Speedmodellauto

Speedmodellautos (engl. Tether Cars) sind auf Hochgeschwindigkeit ausgelegte Modellautos, die, an einen Stahldraht gefesselt, nicht ferngesteuert auf einer kreisrunden Rennbahn fahren.

Überdachte Speedmodellautorennbahn in Kapfenhardt

Beschreibung

Die Konstruktion des Speedmodellautos der Klasse E-1: 1 — Oberschale; 2 — Kraftstofftank; 3 — Hinterachsgetriebe; 4 — Schleifsporn; 5 — Resorohr; 6 — Antriebsrad; 7 — Bride; 8 — Schwungrad; 9 — Motor; 10 — Abstellvorrichtung; 11 — Unterschale; 12 — Vorderräder

Die Modelle sind mit Zweitaktmotoren in Hubraumgrößen von 1,5 cm³, 2,5 cm³, 3,5 cm³, 5 cm³ und 10 cm³ ausgestattet. Die Motoren werden mit einem Gemisch aus 80 % Methanol und 20 % Rizinusöl betrieben.

Geschichte

In den 1950er Jahren erreichte der Speedmodellautosport, der in der Nachkriegszeit vor allem in den USA populär geworden war, Deutschland.

Heute

Zurzeit bestehen im deutschsprachigen Raum drei offizielle Rennstrecken, in Unterreichenbach (Kapfenhardt), Langenhagen bei Hannover und Witterswil (CH). In Deutschland ist der Deutsche Modell Motor Club (DMMC) der führende Dachverband. Weitere Rennstrecken finden sich in vielen Ländern Europas, den USA und Australien.

Die heutigen Speedmodelle erreichen Geschwindigkeiten über 340 km/h, was sie zu den wahrscheinlich schnellsten Modellautos macht.

Aktuelle Rekorde

Klasse   Weltrekorde   Deutsche Rekorde
Datum Fahrer km/h Datum Fahrer km/h
WMCR I (1,5 cm³) 09.12.2006Schweden Jan-Erik Falk268,697 21.05.2011Deutschland Lothar Runkehl265,976
WMCR II (2,5 cm³) 20.08.2016Estland Torbjörn Johanessen285,711 27.06.1998Deutschland Wilfried Sott277,778
WMCR III (3,5 cm³) 04.03.2017Ukraine Andrii Yakymiv300,953 24.08.2017Deutschland Horst Denneler286,630
WMCR IV (5cm³) 05.04.2014Estland Tonu Sepp317,124 24.08.2019Deutschland Thomas Finn306,019
WMCR V (10cm³) 18.10.2019Estland Ando Rohtmets347,490 03.05.2015Deutschland Dieter Hecht337,518
FEMA 3b (3,5 cm³) 15.08.2015Estland Mart Sepp* 273,562 30.08.2009Deutschland Berthold Kästle255,545

(*) Europarekord

Deutsche Meister

Die Deutsche Meisterschaft 2020 und 2021 wurde pandemiebedingt nicht ausgetragen.

Jahr Klasse 1 (1,5cm³) Klasse 2 (2,5cm³) Klasse 3 (3,5cm³) Klasse 4 (5cm³) Klasse 5 (10cm³) Klasse 3b (3,5cm³)
2019 Volker Besang Manuel Finn Horst Denneler Thomas Finn Willi Hähnsen Glenn Pülm
2018 Volker Besang Volker Besang Horst Denneler Thomas Finn Walter Roeder Mika Döring
2017 Volker Besang Manuel Finn Horst Denneler Christoph Rabenseifner Horst Denneler Mika Döring
2016 Lothar Runkehl Manuel Finn Horst Denneler Thomas Finn Willi Hähnsen Mika Döring
2015 Lothar Runkehl Manuel Finn Berthold Kästle Thomas Finn Dieter Hecht Mika Döring
2014 - Volker Besang - Thomas Finn Horst Denneler Mika Döring
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.