Liste der Regierungsräte des Kantons Appenzell Ausserrhoden

Diese Liste zeigt die Mitglieder des Regierungsrates des Kantons Appenzell Ausserrhoden, der Kantonsregierung. Die Liste ist ab ca. 2011 vollständig.

Erker mit Regierungsrats­zimmer im ersten Stock des Regierungs­gebäudes in Herisau (2022)
Wappen des Kantons Appenzell Ausserrhoden
Wappen des Kantons Appenzell Ausserrhoden

Regierungsräte

Wahlperiode Name Partei Änderungen
2023–2027[1] Kathrin AlderFDP
Yves Noël BalmerSP
Dölf BiasottoFDP
Hansueli ReuteggerSVP
Alfred Strickerparteilos
2019–2023 Dölf BiasottoFDP
Alfred Strickerparteilos
Yves Noël BalmerSPS
Hansueli ReuteggerSVP
Paul SignerFDP
2015–2019 Paul SignerFDP
Matthias WeishauptSPS
Köbi FreiSVP
Marianne Koller-BohlFDPbis 31. Mai 2017
Dölf BiasottoFDPab 31. Mai 2017
Alfred Strickerparteilos
2011–2015 Marianne Koller-BohlFDP
Hans DiemSVPbis Juni 2013
Paul SignerFDPab Juni 2013
Jakob BrunnschweilerFDP
Rolf DegenFDP
Köbi FreiSVP
Matthias WeishauptSPS
Jürg WernliFDP

Landammänner

Porträts der Landammänner im Kantonsratssaal des Regierungsgebäudes in Herisau (1990)

Der Landammann, bzw. die Frau Landammann, präsidiert den Regierungsrat. Die Wahl findet alle zwei Jahre statt. Nach Ablauf einer vollen Amtsdauer ist für eine Amtsdauer auszusetzen.[2]

Eine Porträtgalerie der Landammänner findet sich im Kantonsratssaal des Regierungsgebäudes in Herisau. An der Wand des Treppenhauses finden sich die Namen der Amtsinhaber seit 1597.

Amtsperiode Name
2023–Yves Noël Balmer[1]
2021–2023Dölf Biasotto
2019–2021Alfred Stricker
2017–2019Paul Signer
2015–2017Matthias Weishaupt
2013–2015Marianne Koller-Bohl
2011–2013Hans Diem
2006–2011Jakob Brunnschweiler
2003–2006Alice Scherrer-Baumann
2000–2003Hans Altherr
1997–2000Marianne Kleiner-Schläpfer[3]
1597–1599Paul Gartenhauser[4]

Parteiabkürzungen

BW
  • Regierungsrat auf der Website des Kantons Appenzell Ausserrhoden (AR)

Anmerkungen

  1. Regierungsrat. Kantonskanzlei (Appenzell Ausserrhoden), abgerufen am 2. Juni 2023.
  2. Verfassung des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Art. 84 Das Landammannamt.
  3. erste Frau Landammann (1997)
  4. erster Landammann nach Kantonsteilung
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.