Observatorium für Ionosphärenforschung Kühlungsborn
Das Observatorium nahm als Luftwarte am 7. Mai 1951 in Kühlungsborn, Schlossstraße 4, seine Tätigkeit auf. Im Jahr 1957 wurde es als Observatorium für Ionosphärenforschung (OIF) in das wissenschaftliche Forschungsprogramm integriert. Sein erster Direktor war Ernst August Lauter (1920–1984).[1]
Literatur
- K. Bernhard, J. Taubenheim, Ernst-August Lauter (in memoria), Zeitschrift für Meteorologie, Akademie-Verlag Berlin, 1985, Heft 4, Seite 185–187.
- Günther Entzian, Von der Rostocker Luftwarte zum Observatorium für Ionosphärenforschung Kühlungsborn. Universität Rostock, 2019
- Ernst-August Lauter, Generalversammlung der IAGA, Spektrum der Wissenschaften, Akademie Verlag Berlin 1961, Heft 5
- Katharina Hein-Weingarten, Das Institut für Kosmosforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR : ein Beitrag zur Erforschung der Wissenschaftspolitik der DDR am Beispiel der Weltraumforschung von 1957 bis 1991, Duncker & Humblot Verlag Berlin 2000
Einzelnachweise
- Günther Entzian: Von der Rostocker Luftwarte zum Observatorium für Ionosphärenforschung Kühlungsborn. Universität Rostock, 2019, S. 22
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.