PipeWire
PipeWire ist ein Server für Audio und Video für Linux.[3][4][5] Es wurde von Wim Taymans bei Red Hat initiiert.[6][7] Es behandelt Multimedia Routings und Pipelining.[8]
PipeWire | |
---|---|
![]() | |
![]() PulseAudio Device Chooser (padevchooser) | |
Basisdaten | |
Hauptentwickler | Wim Taymans |
Entwickler | Wim Taymans |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Aktuelle Version | 1.0.0[1][2] (26. November 2023) |
Betriebssystem | Linux, FreeBSD |
Programmiersprache | C |
Kategorie | Middleware, Soundserver |
Lizenz | MIT-Lizenz |
pipewire.org |
Geschichte
2015 startete Wim Taymans mit der Arbeit an PipeWire. Die Arbeit basierte auf den Ideen einiger Projekte wie PulseVideo von William Manley.[9][10][11][12] Laut Christian Schaller von Red Hat schöpfte es viele seiner Ideen aus einem frühen PulseVideo-Prototyp von Manley und baut auf einem Teil des Codes auf, der aufgrund dieser Bemühungen in GStreamer zusammengeführt wurde.[6] Ein Ziel war es, die Handhabung von Video unter Linux auf die gleiche Weise zu verbessern, wie PulseAudio die Handhabung von Audio verbessert hat.[3]
Obwohl es sich um ein von PulseAudio separates Projekt handelt, erwog Wim Taymans ursprünglich, den Namen „PulseVideo“ für das neue Projekt zu verwenden.[3] Bis Juni 2015 wurde der Name Pinos nach einer Stadt verwendet, in der Taymans früher lebten, Pinos de Alhaurin in Spanien.[6]
Anfangs verarbeitete Pinos nur Videostreams. Anfang 2017 hatte Taymans begonnen, an der Integration von Audiostreams zu arbeiten. Er wollte, dass das Projekt sowohl Verbraucher- als auch professionelle Audio-Anwendungsfälle unterstützt. Für Ratschläge zur professionellen Audioimplementierung konsultierte er Paul Davis und Robin Gareus. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Name PipeWire für das Projekt angenommen.[9]
Im November 2018 änderte das Projekt die Lizenz von der LGPL zur MIT-Lizenz.[13][14] Im April 2021 wurde PipeWire als Standard-Audioserver in Fedora Linux 34 als erste Linux-Distribution veröffentlicht.[15][16][17] Ein Jahr später änderte Pop! OS 22.04 seinen Standard-Audioserver zu PipeWire[18] und Ubuntu in der Version 22.10.[19]
Eigenschaften
Auf diese Eigenschaften zielt das Projekt ab:
- Es arbeitet mit Sandbox-Flatpak-Applikationen.[4][13][20]
- Unterstützung von sicheren Methoden für Screenshots und Screencasts unter Wayland Compositor.[5][20][21]
- Eine einheitliche Verarbeitung unter JACK und PulseAudio.[5][8][21][22]
Kritik
PipeWire hat viel Lob erhalten, besonders unter Gnome und Arch Linux.[23][24] Insbesondere, da es Probleme behebt, die einige PulseAudio-Benutzer hatten, einschließlich hoher CPU-Auslastung,[25] Bluetooth-Verbindungsproblemen[26][27] und Problemen in Verbindung mit dem JACK-Backend.[28]
Weblinks
Einzelnachweise
- 1.0.0 (El Presidente). 26. November 2023 (abgerufen am 26. November 2023).
- PipeWire 1.0 Released For Managing Audio/Video Steams On The Linux Desktop. 26. November 2023 (englisch, abgerufen am 27. November 2023).
- Christian Schaller: Launching Pipewire! 19. September 2017, abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
- Ryan Lerch: Improved multimedia support with Pipewire in Fedora 27. 20. September 2017, abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
- Joey Sneddon: PipeWire aims to do for video what PulseAudio did for sound. 21. September 2017, abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
- Christian Schaller: Fedora Workstation next steps : Introducing Pinos. 30. Juni 2015, abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
- Tim Waymans: PipeWire: a low-level multimedia subsystem. 25. November 2020, abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
- Arun Raghavan: Update from the PipeWire hackfest. 31. Oktober 2018, abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
- Christian Schaller: PipeWire: the new audio and video daemon in Fedora Linux 34. 14. Mai 2021, abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
- William Manley: PulseVideo. 14. September 2021, abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
- Christian Schaller: Comment on: How is this project related to PulseVideo? 1. Juli 2015, abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
- Nathan Willis: 3D video and device mediation with GStreamer. 21. Oktober 2015, abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
- Michael Larabel: PipeWire Should Be One Of The Exciting Linux Desktop Technologies For 2019. 3. Februar 2019, abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
- Relicense as MIT/X11. 5. November 2018, abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
- Releases/34/ChangeSet. Abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
- Christian Schaller: What's new in Fedora Workstation 34. 27. April 2021, abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
- What's New in Fedora 34? 8 Reasons to Upgrade or Switch. 4. April 2021, abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
- Marius Nestor: Pop!_OS 22.04 Launches Based on Ubuntu 22.04 LTS, Powered by Linux 5.16 and PipeWire. 25. April 2022, abgerufen am 11. Dezember 2022 (englisch).
- Joey Sneddon: Ubuntu 22.10 Makes PipeWire Default for Audio. 22. Mai 2022, abgerufen am 11. Dezember 2022 (englisch).
- Tanu Kaskinen: PipeWire Hackfest 2018 in Edinburgh. 5. Juli 2019, abgerufen am 11. Dezember 2022 (englisch).
- Christian Schaller: An update on Pipewire – the multimedia revolution. 26. Januar 2018, abgerufen am 11. Dezember 2022 (englisch).
- Michael Larabel: PipeWire Is Still On Track For One Day Being A Drop-In Replacement To PulseAudio. 30. Oktober 2018, abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
- Pulseaudio no more. 6. Januar 2021, abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
- pipewire-pulse 0.3.16-4 in testing now replaces pulseaudio! Abgerufen am 26. November 2022 (englisch).
- PulseAudio High CPU Usage. Arch Linux Forums, abgerufen am 6. Januar 2021 (englisch).
- Cannot connect to bluetooth audio device using pulseaudio. Arch Linux Forums, abgerufen am 6. Januar 2021 (englisch).
- Headset delivers bad audio quality and low microphone volume in HSP/HFP mode (bluetooth). PulseAudio GitLab, abgerufen am 6. Januar 2021 (englisch).
- PipeWire FAQ. Abgerufen am 26. November 2022 (englisch).