Sleipnir (Browser)

Sleipnir ist ein kostenloser Webbrowser. Entwickler ist das japanische Unternehmen Fenrir Inc.

Sleipnir
Basisdaten
Entwickler Fenrir Inc.
Aktuelle Version 6.5.2 (Windows)[1]
(28. September 2023)
Betriebssystem [2] Windows, macOS, Android[3], iOS[4]
Kategorie Webbrowser
Lizenz Proprietär (Freeware)
deutschsprachig ja
www.fenrir-inc.com

In Europa weitgehend unbekannt, war er in Japan verbreitet. 2006 betrug sein Marktanteil dort 6 Prozent.[5] 2022 war er in Diagrammen gar nicht mehr als eigener Browser aufgeführt.Vorerst war er nur in japanischer und englischer Sprache verfügbar, mit Version 3.3.2 wurden weitere Sprachen, darunter Deutsch, Norwegisch (Bokmål), Chinesisch, Englisch, Italienisch, Japanisch, Schwedisch, Ukrainisch, hinzugefügt.

Als HTML-Rendering-Engine verwendet Sleipnir wahlweise Blink oder Trident. Der Browser unterstützt unter anderem Mausgesten und Tabbed Browsing. Eine portable Version wird angeboten.

Sleipnir gehörte zu den insgesamt zwölf Browsern, die Windows Nutzern seit dem 1. März 2010 im Rahmen der Aktion „Browser Choice[6] als Standard-Browser angeboten hatte, um kartellrechtlichen Vorgaben der EU-Kommission zu entsprechen.[7][8][9] Im August 2010 wurden Sleipnir und GreenBrowser aus der Liste entfernt und durch Lunascape und SRWare Iron ersetzt. Mitte 2011 wurde Sleipnir wieder in die Auswahl aufgenommen, aus dieser jedoch im Februar 2012 abermals entfernt, und im Februar 2013 wiederum aufgenommen.

Neben der Windows-Version gibt es von Sleipnir auch Versionen für macOS, Android und iOS.

Einzelnachweise

  1. リリースノート. Abgerufen am 14. November 2023 (japanisch, englisch).
  2. フェンリルからのお知らせです。 In: Fenrir Inc. Abgerufen am 6. März 2021 (japanisch, englisch).
  3. Sleipnir Mobile - Web Browser. In: Google Play. Abgerufen am 16. März 2021.
  4. Sleipnir Mobile for iPhone / iPad 4.6.10 をリリースしました. In: fenrir-inc.com. Abgerufen am 30. April 2021.
  5. フェンリル、タブブラウザ「Sleipnir」「Grani」のデフォルト検索エンジンをグーグルに:マーケティング – CNET Japan (japanisch)
  6. Browser Choice (Memento vom 23. Februar 2010 im Internet Archive)
  7. Fotostrecke. In: Spiegel Online. 26. Februar 2010, archiviert vom Original am 9. September 2012; abgerufen am 23. November 2022.
  8. Frank Patalong: Wahltag im Windows-Land. In: Spiegel Online. 26. Februar 2010, abgerufen am 23. November 2022.
  9. https://www.theguardian.com/technology/blog/2009/dec/16/microsoft-eu-browser-settlement (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.