Nickel(II)-titanat

Nickel(II)-titanat ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Titanate.

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Nickel(II)-titanat
_ Ti4+ 0 _ Ni2+0 _ O2−
Allgemeines
Name Nickel(II)-titanat
Andere Namen
  • Nickel-Titantrioxid
  • Nickel-meta-titanat
Verhältnisformel NiTiO3
Kurzbeschreibung

gelbliches geruchloses Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 12035-39-1
  • 12653-76-8 (Nickel-Titan-Oxid, Ni : Ti : O = x : y : z, Verhältnis nicht genau spezifiziert)
ECHA-InfoCard 100.031.647
PubChem 166728
Wikidata Q15425778
Eigenschaften
Molare Masse 154,56 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

5,07 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

1000 °C (Zersetzung)[3][4]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[5] ggf. erweitert[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 350i372317
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Nickel(II)-titanat kann durch Reaktion von Nickel oder Nickel(II)-oxid mit Titandioxid bei Temperaturen über 1000 °C oder durch Reaktion von Nickelstearat und Tetra-n-butyltitanat oder Nickel(II)-hydroxid mit Titandioxid in Cetyltrimethylammoniumbromidlösungen gewonnen werden.[6][7][8]

Eigenschaften

Nickel(II)-titanat ist ein gelblicher Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Er besitzt eine trigonale Kristallstruktur vom Ilmenittyp mit der Raumgruppe R3 (Raumgruppen-Nr. 148)Vorlage:Raumgruppe/148.[1] Er ist ein n-Typ-Halbleiter mit einer Bandlücke von 2,18 eV.[6]

Verwendung

Nickel(II)-titanat wird als gelbes Pigment (mit hohem Reflexionsgrad auch im Infrarotbereich[9]) und für die Photokatalyse verwendet.[6][10]

Einzelnachweise

  1. R. Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker Band 3: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 646 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Eintrag zu Nickel-Titantrioxid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 23. Juli 2016. (JavaScript erforderlich)
  3. iarc.fr: Nickel and nickel compound - IARC Monography 49, abgerufen am 5. Juli 2016
  4. D. C. Azubike, A. Chrysanthou, B. S. Terry: Kinetic dissociation of nickel titanate and nickel tungstate in oxygen potential gradients. In: Journal of Materials Science. 29, 1994, S. 2957, doi:10.1007/BF01117607.
  5. Eintrag zu nickel titanium trioxide im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 2. April 2022. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  6. M.A. Ruiz-Preciado, A. Kassiba, A. Gibaud, A. Morales-Acevedo: Comparison of nickel titanate (NiTiO3) powders synthesized by sol–gel and solid state reaction. In: Materials Science in Semiconductor Processing. Band 37, 2015, S. 171–178, doi:10.1016/j.mssp.2015.02.063.
  7. M.S. Sadjadi, K. Zare, S. Khanahmadzadeh, M. Enhessari: Structural characterization of NiTiO3 nanopowders prepared by stearic acid gel method. In: Materials Letters. Band 62, Nr. 21–22, 2008, S. 3679–3681, doi:10.1016/j.matlet.2008.04.028.
  8. Guo‐Wei Zhou, Young Soo Kang: Synthesis and Characterization of the Nickel Titanate NiTiO3 Nanoparticles in CTAB Micelle. In: Journal of Dispersion Science and Technology. Band 27, Nr. 5, 2006, S. 727–730, doi:10.1080/01932690600660376.
  9. Jian-Lei Wang, Yuan-Qing Li, Young-Ji Byon, Shi-Gang Mei, Guang-Lei Zhang: Synthesis and characterization of NiTiO3 yellow nano pigment with high solar radiation reflection efficiency. In: Powder Technology. Band 235, 1. Februar 2013, S. 303–306, doi:10.1016/j.powtec.2012.10.044.
  10. Fernando Pacheco-Torgal, João Labrincha, Luisa Cabeza, Claes Goeran Granqvist: Eco-efficient Materials for Mitigating Building Cooling Needs Design, Properties and Applications. Woodhead Publishing, 2015, ISBN 978-1-78242-401-7, S. 29 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.