Pfaffenstraße (Bützow)

Die Pfaffenstraße (auch: Papen-Straat, auch: Poppen-Straat) ist eine Anliegerstraße im historischen Stadtkern der ehemaligen Bischofsresidenz Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Pfaffenstraße
Wappen
Wappen
Straße in Bützow
Pfaffenstraße
Pfaffenstraße
Pfaffenstraße um 1900
Basisdaten
Stadt Bützow
Bauwerke Fachwerk, Klassizismus – Architektur
Nutzung
Straßen­gestaltung einspurige Straße

Geografische Lage

Die Pfaffenstraße verbindet als Anliegerstraße die Kreuzung 3. und 4. Wallstraße mit der Kirchenstraße.[1] Der Fahrbahnbelag besteht aus Kopfsteinpflaster. Seit dem Jahr 2022 ist sie nur noch in eine Richtung befahrbar.[2]

Geschichte

Ab 1239 war Bützow Residenzstadt des Bistums Schwerin. Im Jahr 1248 wurde ein Domkapitel errichtet, dieser war für die Leitung der Diözese zuständig, bestehend aus einem Propst und elf Domherren, die ihren Wohnsitz in dem später, nach den Pfaffen benannten Straßenzug nahmen. Bis zur Reformation wohnten die Mitglieder des Domkapitels der Domkirche in der Pfaffenstraße.[3][4]

Straßenname im Wandel der Zeit

In dem noch erhaltenen Archivmaterial wird die Pfaffenstraße zum ersten Mal im Jahr 1652 namentlich erwähnt.[5] Im Jahr 1663 war der Name Puppers Straß[6], 1714 wurde sie Papen Straße genannt.[7] Ernst Johann Friedrich Mantzel bezeichnete die Pfaffenstraße im Jahr 1761 in den Bützowsche Ruhestunden wie folgt:[8]

„Die Papen-Straat gehet, gerade, von dem Kirchhofe an, nord-waerts, nach der Stadt-Mauer. Es haben darin Bützowsche Canonici und papistische Geistliche gewohnet. Sie gehoeret auch noch zur Freyheit. Unter der Erde sollen sich, hie und da, noch starcke Gemaeure finden.“

Die Straße war im Laufe ihrer Geschichte keiner Namensänderung unterworfen.

Bebauung

An der Straße stehen zumeist zweigeschossige Wohnhäuser.

Die Denkmalplakette kennzeichnet Baudenkmale der Pfaffenstraße.

Pfaffenstraße 1
Pfaffenstraße 8
Pfaffenstraße 11
Haus
Nr.
Historische
Haus-
nummer
bis 1908[9]
BemerkungenGeschichte[10][11][12]
1 169
2 182 Haus existiert nicht mehr ehemals: Webermeister K. Kirchhoff
3 170
Pfaffenstraße 3 (Bützow) ehemals: Universitätssternwarte Bützow
4 181 ehemals: Schlachtermeister F, Ahrens
5 171
6 180 ehemals: Schustermeister H. Klevenow
7 172
8 179
ehemals: Wohnhaus des Senator H. Schuldt und des Senator und Advocat Dr. C. Dugge, später: höhere Töchterschule, 1872 durch die Schulvorsteherin Emma Hoffmann in Betrieb genommen.
9 173
10 178
11 174
Geburtshaus des Hans Beltz 1825 erbaute Predigerhaus der Reformierten Gemeinde Bützow
12 177A
13 175 Neubau der Nr. 13 und 15 in den 2000er Jahren,
ursprüngliches Haus existiert nicht mehr
ehemals: Kaufmann Ch. Vigenschow, später Brausefabrik A. Doss
14 177
16 176

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Schmidtbauer: Bützow in alten Ansichten. 1 und 2. Bützow 1995.
  • Heimatverein Bützow: Die Bützower Straßennamen im Wandel der Zeit. In: Unsere regionale Heimatgeschichte. Band 9. Bützow 2002.
Commons: Pfaffenstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Markus Göllnitz: Bützower Straßen, Unveröffentlichtes Manuskript. Bützow 2022.
  2. Ralf Badenschier: Wallstraßen und Pfaffenstraße werden zu Einbahnstraßen. Bützow 9. März 2022 (svz.de).
  3. Heimatverein Bützow: Die Bützower Straßennamen im Wandel der Zeit. In: Unsere regionale Heimatgeschichte. Band 9. Bützow 2002, S. 6.
  4. Wolfgang Schmidtbauer: Bützow in alten Ansichten. Band 2. Bützow 1995.
  5. Landeshauptarchiv Schwerin: Acta civ. spec. Bützow, Nr. 121. 1652.
  6. Stadtarchiv Bützow: Stadtprotokoll. 1663.
  7. Wolfgang Schmidtbauer: Straßenliste Bützow, Manuskript. 22. Februar 2011.
  8. Ernst Johann Friedrich Mantzel: Gang durch Bützow. In: Bützowsche Ruhestunden, gesucht in Mecklenburgschen, vielentheils, bisher noch ungedruckten, zur Geschichte und Rechtsgelahrtheit vornehmlich gehörigen Sachen. Band 4. Johann Gotthelf Fritze, Bützow 1761.
  9. Magistrat der Stadt Bützow (Hrsg.): Feld Register von der Stadt Bützow. Bützow 1835.
  10. Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg: Bützow. In: Adreßbuch über und für den Gewerbe- und Handelsstand der Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Strelitz. Schwerin 1862, S. 8487.
  11. Ancestry: Stadt Bützow. In: Mecklenburg-Schwerin Volkszählung. Bützow 1867.
  12. Carl Buhr: Adressbuch für Bützow. Bützow 1908.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.