Solarpark Lönnewitz
Der Solarpark Lönnewitz ist eine Photovoltaik-Freiflächenanlage in Brandenburg, die im Jahr 2011 auf dem Gelände des ehemaligen Militärflugplatzes Falkenberg-Lönnewitz errichtet wurde.
Solarpark Lönnewitz | |||
---|---|---|---|
![]() Solarmodule an der Straße im Gewerbe- und Industriegebiet Lönnewitz | |||
Lage | |||
| |||
Koordinaten | 51° 32′ 52″ N, 13° 13′ 41″ O | ||
Land | Deutschland | ||
Daten | |||
Typ | Photovoltaikkraftwerk | ||
Primärenergie | Solarenergie | ||
Leistung | 21,7 MW (elektrisch) | ||
Eigentümer | uesa GmbH | ||
Betreiber | S Quadrat Lönnewitz 1,2,3,4 Betriebs GmbH & Co. KG | ||
Betriebsaufnahme | Juli 2011 | ||
Eingespeiste Energie pro Jahr | 21,9 GWh |
Solarpark
Der Solarpark verfügt über eine installierte Leistung von 21,7 MWp und ging nach 11 Wochen Bauzeit ans Netz. Das jährliche Regelarbeitsvermögen liegt bei 21,9 GWh, was einer mittleren Leistung von 2,5 MW entspricht. Errichtet wurde der Solarpark im Jahr 2011 von dem Generalunternehmer Solarhybrid. Dabei kamen Solarmodule der chinesischen Hersteller JA Solar Holdings und Trina Solar zum Einsatz und die verwendeten Solarwechselrichter stammen von SMA Solar Technology.
Weblinks
- Lönnewitz. Solarstrom-Kraftwerk (21,7 MWp), Deutschland. solarhybrid AG, abgerufen am 11. Mai 2023 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.