Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2004

Die ersten gemeinsamen Bob- und Skeletonweltmeisterschaften fanden vom 24. bis zum 28. Februar 2004 auf der Kunsteisbahn Königssee in Deutschland statt. Die Bobsportler führten die 52. Bob-Weltmeisterschaft durch und waren zum dritten Mal auf der Kunsteisbahn am Königssee zu Gast. Die Skeletonsportler kürten zum 16. mal ihre Weltmeister und waren zum zweiten Mal am Königssee zu Gast.

Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2004
OrtDeutschland Königssee
Bahn Kunsteisbahn Königssee
Beginn24. Februar 2004
Ende28. Februar 2004
Lake Placid/Winterberg 2003 (Bob)
Nagano 2003 (Skeleton)

Nachdem bereits 1982 eher zufällig Bobsportler und Skeletonis ihre Weltmeisterschaften auf der gleichen Bahn in St. Moritz austrugen, trug die FIBT 2004 die Weltmeisterschaften im Bob- und Skeletonsport nun erstmals an einem Veranstaltungsort aus. Darüber hinaus wurden die bis dahin getrennt stattfindenden Bob-Weltmeisterschaften für Frauen und Männer zusammengelegt, so dass nunmehr fünf Wettbewerbe stattfanden.

Bobsport

Zweierbob

Platz Land Sportler Zeit
1 CAN Pierre Lueders
Giulio Zardo
3:18,30 min
2 GER Christoph Langen
Markus Zimmermann
+0,22 s
3 GER André Lange
Kevin Kuske
+0,58 s
4 MON Patrice Servelle
Sébastien Gattuso
+1,33 s
5 GER Matthias Höpfner
Franz Sagmeister
+1,57 s
6 SUI Ivo Rüegg
Beat Hefti
+1,70 s
7 USA Todd Hays
Pavle Jovanovic
+1,76 s
8 SUI Martin Annen
Cédric Grand
+1,88 s
9 RUS Alexander Subkow
Filipp Jegorow
+2,18 s
10 LAT Gatis Guts
Intars Dīcmanis
+2,24 s

Datum: 24. Februar 2004

Insgesamt starteten 37 Teams aus 23 Ländern. 35 davon konnten sich klassieren.

Viererbob

Platz Land Sportler Zeit
1 GER André Lange
Udo Lehmann
Kevin Kuske
René Hoppe
3:15,08 min
2 GER Christoph Langen
Christoph Heyder
Enrico Kühn
Jens Nohka
+0,35 s
3 USA Todd Hays
Pavle Jovanovic
Bill Schuffenhauer
Steve Mesler
+1,05 s
4 GER Matthias Höpfner
Marc Kühne
Andreas Barucha
Stefan Barucha
+1,29 s
5 SUI Ralph Rüegg
Daniel Mächler
Beat Hefti
Christian Aebli
+1,62 s
6 CAN Pierre Lueders
Marty Robertson
Ken Kotyk
Giulio Zardo
+1,89 s
7 RUS Alexander Subkow
Alexei Seliwerstow
Sergei Golubew
Filipp Jegorow
+1,93 s
8 ITA Fabrizio Tosini
Samuele Romanini
Luca Ottolino
Intars Dīcmanis
+2,11 s
9 LAT Jānis Miņins
Juris Latišs
Ainārs Podnieks
Jānis Ozols
+2,17 s
10 FRA Bruno Mingeon
Emmanuel Hostache
Christophe Fouquet
Alexandre Arbez
+2,39 s

Datum: 25. Februar 2004

Am Start waren insgesamt 27 Teams.

Zweierbob

Datum: 24. Februar 2004

Erdmann gewann zum dritten Mal in Folge eine Medaille und hatte jedes Mal eine andere Bremserin. Die viertplatzierte Yvonne Cernota verstarb zwei Wochen später bei einem Trainingsunfall in derselben Bobbahn.[1]

Skeletonsport

Frauen

Platz Land Sportler Zeit
1 GER Diana Sartor 3:20.78 min
2 CAN Lindsay Alcock +0.06 s
3 GER Kerstin Jürgens +0.14 s
4 SUI Tanja Morel +0.49 s
5 GER Steffi Jacob +1.26 s
6 USA Lea Ann Parsley +2.25 s
7 CAN Mellisa Hollingsworth +2.49 s
8 ITA Dany Locati +2.71 s
9 CAN Michelle Kelly +3.10 s
USA Tristan Gale +3.10 s
11 JPN Eiko Nakayama +3.49 s
12 USA Katie Koczynski +4.44 s
13 RUS Jekaterina Mironowa +4.69 s
14 SUI Jessica Kilian +5.18 s
15 ITA Judith Huber +5.69 s
16 AUT Alexandra Grünberger +5.88 s
17 JPN Natsuko Naka +6.37 s
18 NZL Louise Corcoran +6.71 s
19 ITA Costanza Zanoletti +7.63 s
20 RUS Anna Shevtsova +9.25 s
21 NZL Kelly Moffat 2:37.92 min
22 DEN Michella Wichmann-Moller 2:38.91 min
23 FIN Téa Karvinen 2:39.94 min
24 JPN Yoshiko Kawashima 2:40.24 min

Am Start waren 24 Teilnehmerinnen. Am vierten und letzten Lauf durften nur noch die 20 bestplatzierten Starterinnen teilnehmen.

Männer

Platz Land Sportler Zeit
1 CAN Duff Gibson 3:15.65 min
2 GER Florian Grassl +0.12 s
3 GER Frank Kleber +0.22 s
4 SUI Gregor Stähli +0.66 s
5 USA Chris Soule +0.74 s
6 AUT Markus Penz +1.25 s
7 GBR Kristan Bromley +1.28 s
8 FRA Philippe Cavoret +1.56 s
9 USA Jim Shea +1.65 s
10 GER Matthias Biedermann +1.95 s
11 GBR Adam Pengilly +1.98 s
12 USA Kevin Ellis +2.29 s
13 CAN Jeff Pain +2.42 s
14 NED Dirk Matschenz +2.52 s
15 AUT Martin Rettl +2.62 s
16 JPN Kazuhiro Koshi +2.89 s
17 RUS Konstantin Aladaschwili +3.10 s
18 SUI Cédric Tamani +3.29 s
19 JPN Kōshun Tōjō +3.37 s
20 LAT Tomass Dukurs +3.44 s
21 NZL Ben Sandford 2:29.71 min
22 JPN Masaru Inada 2:29.78 min
23 ITA Stefano Maldifassi 2:29.81 min
24 AUS Shaun Boyle 2:30.02 min
25 CAN Paul Boehm 2:30.03 min
26 KOR Kang Kwang-bae 2:30.12 min
27 GBR Greg Kirk 2:30.78 min
28 NED Peter van Wees 2:30.89 min
29 RUS Sergei Tschudinow 2:31.71 min
30 BER Patrick Singleton 2:32.21 min
CRO Ivan Pokos 2:32.21 min
32 RSA Martin Burkhard 2:33.29 min
33 NZL Iain Roberts 2:37.33 min

Am Start waren 33 Teilnehmer. Am vierten und letzten Lauf durften nur noch die 20 bestplatzierten Starter teilnehmen.

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Deutschland 3 4 3 10
2 Kanada Kanada 2 1 0 3
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 0 2 2

Einzelnachweise

  1. Bobfahrerin Yvonne Cernota tödlich verunglückt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.