Scott Barney

Scott Patrick Barney (* 27. März 1979 in Oshawa, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler sowie derzeitiger -trainer und -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1995 und 2018 unter anderem über 300 Spiele in der American Hockey League (AHL) auf der Position des Stürmers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Barney weitere 27 Partien für die Los Angeles Kings sowie Atlanta Thrashers in der National Hockey League (NHL) und war in zahlreichen europäischen Topligen aktiv.

Kanada  Scott Barney

Geburtsdatum 27. März 1979
Geburtsort Oshawa, Ontario, Kanada
Größe 194 cm
Gewicht 101 kg

Position Stürmer
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 1997, 2. Runde, 29. Position
Los Angeles Kings

Karrierestationen

1995–1999 Peterborough Petes
1999 Springfield Falcons
2002–2004 Los Angeles Kings
2005–2006 Chicago Wolves
2006–2007 Grand Rapids Griffins
2007–2008 Hershey Bears
2008–2009 Augsburger Panther
2009 SC Bietigheim-Bissingen
2009–2010 SaiPa Lappeenranta
2010–2011 BK Mladá Boleslav
2011–2012 HPK Hämeenlinna
2012 HC Thurgau
Dornbirner EC
2012–2013 High1
2013–2014 HC Valpellice
2014–2016 EHC Lustenau
2016–2017 China Dragon
2017–2018 Anyang Halla

Karriere

Barney im Trikot der Hershey Bears (2007)

Scott Barney spielte in den Jahren 1995 bis 1999 vier Jahre lang in der Ontario Hockey League (OHL) für die Peterborough Petes. Während dieser Zeit wurde der Stürmer als insgesamt 29. Spieler während des NHL Entry Draft 1997 von den Los Angeles Kings aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt. In der Spielzeit 1998/99 stand er zudem in fünf Spielen der regulären Saison und einem Playoff-Spiel für die Springfield Falcons aus der American Hockey League (AHL) auf dem Eis.

Am 28. September 1999 erlitt Barney im Trainingscamp der Kings eine schwere Rückenverletzung, die ihn zu einer dreijährigen Pause zwang. Er wurde von den Kings umgehend freigestellt, erhielt jedoch im Jahr 2002 einen Probevertrag auf ein Jahr, der später um ein weiteres verlängert wurde. In der Saison 2002/03 spielte Barney insgesamt 57 Spiele in der AHL für die Manchester Monarchs aus der AHL. Zudem gab er sein Debüt in der NHL, in der er fünfmal für die Kings auflief. In der folgenden Spielzeit spielte der Kanadier 44-mal für die Monarchs und 19-mal für die Kings. Während des Lockout der NHL-Saison 2004/05 war Barney gezwungen ein weiteres Jahr zu pausieren. Nach der Wiederaufnahme des Spielbetriebs erhielt der Flügelspieler am 8. August 2005 einen Vertrag als Free Agent bei den Atlanta Thrashers. Während der Saison 2005/06 spielte Barney sowohl für die Thrashers, als auch für deren Farmteam aus der AHL, die Chicago Wolves. In der Saison 2006/07 spielte Barney für das AHL-Team Grand Rapids Griffins. Während der Spielzeit wechselte er zum Ligarivalen Hershey Bears.

Die Spielzeit 2008/09 absolvierte Barney für die Augsburger Panther aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Im September 2009 absolvierte er einige Probespiele für den SC Bietigheim-Bissingen aus der 2. Eishockey-Bundesliga, wurde aber nicht unter Vertrag genommen. Daraufhin wechselte er im Oktober 2009 zu SaiPa Lappeenranta in die finnische SM-liiga. Dort spielte er bis November 2010 und erzielte in 64 Partien 48 Scorerpunkte, bevor er am 20. November entlassen wurde. Daraufhin wurde er vom BK Mladá Boleslav aus der tschechischen Extraliga verpflichtet. Im Januar 2011 verließ er Tschechien und kehrte nach Finnland zurück, wo er vom HPK Hämeenlinna unter Vertrag genommen wurde. Weitere Stationen in Europa waren der HC Thurgau in der Schweizer National League B und der Dornbirner EC in der österreichischen Nationalliga. Nachdem Barney die Saison 2012/13 bei High1 in der Asia League Ice Hockey (ALIH) verbracht hatte, kehrte der Kanadier im Sommer 2013 nach Europa zurück und unterzeichnete einen Einjahresvertrag beim italienischen Erstligisten HC Valpellice mit Spielbetrieb in der Elite.A. Im Sommer 2014 wechselte er zum EHC Lustenau in die Inter-National-League (INL) und 2016 zurück in die ALIH zum chinesischen Vertreter China Dragon. Seine Karriere ließ er von 2017 bis 2018 beim ALIH-Teilnehmer Anyang Halla in Südkorea ausklingen.

Anschließend wurde er als Assistenztrainer bei den Humboldt Broncos aus der Saskatchewan Junior Hockey League (SJHL) tätig, wurde aber bereits zum Jahresbeginn 2019 zum Cheftrainer befördert. Zur Saison 2019/20 übernahm er außerdem die Doppelfunktion als General Manager und Cheftrainer der Broncos.

International

Für sein Heimatland nahm Barney mit der U18-Auswahl am Pacific Cup 1996, dem Vorläufer des Ivan Hlinka Memorial Tournaments, teil. Dort bestritt er fünf Spiele und steuerte eine Torvorlage zum Turniergewinn bei.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2016 Topscorer der INL-Hauptrunde
  • 2016 Bester Torschütze der INL-Hauptrunde
  • 2018 Meister der Asia League Ice Hockey mit Anyang Halla

International

  • 1996 Goldmedaille beim Pacific Cup

Karrierestatistik

Barney als Spieler von SaiPa Lappeenranta (2010)
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1994/95 North York Rangers MetJAHL 4116193588
1995/96 Peterborough Petes OHL 6022244652 24681438
1996 Peterborough Petes Memorial Cup 511212
1996/97 Peterborough Petes OHL 64213354110 903316
1997/98 Peterborough Petes OHL 6244327660 41016
1998/99 Peterborough Petes OHL 4441266780 54154
1998/99 Springfield Falcons AHL 50002 10002
1999/00 vertragslos nicht gespielt wegen Rückenverletzung
2000/01 vertragslos nicht gespielt wegen Rückenverletzung
2001/02 vertragslos nicht gespielt wegen Rückenverletzung
2002/03 Manchester Monarchs AHL 571351874
2002/03 Los Angeles Kings NHL 50000
2003/04 Manchester Monarchs AHL 4420143428 62358
2003/04 Los Angeles Kings NHL 1956114
2004/05 vertragslos nicht gespielt wegen Lockout
2005/06 Chicago Wolves AHL 5332195154
2005/06 Atlanta Thrashers NHL 30000
2006/07 Grand Rapids Griffins AHL 40481226
2006/07 Hershey Bears AHL 1164106 191091914
2007/08 Hershey Bears AHL 6621204160
2008/09 Augsburger Panther DEL 5120123282 40002
2009/10 SC Bietigheim-Bissingen 2. Bundesliga 40330
2009/10 SaiPa Lappeenranta SM-liiga 4316143060
2010/11 SaiPa Lappeenranta SM-liiga 21991818
2010/11 BK Mladá Boleslav Extraliga 132248
2010/11 HPK Hämeenlinna SM-liiga 1851620 20002
2011/12 HPK Hämeenlinna SM-liiga 202358
2011/12 HC Thurgau NLB 50222
2011/12 Dornbirner EC ÖNL 358136 866124
2012/13 High1 ALIH 4237508734
2013/14 HC Valpellice Elite.A 4229386784 52462
2014/15 EHC Lustenau INL 2822254748 1166126
2015/16 EHC Lustenau INL 3232296159 11491310
2016/17 China Dragon ALIH 4814425662
2017/18 Anyang Halla ALIH 21981712 80330
OHL gesamt 230128115243302 4211122364
AHL gesamt 2769670166250 2612122422
NHL gesamt 2756114
SM-liiga gesamt 102322759116 20002
INL gesamt 605454108107 2210152516
ALIH gesamt 11160100160108 80330

International

Vertrat Kanada bei:

  • Pacific Cup 1996
Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1996 Kanada Pacific Cup 1. Platz, Gold 5 0 1 1 18
Junioren gesamt 5 0 1 1 18

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Scott Barney – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.