld
 Toninho Cerezo Atlético Mineiro21. April 1955
 Batista Internacional Porto Alegre8. März 1955
 Sócrates Corinthians26. August 1955
 Getúlio FC São Paulo25. Februar 1954
 Paulo Isidoro Grêmio Porto Alegre3. September 1953
Angriff
 Renato FC São Paulo21. Februar 1957
 Tita Flamengo1. April 1958
 Zé Sérgio FC São Paulo8. März 1957
 Serginho FC São Paulo23. Dezember 1954
 Éder Aleixo Atlético Mineiro25. Mai 1957
Trainer
 Telê Santana26. Juli 1931

Brasilianische Spiele

Vorrunde

Tabelle Gruppe B
Platz Team Sp. Gew. Unent. Verl. Tore Pkt.
1Brasilien 1968 Brasilien 21105:23:1
2Argentinien Argentinien 21103:23:1
3Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 20022:60:4
1. Januar 1981
Argentinien Argentinien Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 2:1 (0:1) Tore: Hrubesch (41.), Kaltz (84. Eigentor), Díaz (88.)
4. Januar 1981
Brasilien 1968 Brasilien Argentinien Argentinien 1:1 (0:1) Tore: Maradona (30.), Edevaldo (47.)
7. Januar 1981
Brasilien 1968 Brasilien Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 4:1 (0:0) Tore: Allofs (54.), Júnior (56.), Toninho Cerezo (61.), Serginho (76.), Zé Sérgio (82.)

Finale

10. Januar 1981 Montevideo Uruguay Uruguay Brasilien 1968 Brasilien   2:1 (0:0) Tore: Barrios (50.), Sócrates (62.), Victorino (80.)


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.