Parkinson Peak
Der Parkinson Peak ist ein 690 m hoher und pyramidenförmiger Berg unweit der Nordküste des ostantarktischen Viktorialands. Er befindet sich im nordzentralen Teil der Wilson Hills und überragt ein Gebiet aus Gebirgskämmen, welche die Wasserscheide zwischen dem Tomilin- und dem Noll-Gletscher darstellten.
Parkinson Peak | ||
---|---|---|
![]() Topographische Karte mit dem Parkinson Peak (links der Kartenmitte) | ||
Höhe | 690 m | |
Lage | Viktorialand, Ostantarktika | |
Gebirge | Wilson Hills, Transantarktisches Gebirge | |
Koordinaten | 69° 33′ 0″ S, 159° 0′ 0″ O | |
|
Der Berg wurde im März von einer luftunterstützten Mannschaft unter der Leitung des australischen Polarforschers Phillip Law im Rahmen der Australian National Antarctic Research Expeditions besucht. Namensgeber ist der australische Geophysiker Wilfred Dudley Parkinson (1919–2001), ein Teilnehmer an der Forschungsreise.
Weblinks
- Parkinson Peak. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom (englisch).
- Parkinson Peak auf geographic.org (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.