Robert Oerley

Robert Oerley (* 24. August 1876 in Wien; † 15. November 1945 ebenda) war ein österreichischer Architekt, Kunstgewerbler, Aquarellmaler und Lithograf. (Sein Name wurde zu seinen Lebzeiten auch Örley geschrieben.)

Oerley (rechts) mit Franz Seifert (links), um 1905

Leben

Nachdem der Sohn des Möbelfabrikanten Anton Oerley (1849–1921)[1] eine Ausbildung als Tischler (Freisprechung als Geselle 1892) erhalten hatte, studierte er an der Kunstgewerbeschule, bildete sich zusätzlich als Autodidakt weiter und begann sich mit Architektur zu beschäftigen. Eine große Anzahl von Veduten, die er schuf, befindet sich heute im Besitz des Wien Museums.

1898 unternahm er eine ausgedehnte Studienreise nach Italien. In diesem Jahr entstand auch sein erstes Werk, das Grabmal der Familie des k.u.k. Hofkupferschmieds und Politikers Franz Löblich in Weidling.

1902 wurde er Mitglied des Hagenbundes und war ab 1907 bis 1939 Mitglied der Secession, deren Präsident er 1912/1913 auch war.

Ab 1904 baute er – dem „strengen Jugendstil“ verpflichtet – zahlreiche Häuser in Wien und entwarf hier oftmals auch die Interieurs in zahlreichen Details (z. B.: 1190 Wien, Vegagasse 17). Unter anderem schuf er die Pläne für die Villa Wustl (auch „Oerley-Villa“ genannt) in Wien-Hietzing. Ebenso stammen der Gesamtplan sowie der architektonische Teil für das Strauss-Lanner-Denkmal (das Denkmal selbst ist ein Werk des Bildhauers Franz Seifert) im Rathauspark an der Wiener Ringstraße von ihm.

Nach dem Ersten Weltkrieg war er an der Planung großer Gemeindebauten in Wien beteiligt (z. B.: George-Washington-Hof). Das erste Wiener Planetarium auf dem Maria-Theresien-Platz war ebenfalls sein Werk.

Zwischen 1927 und 1932 war er wegen seines Interesses an Stadtplanung gemeinsam mit Clemens Holzmeister und Anton Hanak auch in Ankara als Architekt tätig. Nach Streitigkeiten mit Holzmeister kehrte er 1934 nach Wien zurück. Er wurde nur noch selten mit Planungsarbeiten beauftragt (zum Beispiel Büroeinrichtung für Richard Strauss). Ab 1935 saß er im Fachbeirat für Stadtplanung und erhielt von Bürgermeister Richard Schmitz einen Auftrag zur Erweiterung des Rathauses, was aber nicht durchgeführt wurde.

Obwohl er deutschnational eingestellt war, galt er den Nazis als unzuverlässig und wurde zum Sozialfall. Als er 1945 das Secessionsgebäude verließ, wurde er von einem LKW überfahren.

Er ruht in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof (34B-14-10).

Sein Bruder Leopold Oerley war ein bekannter Eisenbahntechniker.

Werke

Foto Baujahr Name Standort Beschreibung
Grab von Franz Löblich 1897 Grab von Franz Löblich Friedhof Weidling (Klosterneuburg)
Standort
1
Strauss-Lanner Denkmal 1901 Strauss-Lanner Denkmal
Wien 1, Rathauspark
Standort
Denkmal Johann Strauss (Vater) und Joseph Lanner, (1., Rathauspark. Enthüllt 1905. Wettbewerb, 1. Preis, mit Bildhauer Franz Seifert) 2
Miethaus 1901–1902 Miethaus Wien 9, Höfergasse 13
Standort
4
Geschäftseinrichtung „Zum schwarzen Kameel“ 1903 Geschäftseinrichtung „Zum schwarzen Kameel“
Wien 1, Bognergasse 5
Standort
verändert
f1
5
Mietvilla Kaiser 1904–1905 Mietvilla Kaiser

BDA: 41503
Objekt-ID: 41990
Wien 19, Weimarer Straße 98/ Lannerstraße 18
Standort
6
Familienhaus 1904–1905 Familienhaus Wien 19, Lannerstraße 14
Standort
7
Doppelmiethaus 1905–1906 Doppelmiethaus

BDA: 25054
Objekt-ID: 21469
Wien 19, Vegagasse 17-19
Standort
8
Sanatorium Luithlen 1907–1908 Sanatorium Luithlen

BDA: 44299
Objekt-ID: 45075
Wien 8, Auerspergstraße 9
Standort

Anmerkung: zum Teil verändert, z. Z. Hotel

10
Wohnhaus Friedrich Paulick 1907 Wohnhaus Friedrich Paulick

BDA: 63557
Objekt-ID: 76228
Wien 18, Türkenschanzstraße 23
Standort
12
Pflanztöpfe vor dem Wiener Secessionsgebäude 1907 Pflanztöpfe vor dem Wiener Secessionsgebäude

BDA: 33133
Objekt-ID: 30444
Friedrichstraße 12
Standort
identische Schalen finden sich auch am Eingang zur Villa Wustl, sowie im Gresham Palace in Budapest 13
Villa Prof. Ferdinand Schmutzer 1909–1910 Villa Prof. Ferdinand Schmutzer

BDA: 41399
Objekt-ID: 41882
Wien 18, Sternwartestraße 62-64
Standort
19
BW 1910 Haus Rechnitzer

TKK: 11555
Kitzbühel, Franz Reisch-Straße 20, Tirol
Standort

Anmerkung: heute Pension

20
BW 1909–1910 Kaiserbar Wien 1, Krugerstraße 3
Standort
21
Beethoven-Denkmal 1909–1910 Beethoven-Denkmal

BDA: 101238
Objekt-ID: 117553
Wien 19, Heiligenstädter Park
Standort

Anmerkung: mit Bildhauer Robert Weigl u. Fritz Hähnlein

22
1910 Gestaltung d. Secession-Pavillons d. 1. Internat. Jagdausstellung
Wien zerstört
24
1910–1911 Kleine Bühne / Elitekino
Wien 1, Wollzeile 34 zerstört

Anmerkung: mit Franz Safonith. 1937/1938 zerstört

26
1912 Gestaltung der Gartenhalle
Frühjahrsausstellung Österr. Kunstgewerbe zerstört
31
1912 56 gemeinnützige Notstandswohnungen
Wien 10, Gudrunstraße zerstört

Anmerkung: System Katona

1912 Kaffeehaus und Wohnhaus nach System „Katona“ auf Frühjahrsausstellung Österr. Kunstgewerbe
Wien zerstört
32
Adaptierung Haus Dr. Telly Ehrenfeld 1912 Adaptierung Haus Dr. Telly Ehrenfeld Wien 13, Auhofstraße 17a
Standort
35
Grabmal Wittgenstein 1912 Grabmal Wittgenstein Zentralfriedhof, Wien 11
Standort
36
Haus Schmitz-Königer 1912–1913 Haus Schmitz-Königer

BDA: 5053
Objekt-ID: 915
Wien 23, Gütenbachstraße 18
Standort
39
Villa Wustl 1913 Villa Wustl

BDA: 41122
Objekt-ID: 41566
Wien 13, Auhofstraße 15
Standort
f1 40
BW 1912–1913 Haus Österreicher bei Neubruck an der Erlauf, NÖ
Standort

Anmerkung: [2]

41
1913–1914 Haus Scheidl-Huttererstrasser Wien 18, Cottagegasse 21
Standort
verändert
42
ehem. Fabriksgebäude der Zeisswerke 1916–1917 ehem. Fabriksgebäude der Zeisswerke

BDA: 28365
Objekt-ID: 24932
Wien 14, Braillegasse 31
Standort
f1

Anmerkung: heute vom Bundesheer genutzt

46
BW 1919 Gedächtniskapelle Bolevetz
Pilsen /Plzen, CZ
Standort
47
Villa Tugendhat 1922–1923 Villa Tugendhat

BDA: 49014
Objekt-ID: 52602
Wien 18, Blaasstraße 29
Standort

Anmerkung: heute Lebensmittelversuchanstalt, Dachbodenausbau v. Ernst Plischke, Umbauten

61
1922–1924 Geschäftshaus Robert Bosch
Wien 9, Spittelauer Lände 5
Standort
verändert

Anmerkung: umgebaut

62
Haus Stross 1923–1924 Haus Stross Wien 18, Geyergasse 17 / Spitzergasse 2
Standort
63
Haus Alfred Gerstmann 1924–1925 Haus Alfred Gerstmann
Wien 19, Felix-Mottl-Straße 23
Standort
65
Hanuschhof 1923–1925 Hanuschhof

BDA: 11721
Objekt-ID: 7830
Wiener Wohnen: 77
Wien 3, Lechnerstraße / Dietrichgasse / Erdberger Lände
Standort
f1 66
1931 Planetarium Wien 2, Praterstern
Standort
zerstört
Es handelte sich um eine Holzkonstruktion an der Stelle des heutigen Planetariums.
69
George-Washington-Hof (Ulmen- und Akazienhof) 1927–1930 George-Washington-Hof (Ulmen- und Akazienhof)

BDA: 111997
Objekt-ID: 130044
Wiener Wohnen: 128, 744
Wien 10, Untermeidlinger Straße 1-12 / Triester Straße 52 / Wienerbergstraße
Standort
f1

Anmerkung: mit Karl Krist

70
1927 Direktionsgebäude für den Roten Halbmond
Kizlay, Nakra,TR zerstört

Anmerkung: [3]

73
BW 1933 Numune Hastane Hospital
Ankara, TR
Standort
75
1927–1932 Refik Saydam Hygiene Institut
Cemal Gürsel Cad. No:18 Sıhhiye, Çankaya, Ankara, Türkei

Anmerkung: [4]

76
1927–1932 einige private Bauten in Ankara
TR mehrere Objekte
1942 Kindergarten der Stadt Wien Wien 14, Hägelingasse 11
Standort
zerstört

Anmerkung: Bauwerk jüngeren Datums an der Kendlerstraße 10, selbes Grundstück

94
Wohnhausanlage 1943 Wohnhausanlage Wien 10, Franz-Schuh-Gasse 26
Standort

Anmerkung: Nicht im Werkeverzeichnis enthalten

1944 Gestaltung d. Frühjahrsausstellung
Künstlerhaus, Wien zerstört
95

Literatur

  • Robert Oerley: Kann, darf, soll ich bauen? Krystall-Verlag, Wien 1929.
Commons: Robert Oerley – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  • ISBN 3-211-82776-5 Portraits österreichischer Architekten/Band 3. Architekturzentrum Wien, 1996. Peter Nigst/Otto Kapfinger
  1. Matrik Wien-Schotten, Taufbuch Bd. LVI., S. 246
  2. https://www.marterl.at/index.php?id=23&no_cache=1&oid=14068
  3. https://www.goethe.de/ins/tr/ank/prj/urs/geb/ges/kiz/deindex.htm
  4. https://www.goethe.de/ins/tr/ank/prj/urs/geb/ges/hyg/deindex.htm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.