Sámuel Mikoviny
Sámuel Mikoviny (auch Mikovini, Mikovíni oder Mikovíny) (* 1686 in Cinobaňa oder 1698 in Abelova; † 23. März 1750 bei Trenčín) war ein slowakischer Mathematiker, Ingenieur und Kartograf. Im 18. Jahrhundert gehörte er zu den führenden Wissenschaftlern des Königreichs Ungarn und der habsburgischen Erblande.


Porträt von Sebestyén Zeller. Mikovíny hält eine Karte Ungarns mit der Preßburger Burg im Hintergrund. Die Inschrift liest „O Cara Patria quae me genuisti, dulcis Panonia“ – O, meine süße Heimat, die mich gebar, Pannonien.
1735 wurde er Mitglied der Königlich Preußischen Societät der Wissenschaften.
Werke
- Samvelis Mikovini Nob. Hungari, Epistola De Methodo Concinnandarum Mapparum Hungariae Topographicarum: Ad Virvm Clarissimvm Matthiam Belium… Posonii, Joannes Paulus Royer 1732[1]
- Mappa Comitatus Posoniensis. Accuratione Astronomico-Geometrica concinnata opera S. Mikoviny. Viennae, Paullus Straub 1735[2]
- Epistola ad J. J. Marinonium de quadratura circuli. Wien: Straub, 1739
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Mikowiny, Samuel. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 18. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1868, S. 288 f. (Digitalisat).
Weblinks
Commons: Sámuel Mikoviny – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Österreichische Nationalbibliothek: bibliografischer Nachweis
- Österreichische Nationalbibliothek: bibliografischer Nachweis
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.